wissen-ueber-querschnittlaehmung-header

Wissen über Querschnitt­lähmung

Eine Querschnittlähmung bedeutet viel mehr, als im Rollstuhl zu sitzen. Sie hat weit gravierendere Einschnitte für die Betroffenen zur Folge. Der Verlust der Mobilität, nicht mehr gehen, allenfalls die Arme nur noch eingeschränkt nutzen zu können, ist das eine. Der Verlust von Blasen- und Darmfunktionen, Sexualfunktionen, Sensorik etc. das andere.  

Erst seit ungefähr 50 Jahren gibt es spezialisierte Abteilungen und Zentren, wo Menschen mit einer  Querschnittlähmung rehabilitiert werden. Die

und das haben zusammen mit den anderen Paraplegikerzentren viel zum Aufbau von Wissen über Querschnittlähmungen in der Schweiz beigetragen. 

Querschnittlähmung hautnah erleben

Das

ist ein Ort der Begegnung zwischen Besuchenden und Betroffenen. Hier können Sie sich auf Augenhöhe treffen. Stillen Sie im ParaForum Ihren Wissensdurst und erleben Sie den Alltag von Menschen mit Querschnittlähmung. 

Was bedeutet Querschnittlähmung?

Auf den folgenden Unterseiten sind die wichtigsten Fakten rund um das Thema Querschnittlähmung aufbereitet.

Die Inhalte basieren auf einer Zusammenfassung aus dem WHO-Bericht «Querschnittlähmung – Internationale Perspektiven», an dem die Schweizer Paraplegiker-Forschung massgeblich beteiligt war. 

Der WHO-Bericht begutachtet das Thema Querschnittlähmung fundiert aus internationaler Sicht. Ebenso sind in den Texten immer wieder Aspekte zum Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Stiftung und ihrer Tochtergesellschaften eingeflochten. 

Themengebiete

  • Rückenmarkverletzungen -Darstellung

    Querschnittlähmung verstehen

    Erfahren Sie mehr über das Thema Querschnittlähmung basierend auf einer Zusammenfassung aus dem WHO-Bericht «Querschnittlähmung – Internationale Perspektiven».

  • autonome_dysregulation

    Auswirkungen und Komplikationen einer Querschnittlähmung

    Querschnittlähmung hat gravierende Auswirkungen. Erfahren Sie mehr darüber, mit welchen Auswirkungen und Komplikationen Querschnittgelähmte in ihrem Alltag zu kämpfen haben.

  • schweizer_paraplegiker-zentrum_physiotherapie_hochformat

    Wie funktioniert die Rehabilitation von Querschnittgelähmten?

    Erfahren Sie mehr über die wichtigen Faktoren der Rehabilitation und deren Ablauf.

  • treppen-ueberqueren

    Zugänglichkeit und Barrieren für Querschnittgelähmte

    Welche Barrieren gibt es im Alltag und wie unterstützt die Schweizer Paraplegiker-Stiftung Betroffene Personen lesen Sie hier.

  • ratschlaege-fuer-stellensuchende-schweizer-paraplegiker-stiftung

    Wichtigkeit von Integration und Bildung

    Erfahren Sie, mehr zum Vorgehen der ParaWork und welche Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Integration ausschlaggebend sind.

  • Familienumfeld

    Rolle eines guten Umfeldes

    Ein gutes Umfeld hat eine wichtige Funktion für Querschnittgelähmte.

Querschnittlähmung hat gravierende gesundheitliche und gesellschaftliche Folgen für die Betroffenen und ihre Angehörigen.