• EB Pflege
    EB Pflege

    Werde Teil von etwas Grösserem – werde medizinische Fachperson bei uns

Das medizinische Personal begleitet Menschen mit Querschnittlähmung unmittelbar nach ihrem Schicksalsschlag und darüber hinaus im Schweizer Paraplegiker-Zentrum und zu Hause – ein Leben lang. Im Fokus steht die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten, damit sie ein selbstbestimmtes und gesundes Leben führen können. Dabei kommen modernste medizinische und technologische Standards zum Einsatz.

Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten der Schweizer Paraplegiker-Gruppe (SPG) für Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten und weiteres medizinisches Personal beim Schweizer Paraplegiker-Zentrum, bei ParaHelp und bei SIRMED. 

Offene Stellen für medizinische Fachkräfte 

Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns, von dir zu hören. 

«Die interdisziplinäre Zusammenarbeit finde ich jeden Tag aufs Neue schön. Sie zeigt mir, dass ich Teil von etwas Grösserem bin – und das finde ich sehr schön.» 

Miriam Bucher, dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF

Nathalie Blümel (30), Ergotherapeutin

Nathalie Blümel (30) ist seit 2019 als Ergotherapeutin im Schweizer Paraplegiker-Zentrum tätig und übernahm Anfang 2025 die Leitung des Therapie-Teams der Station H. Gemeinsam mit der Physiotherapeutin Nora bildet sie ein Therapie-Couple, das typisch ist für die enge Zusammenarbeit und Verzahnung der Fachbereiche. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem das Training von Patientinnen und Patienten zur Förderung der Selbstständigkeit bei alltäglichen Handlungen, beispielsweise beim Ankleiden. Sie unterstützt und begleitet Patientinnen und Patienten auch bei der Auswahl eines geeigneten Rollstuhls in der gemeinsamen Rollstuhlberatung bei Orthotec. «Ich freue mich immer, wenn ich sehe, dass wir das Setting als interprofessionelles Behandlungsteam so vorbereiten konnten, dass jemand wirklich mit gutem Gefühl zurückgehen kann ins Leben.» sagt Nathalie.

«Ich freue mich immer, wenn ich sehe, dass wir als interprofessionelles Behandlungsteam das Setting so vorbereiten konnten, dass jemand wirklich mit gutem Gefühl zurückgehen kann ins Leben.» 

Nathalie Blümel (30), Ergotherapeutin, Schweizer Paraplegiker-Zentrum

Nadja Landolt (37), Pflegexpertin APN

Nach einem Snowboard-Unfall und ihrer Rehabilitationszeit im Schweizer Paraplegiker-Zentrum war für die 37-jährige, inkomplette Tetraplegikerin Nadja Landolt klar, dass sie für die Schweizer Paraplegiker-Gruppe arbeiten will. Seit 2016 betreut und berät sie als Pflegeexpertin APN bei ParaHelp querschnittgelähmte Menschen in ihrem häuslichen Umfeld. In ihrer Region steht sie Klientinnen und Klienten in komplexen Situationen beratend zur Seite und arbeitet eng mit Angehörigen sowie Fachpersonen wie Spitex und Hausärzten zusammen. Für Nadja zeichnet sich ParaHelp als Arbeitgeberin im Pflegebereich dadurch aus, dass Mitarbeitende ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten und ein hohes Mass an Eigenverantwortung übernehmen können. «Das ist für mich ein absoluter Bonus. » sagt Nadja.

«Parahelp als Arbeitgeberin hebt sich noch ein bisschen ab von allen anderen Arbeitgebern, bei welchen man als Pflegefachperson arbeiten kann, weil man selber planen und gestalten kann und ein Freigeist sein darf. Das ist für mich ein absoluter Bonus. » 

Nadja Landolt, Pflegeexpertin APN, ParaHelp

«Im SPZ kann ich etwas bewirken. Man geht am Abend nach Hause und weiss, was man gemacht hat. Das gibt einem sehr viel.»

Michelle Müller, Pflegefachfrau HF, Schweizer Paraplegiker-Zentrum

Werde Teil von etwas Grösserem als medizinische Fachperson

Offene Stellen für medizinische Fachkräfte 

Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns, von dir zu hören. 

Über die Schweizer Paraplegiker-Gruppe 

Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe gehört zu den grössten gemeinnützigen Organisationen der Schweiz. Wir unterstützen querschnittgelähmte Menschen mit einem ganzheitlichen und weltweit einzigartigen Leistungsnetz – von der Unfallstelle oder bei krankheitsbedingter Diagnose, ein Leben lang.

Arbeite mit über 2000 Spezialistinnen und Spezialisten aus über 100 Berufen und ermögliche Menschen mit Querschnittlähmung ein selbstbestimmtes Leben.