

Zwei Tage nach dem Ja zu unserer Beziehung passiert es: Ich stürze von den Ringen und bin querschnittgelähmt. Wie weiter mit unserer jungen Liebe? Für meinen Freund Alejandro ist die Entscheidung sofort klar: Er will mit mir zusammenbleiben – mit allen Herausforderungen, die der neue Alltag für uns bereithält.
Verliebt und voller Sorgen
Zehn Tage nach dem Sturz komme ich zur Rehabilitation ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil. Sechs Wochen liege ich im Bett, geplagt von der Angst, nicht mehr aufsitzen zu können, denn ich habe enorme Schmerzen im Rücken und sofort Schwindelgefühle. Und da ist noch eine andere Sorge. Kurz vor dem Unfall habe ich mich in Alejandro Cuba Stocks verliebt, der in einer anderen WG im selben Lausanner Wohnhaus lebt. Er hat mir sofort versichert sofort: «Ich bleibe bei dir.»

Jede Woche fährt er nach Nottwil, um mir Mut zu machen, mich zu trösten, mit mir zu weinen. Ihn wühlt es auf, mich in diesem Zustand zu sehen. Aber noch schlimmer ist es, wenn er sich alleine auf den weiten Heimweg machen muss. Für mich ist Alejandro der wichtigste Rückhalt in einer Phase, in der ich oft zweifle. Denn ich habe den Eindruck, dass ich zu langsam Fortschritte mache.

Das erste «Ich liebe dich» am Spitalbett
Die erste Verliebtheitsphase überspringen wir gezwungenermassen – stattdessen steht direkt eine grosse Entscheidung bevor. Machen wir gemeinsam weiter? Schnell steht fest: Ja. Wir wollen zusammenbleiben und das neue Leben mit Rollstuhl gemeinsam meistern. «Wir haben uns für die Liebe entschieden – und damit auch für eine gemeinsame Wohnung und ein gemeinsames Angehen aller Herausforderungen», sagt Alejandro.
«Ich kenne niemanden, der mental stärker ist als sie. »
Unsere Liebe hält.❤️ Doch was ist mit dem Sport? Für mich ist es eine der wichtigsten Stützen im Leben, mich sportlich zu betätigen. Im nächsten Blog erfahren sie, wie ich trotz Querschnittlähmung den Sport weiterhin als Energiequelle nutzen kann.
Ihre Solidarität ermöglicht Grosses
Ganzheitliche Rehabilitation und lebenslange Unterstützung umfasst nicht nur die Betreuung von querschnittgelähmten Menschen, sondern auch die Begleitung der Angehörigen. Auch für sie ändert sich vieles, auch sie haben viele Fragen. Die Angehörigen-Beratung durch sogenannte Angehörigen-Peers gehört darum zum umfangreichen Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe und hat mir und meinen Angehörigen viel Kraft gegeben in dieser schwierigen Zeit. Mit einer Mitgliedschaft ermöglichen Sie diese ganzheitliche Unterstützung.