Unterstütze Menschen mit Querschnittlähmung oder einer Beeinträchtigung im Alltag. Berate sie und ihre Angehörigen mit deinem Fachwissen – in der Kommunikation und bei der Nutzung technischer Hilfsmittel, Pflegefragen, rechtlichen Themen, bei der Suche nach beruflichen Perspektiven und bei der sozialen Integration. Engagiere dich, damit sie ein selbstbestimmtes und gesundes Leben führen können.
Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten der Schweizer Paraplegiker-Gruppe (SPG) für Beraterinnen und Berater in verschiedenen Bereichen im Schweizer Paraplegiker-Zentrum, bei ParaHelp, bei Active Communication, bei SIRMED und der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung.
Offene Stellen für Beraterinnen und Berater
Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns, von dir zu hören.
«Ich versuche jedem Menschen eine Möglichkeit zu geben, seine eigene Sprache zu finden. Das ist das Motivierende in meinem Job.»
«An meinem Job finde ich spannend, dass ich mein Fachwissen weitergeben kann und andere dabei unterstützen kann, gute Arbeit an den Patientinnen und Patienten zu leisten»
Werde Teil von etwas Grösserem als Berater oder Beraterin
Arbeiten im Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil, Luzern ist eine private, national und international anerkannte Spezialklinik für Querschnitt-, Rücken- und Beatmungsmedizin. Als Akutspital mit eigener Intensivstation und Rehabilitationsklinik begleiten wir unsere Patientinnen und Patienten auch nach ihrem Austritt ihr ganzes Leben lang. Das SPZ betreibt 204 Betten und beschäftigt rund 1500 Mitarbeitende.
Auf acht Pflegestationen (akut oder Rehabilitation) und einer Intensivpflegestation arbeiten medizinische Fachpersonen in interprofessionellen Teams eng zusammen. Gemeinsam erarbeiten sie einen patientenzentrierten Behandlungsplan mit dem Ziel, den Patientinnen und Patienten die grösstmögliche Autonomie zu ermöglichen.
Arbeiten bei Active Communication (AC)
Active Communication bietet massgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Kommunikationshilfen, Computer- und Arbeitsplatzanpassungen sowie Umfeldsteuerungen. Mit Digitalen Assistiven Technologien sorgt das Unternehmen für mehr Selbstbestimmung und Partizipation und leistet damit einen Beitrag für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
Active Communication ermöglicht das Kommunizieren, auch dann, wenn es fast unmöglich erscheint; das Lernen bei beschränkter Wahrnehmung und Bedienungsmöglichkeit; das Arbeiten trotz Einschränkungen; das barrierefreie Wohnen ohne grosse Abhängigkeit. Menschen mit Beeinträchtigungen verhelfen sie durch Einfühlungsvermögen, Fachkompetenz und innovativer Technologien zu mehr Partizipation und Selbstbestimmung – ein Leben lang.
Arbeiten bei der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
Die 1980 gegründete Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV) ist der nationale Dachverband der Querschnittgelähmten mit rund 11 000 Mitgliedern. Sie fördert, vertritt und koordiniert gesamtschweizerisch die Anliegen der Para- und Tetraplegiker sowie weiterer Mitglieder. Zudem unterstützt sie 27 regionale Rollstuhlclubs in der ganzen Schweiz.
Die SPV beschäftigt rund 80 Festangestellte und 170 Freelancerinnen und Freelancer. Zum Leistungsangebot gehören das Institut für Rechtsberatung, Rollstuhlsport und Freizeit (Förderung des Spitzen- und Breitensports sowie ein eigenes Reisebüro), das Zentrum für hindernisfreies Bauen und der Geschäftsbereich der Lebensberatung.
Arbeiten bei ParaHelp
ParaHelp bietet pflegerische Beratung und Schulung für Menschen mit angeborener sowie erworbener Querschnittlähmung oder querschnittähnlichen Symptomen in der ganzen Schweiz an.
Die Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten bei ParaHelp beraten, schulen und unterstützen schweizweit Betroffene und ihre Angehörigen, Pflegefachleute in Spitälern, Wohninstitutionen und Spitexorganisationen in ihrer paraplegiologischen Kompetenz.
Arbeiten bei SIRMED
SIRMED, das Schweizer Institut für Rettungsmedizin, ist eine Tochtergesellschaft der Schweizer Paraplegiker-Stiftung und der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega und beschäftigt rund 45 Festangestellte und ca. 300 Freelancerinnen und Freelancer. SIRMED ist Marktführerin in der Ausbildung für Erste Hilfe sowie Notfall- und Rettungsmedizin und zudem eine Höhere Fachschule, die Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter HF sowie Transportsanitäterinnen und Transportsanitäter ausbildet.



Offene Stellen für Beraterinnen und Berater
Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns, von dir zu hören.
Über die Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe gehört zu den grössten gemeinnützigen Organisationen der Schweiz. Wir unterstützen querschnittgelähmte Menschen mit einem ganzheitlichen und weltweit einzigartigen Leistungsnetz – von der Unfallstelle oder bei krankheitsbedingter Diagnose, ein Leben lang.
Arbeite mit über 2000 Spezialistinnen und Spezialisten aus über 100 Berufen und ermögliche Menschen mit Querschnittlähmung ein selbstbestimmtes Leben.
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.