header-wenn-nottwil-nach-hause-kommt

Wenn Nottwil nach Hause kommt

ParaHelp unterstützt Menschen mit Querschnittlähmung in jedem Lebensalter. Sei es zu Hause oder in einer Pflegeinstitution.

Text: Stefan Kaiser
Fotos: Sabrina Kohler

Voller Freude zeigt Gerhard Weber auf der Dachterrasse das Hochbeet mit Kräutern – Kochen ist eines seiner Hobbys, genauso wie der Garten, wo auch ein kleiner Szechuan Baum steht. Auf dem Rückweg in die Wohnung meistert er im Rollstuhl wie selbstverständlich eine kleine Schwelle.

«Ich wurde zum Paraplegiker in einer Welt, als es noch keine Unterstützung für Menschen mit einer körperlichen Behinderung gab», sagt der 73-Jährige aus Lachen SZ. Seine Rehabilitation fand 1965 in der alten Balgrist-Klinik in Zürich statt, wo es nur ein einziges Zimmer für Para und Tetraplegiker gab – acht Personen waren darin. «Eine Organisation wie ParaHelp wäre damals undenkbar gewesen», sagt er.






Gerhard Weber verunfallte im Alter von vierzehn Jahren bei einem Ferienjob auf der Baustelle. Es geschah am ersten Arbeitstag. Die Last eines Krans schleuderte ihn weg. Trotzdem sei er ein «Glückspilz», sagt der Paraplegiker, der viel Zuversicht ausstrahlt. «Ich konnte nach dem Unfall alles Gewünschte machen: studieren, in guten Anstellungen mitwirken, eine Firma gründen, heiraten, an paralympischen Spielen teilnehmen – ich habe meinen Weg der Inklusion gefunden.»

Noch im Pensionsalter betreut der Wirtschaftsinformatiker und Betriebsökonom in seinen zwei Firmen jene Projekte, die er spannend findet. Er ist zudem in der Freiwilligenarbeit in verschiedenen Organisationen und Vereinen aktiv, darunter das Swiss-Trac Touren Forum mit über tausend rollstuhlgängigen Touren.

wenn-nottwil-nach-hause-kommt-gerhard-weber

Taucht bei Gerhard Weber ein akutes Problem auf, besucht ihn ParaHelp. Olivia Hediger ist Fachspezialistin Querschnittlähmung für Kinder und Erwachsene.

Monatelang pflegt ihn seine Frau

Gesundheitlich hat der Paraplegiker jahrzehntelang keine Sorgen. «Nur das Übliche», sagt er – und meint damit wiederkehrende Probleme mit Blase, Darm und Druckstellen der Haut (Dekubitus). Zu deren Behandlung fährt er ins Ambulatorium des Schweizer ParaplegikerZentrums (SPZ) nach Nottwil, wo er seit den 2000er Jahren auch in die Jahreskontrolle geht.

«Wir bieten für jedes Lebensalter ein bedarfsgerechtes Angebot.»

Manuela Friedli, Co-Geschäftsführerin ParaHelp

Nach einer Dekubitus Operation im Jahr 2018 lernt er ParaHelp kennen. «Die Beraterinnen erklärten mir, dass ein Duschrollstuhl für mich einfacher wäre», sagt er. Gemeinsam werden verschiedene Einrichtungsthemen diskutiert und Hilfsmittel wie die Matratze optimiert.

Als erneut eine Druckstelle auftaucht, bittet er ParaHelp um Unterstützung. Dabei betreut die Pflegefachperson nicht nur seine Wunde, sondern übernimmt auch die Schulung seiner Frau Marta bei der Wundbehandlung, erklärt ihr verschiedene Salben – und vermittelt dem Paar Sicherheit. «Als Angehörige ist man schnell überfordert», sagt Marta Weber. «ParaHelp hat auch mir geholfen.» Es entsteht Nähe. Mit der heute pensionierten Pflegefachfrau hat sie immer noch Kontakt. Wenn Gerhard Webers Wunde Probleme macht, sagt das Paar viele Einladungen ab, damit er nicht zu lange sitzt und seine Haut überfordert. Monatelang pflegt ihn seine Frau, kontrolliert täglich seinen Zustand, trägt Spezialsalben auf, verbindet die Wunde. Tritt eine Akutsituation ein, kommt eine Wundexpertin der ParaHelp bei ihnen vorbei und übernimmt die fachgerechte Behandlung – bis eine weitere Operation notwendig wird.

