Dreiländertagung ACHD 2021 – Auswahl Workshops
Wir freuen uns, Ihnen eine spannende Auswahl an Workshops anzubieten. Bitte nennen Sie mittels untenstehendem Formular Ihre gewünschten Workshops. Manche Workshops bieten wir zwei Mal an, andere nur einmal. Die Teilnehmerzahl einiger Workshops ist begrenzt. Bitte geben Sie uns Ihre 3 Prioritäten an. Falls Ihr Favorit ausgebucht sei sollte, behalten wir uns vor, Sie Ihrer zweiten oder dritten Priorität zuzuordnen.
- Workshop Zeiten Freitag: 23. April: 10.00 bis 11.30 Uhr
- Workshop Zeiten Samstag, 24. April: Ab 15.00 Uhr
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung: Melden Sie sich bei Bedarf per Mail bei judith.sposato@paraplegie.ch oder telefonisch unter +41 41 939 49 20
Workshops
Anmeldung Workshops
Weitere Informationen zu den Workshops
1. Sonographiegestützte Interventionen in der Schmerzmedizin
J. Vera, Nottwil. CH, M. Sager, Basel, CH, Cedric Luyet. Bern CH
Dauer: 120 Minuten
Tag: Freitag
2. Schmerz und Emotionsverarbeitung, incl. Trauma
J. Kaufmann, Nottwil. CH, L. Mause, Berlin, D
Dauer: 90 Minuten
Tag: Freitag und Samstag
3. Biofeedback in der Schmerztherapie
S. Brockmüller, Nottwil. CH, W. Dumat, Berin, D
Dauer: 90 Minuten
Tag: Samstag
4. Hands on workshop: Klinische und Neurophysiologische Diagnostik bei CRPS
G. Landmann, Nottwil, CH, L. Stockinger, Nottwil, CH
Dauer: 45 Minuten
Tag: Freitag und Samstag
5. Aufbau und Arbeitsweise des Zentrums für Schmerzmedizin (Führung)
A. Ljutow, Nottwil, CH, T. Reck, Nottwil, CH
Dauer: 90 Minuten
Tag: Freitag und Samstag
6. Virtual Walking zur Behandlung von at level und below level Schmerzen bei Querschnitt
S. Careddu, Nottwil, CH, A. Heiniger, Nottwil, CH
Dauer: 45 Minuten
Tag: Freitag und Samstag
7. Graded exposure - die Lösung für therapieresistente Fälle?
N. Lustenberger, Nottwil, CH, J. Portmann, Nottwil, CH, J. Glombiewski, Landau, D
Dauer: 90 Minuten
Tag: Freitag und Samstag
8. Mut zur Wut
U. Kaiser, Dresden, D, K. Ottiger-Böttger, Nottwil, CH
Dauer: 90 Minuten
Tag: Freitag und Samstag
9. Der pflegerische Prozess im Schmerzmanagement
a) Entscheidungsfindung Selbst- und Fremdeinschätzung, E. Sirsch, Vallendar, D
b) Stabile und instabile Schmerzsituation bei akuten und chronischen Schmerzen, S. Geyrhofer, Grein, Ö
c) Konsequenzen aus dem diagnostischen Prozess , W. Hertel, Basel CH
Dauer: 150 Minuten
Tag: Freitag
10. Opioid Abhängigkeit bei Schmerzpatienten – wie stellen wir die Diagnose und wie groß ist das Problem?
a) Die Situation in der Schweiz,
b) Die Situation in Österreich, N.N., Ö
c) Prof. Frank Petzke: Die Situation in Deutschland, F. Petzke, Göttingen, D
d) Diskussion und Schlussfolgerungen
Dauer: tbd
Tag: tbd
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall CHF 250'000 Gönnerunterstützung.