Fortbildung und Kongresse
Das Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil veranstaltet seit 1999 regelmässig internationale, nationale und regionale Kongresse, Workshops, Fort - und Weiterbildungsveranstaltungen. Darüber hinaus wurde und wird von vielen interdisziplinär tätigen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit der praktischen Weiterbildung (Hospitation) in unserem Hause wahrgenommen. Regelmässige Schmerzkonferenzen und Kolloquien mit unseren unmittelbaren Partnern (Haus- und Fachärzte, Zuweiser und Kostenträger) runden diese Aktivitäten ab.
Insbesondere der 80-Stunden-Schmerzkurs wird mit unserem Kooperationspartner Luzerner Kantonsspital (LUKS), Klinik für Anästhesie, Rettungsmedizin und Schmerztherapie (Leiter Prof. Dr. med. Christoph Konrad) gemeinsam durchgeführt.
Partner für spezielle Fort- und Weiterbildungen in der Schmerzmedizin ist der Berufsverband Deutscher Anästhesisten.
Aktuelle Events
Körper Schmerz und Psyche - Wie verschiedene Disziplinen in der Schmerzbehandlung zusammenwirken können / AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN
Auf unbestimmte Zeit verschoben!!!
Für eine wirksame Behandlung chronischer Schmerzen ist die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen essentiell. Dies stellt im Praxisalltag häufig eine Herausforderung dar. Einzelbehandlungen stossen meist an Grenzen und die Nähe zu Fachpersonen aus anderen Gebieten ist nicht automatisch gegeben.
Wie interdisziplinäres Denken und Handeln dennoch gelingen kann, und innovative Therapieformate Know-how aus verschiedenen Fachbereichen verknüpfen, möchten wir im Rahmen unserer Tagung aufzeigen.Die Tagung richtet sich an engagierte Fachpersonen aus Physiotherapie, Psychotherapie und Medizin sowie verwandten Gebieten, die ihr Wissen zur interdisziplinären, multimodalen Schmerztherapie vertiefen und Ideen für die Praxis mitnehmen möchten.
Wir würden uns freuen, Sie in Nottwil begrüssen zu dürfen!
Credits
- FSP Mitglieder: 4 Einheiten (Stunden)
- Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM): 3.5 Credits
- Swiss Pain Society (SPS): 5 Weiterbildungspunkte
80-Stunden Schmerzkurs / 30. Januar bis 6. Februar 2021 / ABGESAGT!!!
Aufgrund der aktuellen Pandemie sehen wir uns leider gezwungen, den Kurs dieses Jahr abzusagen, dies ohne Verschiebedatum. Den bereits angemeldeten Teilnehmer*innen werden wir die Kursgebühren selbstverständlich vollumfänglich zurück erstatten.
Der nächste Schmerzkurs in Nottwil und Luzern findet statt vom:
29. Januar bis 5. Februar 2022
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und hoffen, Sie zu einem späteren Zeitpunkt in Nottwil und Luzern begrüssen zu können.
Bleiben Sie gesund!
Das Organisations-Team
Der 80-Stunden Schmerzkurs wird gemeinsam vom Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil und dem Luzerner Kantonsspital, Klinik für Anästhesie organisiert.
Kurstage Nottwil: Samstag, Sonntag, Freitag, Samstag
Kurstage Luzern: Montag, Dienstag, Mittwoch, DonnerstagKosten Gesamtkurs: 1450 CHF
Es ist möglich, einzelne Module zu besuchen. Kosten pro Modul: 200 CHFInformation für Teilnehmer aus Deutschland:
Das Programm des 80-Stunden Schmerzkurses entspricht dem Mustercurriculum der deutschen Bundesärztekammer. Der Kurs wird jedes Jahr als Voraussetzung zur Erlangung der "Zusatzbezeichnung Schmerztherapie" (Deutschland) bei einer Bezirksärztekammer (BÄK Nordbaden) akkreditiert. Die Akkreditierung wird jedes Jahr erneuert und ist auch für den Kurs 2021 entsprechend beantragt.Wir sind zuversichtlich, dass wir trotz Covid 19 der Kurs vor Ort durchführen können. Sollte sich an der jetzigen Situation etwas ändern, würden wir entsprechende Massnahmen treffen.
Anmeldung
Credits:
Swiss orthopaedics: 252. Dreiländertagung Schmerzgesellschaften Schweiz/Österreich/Deutschland 23./24. April 2021
Chronischer Schmerz - eine interdisziplinäre diagnostische und therapeutische HerausforderungGeschätzte Kolleginnen und Kollegen
Wer hätte das vor sechs Jahren gedacht?
Auf dem EFIC-Kongress in Wien 2015 haben sich die damaligen Präsidenten der deutschsprachigen Schmerzgesellschaften getroffen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit diskutiert.
Es hat in der Folge eine Reihe von gemeinsamen Aktivitäten gegeben und der Austausch hält an. Deutlich sichtbarer Ausdruck dieser wieder gewonnenen Zusammenarbeit (es sei daran erinnert, dass die drei Gesellschaften ursprünglich als gemeinsame, deutschsprachige Gesellschaft zum Studium des Schmerzes 1975 gegründet wurden) war die erste Dreiländertagung vor zwei Jahren in Wien. Der grosse Zuspruch zu dieser Tagung hat einen Massstab gesetzt.Unter dem Titel "Chronischer Schmerz – eine interdisziplinäre diagnostische und therapeutische Herausforderung" möchten wir an zwei Tagen den begonnen Austausch fortführen. Mit dem vorliegenden Programm bieten wir die Basis für spannende Diskussionen, die wir so gerne von Angesicht zu Angesicht geführt hätten. Aufgrund der aktuellen Lage mit Covid 19 sehen wir uns leider gezwungen, den mit viel Elan und Freude geplanten Event in der Zentralschweiz nun online durchzuführen…
Leider müssen wir aus diesem Grund das vielfältige Workshop Programm komplett streichen.Teilnehmer, die sich bereits angemeldet haben, bekommen Ihre Gebühren auf der Kreditkarte gut geschrieben. Wir bitten Sie, sich für den Online-Event erneut anzumelden und entschuldigen uns für die Umstände. Über die technische Umsetzung werden Sie frühzeitig informiert.
Kosten Online-Tagung
Freitag, 23. April 2021 10 CHF
Samstag, 24. April 2021 10 CHF
Beide Tage 20 CHFDie Tagung wird über TEAMS laufen und die registrierten Teilnehmer bekommen den Zugangscode einen Tag vor der Tagung. Weitere Informationen werden wir Ihnen rechtzeitig zustellen.
Anmeldung
Teilnehmern, die sich bereits für die Präsenzveranstaltung angemeldet haben, werden die Kosten auf der Kreditkarte gut geschrieben. Bitte melden Sie sich für die Online-Veranstaltung neu an! Über die technische Umsetzung werden Sie rechtzeitig informiert. Die registrierten Teilnehmer bekommen einen Tag vor Beginn der Tagung den Zugangscode zugestellt.