Eidgenössisches Turnfest: Querschnittgelähmte Turnerin als treibende Kraft
Vom 12. bis 22. Juni 2025 trafen sich in Lausanne 65'000 Turnende und 300'000 Zuschauende aus der ganzen Schweiz, um ein unvergessliches Turnfest zu erleben. Das Organisationskomitee (OK) Lausanne 2025 engagiert sich gemeinsam mit der Schweizer Paraplegiker-Stiftung für eine bessere Zugänglichkeit des Events für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Text: Andrea Neyerlin
Fotos: Organisationskomitee Lausanne 2025 / Schweizer Paraplegiker-Stiftung
Das Eidgenössische Turnfest (ETF) ist der grösste Breitensportanlass in der Schweiz. Sport verbindet Menschen. Deshalb setzen sich Lausanne 2025 und die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) gemeinsam für die Barrierefreiheit am Grossanlass ein.
Um die barrierefreie Zugänglichkeit zu verbessern, installiert die Veranstalterin Zuschauerzonen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sowie rollstuhlgängige Wege und Toiletten. Betroffene können bei Bedarf auf die Unterstützung von Freiwilligen zählen sowie barrierefreie Transport-Shuttles buchen.
Impressionen aus Lausanne
Giulia Damiano als Antreiberin
Dass das Thema Barrierefreiheit bei den Organisatoren einen so wichtigen Stellenwert hat, ist nicht zuletzt Giulia Damiano zu verdanken. Die 26-jährige Lausannerin ist seit einem Turnunfall querschnittgelähmt, arbeitet als Projektleiterin im Generalsekretariat für das Eidgenössische Turnfest Lausanne 2025 und ist das Gesicht der
.Giulias Geschichte zeigt, dass das Leben von einem Moment auf den anderen komplett anders sein kann. Am 16. November 2021 turnt die routinierte Geräteturnerin an den Ringen. Ein plötzlicher Schlag lässt sie die Ringe loslassen. Sie stürzt aus rund f ünf Metern zu Boden und landet auf dem Rücken. Ihre Beine spürt sie nicht mehr. Im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil erhält sie die niederschmetternde Diagnose: Querschnittlähmung. Trotz des schweren Schicksalsschlages zeigt sich Giulia Damiano von Anfang an mutig und kämpferisch. «Egal, in welcher Situation ich mich befinde, ich strebe immer Lösungen an», sagt sie.
Diese Lösungen hat die Lausannerin gefunden. Drei Jahre nach dem Unfall klettert sie, spielt Tennis, macht Krafttraining, ist Vizepräsidentin und Trainerin des Turnvereins gymPully, amtet als Wertungsrichterin und arbeitet für das Eidgenössische Turnfest Lausanne 2025. «Der Sport war immer ein wichtiger Bestandteil meines Lebens», sagt Giulia Damiano. «Und wird es wohl bleiben.»
Jeden zweiten Tag wird ein Mensch in der Schweiz querschnittgelähmt.
Eine Querschnittlähmung führt zu hohen Folgekosten, zum Beispiel für den Umbau der Wohnung oder des Autos. Werden Sie deshalb Mitglied der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, um im Ernstfall 250 000 Franken zu erhalten.
Ihre Mitgliedschaft – Ihre Vorteile – unser Tun
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.
Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.