Ausgebildet für spezifische Probleme

Bei ParaHelp betreuen insgesamt 20 spezifisch ausgebildete Pflegefachpersonen Menschen mit einer Rückenmarkverletzung schweizweit an deren Wohnort. Sie bringen die Expertise des SPZ nach Hause zu den Betroffenen und ihren Angehörigen. Aber auch zu Mitarbeitenden in Pflegeheimen und zu Spitexangestellten, denen der fachliche Hintergrund im Bereich Querschnittlähmung fehlt. «In einem spezialisierten Querschnittzentrum werden die Menschen sehr gut betreut», sagt Manuela Friedli, Co-Geschäftsführerin von ParaHelp. «Aber zu Hause oder im Pflegeheim fehlt es oft an spezifischem Fachwissen und Knowhow. In solchen Situationen bieten wir Support und versuchen, für alle Beteiligten eine gute Lösung zu finden.»

teaser-wenn-nottwil-nach-hause-kommt

Die Beraterinnen von ParaHelp haben ein besonderes Sensorium dafür, was die Lebenssituation und die Versorgung der betroffenen Menschen angeht. Und bei Bedarf können sie jederzeit weitere Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk der gesamten Schweizer Paraplegiker-Gruppe hinzuziehen. «Insbesondere der enge Kontakt zum SPZ-Ambulatorium ist für uns sehr wertvoll», sagt Manuela Friedli. «Damit haben wir ein ärztliches Team im Rücken, das bei komplexen Situationen vor Ort sehr wichtig ist.» Anhand eines Handyfotos kann eine pflegerische Idee besprochen oder eine Diagnose bestätigt werden.

  • Die Tochtergesellschaft der Schweizer Paraplegiker-Stiftung berät, schult und unterstützt schweizweit
    Menschen mit Querschnittlähmung oder querschnittähnlichen Syndromen. Zudem vermittelt sie Fachwissen an Pflegende in Spitälern, Wohninstitutionen und Spitexorganisationen sowie an Betreuende aus dem persönlichen Umfeld.

Wertvolle Hausbesuche

Lebenslange Begleitung heisst für ParaHelp, dass eine Betreuung vom Baby bis zur Person im hohen Alter stattfinden kann. Jüngere Betroffene benötigen oft nur in der Anfangszeit Unterstützung und melden sich später wieder, wenn ein spezifisches Problem auftaucht. Ältere sind froh, eine ständige Ansprechpartnerin zu haben. «Wir bieten für jedes Lebensalter ein bedarfsgerechtes Angebot», sagt Manuela Friedli. Zu Hause in Lachen ist Gerhard Weber dankbar, dass er dieses Angebot in Nottwil kennenlernte und eine gezielte Behandlung bekommt, wenn er sie benötigt. «Ich bin heute gut ausgerüstet und habe dank ParaHelp eine höhere Betreuungsstufe erreicht», sagt er. Besonders wertvoll sind für ihn die Hausbesuche, bei denen auch seine Frau beraten wird. Das Wissen um dieses Angebot hilft den beiden, zuversichtlich in die Zukunft zu schauen.

Jeden zweiten Tag wird ein Mensch in der Schweiz querschnittgelähmt.

Eine Querschnittlähmung führt zu hohen Folgekosten, z.B. für den Umbau der Wohnung oder des Autos. Werden Sie deshalb Mitglied der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, um im Ernstfall 250 000 Franken zu erhalten.

Werden Sie jetzt Mitglied

250 000 Franken im Ernstfall

Jetzt Mitglied werden und vorsorgen

Bereits 2 Millionen Mitglieder vertrauen auf die Schweizer Paraplegiker-Stiftung.

Choose membership

  • Ihre Transaktion ist sicher

Ihre Mitgliedschaft – Ihre Vorteile – unser Tun

    • Sie erhalten 250 000 Franken, wenn Sie nach einem Unfall querschnittgelähmt und dauerhaft auf den Rollstuhl angewiesen sind.
    • Die Auszahlung erfolgt schnell und unbürokratisch
    • Die Auszahlung ist unabhängig von Versicherungsleistungen, Unfall- oder Behandlungsort
    • Eine Mitgliedschaft ist möglich für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz wie auch im Ausland
    • Bereits 2 Millionen Mitglieder vertrauen auf die Schweizer Paraplegiker-Stiftung. 
    • Sie zeigen ihre Solidarität gegenüber querschnittgelähmten Menschen – denn es kann jeden treffen.
  • Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung ist ein gemeinnütziges Solidarwerk, welches sich für die gesamtheitliche Rehabilitation von Querschnittgelähmten einsetzt. Zusammen mit ihren Tochter- und Partnergesellschaften steht sie dafür ein, Querschnittgelähmte ein Leben lang zu begleiten. Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung unterstützt das Schweizer Paraplegiker-Zentrum finanziell. Nebst Querschnittlähmung werden im Schweizer Paraplegiker-Zentrum auch Rückenverletzungen anderer Art behandelt. Bereits 2 Mio. Menschen in der Schweiz sind Mitglied bei der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.

Anmeldung Newsletter

Ich möchte exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung erhalten.

Anmeldung Newsletter
Mitglied werden
Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden
Spenden
Spenden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden