Integration und Bildung

Bildung und Arbeit geben nicht nur wirtschaftliche Sicherheit. Sie sind Fundament für ein sinnerfülltes Leben, da sie soziale Teilhabe ermöglichen, Funktionsfähigkeit und Selbstwert fördern. Querschnittgelähmte können die meisten Arbeiten ausführen: mithilfe von beruflicher Rehabilitation, Beratung, angemessenen unterstützenden Technologien sowie Anpassungen am Arbeitsplatz.

Schule im Rollstuhl

Die Rückkehr zur Schule sollte so früh wie denkbar ermöglicht werden, um den Anschluss nicht zu verlieren.

Erfolgsfaktoren für Integration in Schule und Berufsleben

Berufliche Integration im Schweizer Paraplegiker-Zentrum

Sich schon während der Erstrehabilitation damit zu befassen, wie es beruflich weitergehen soll – scheint komisch. Aber: Der Weg zurück an die Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil des individuellen Rehabilitationsprozesses und des persönlichen Wohlergehens. Arbeiten ist gesund und hilft dabei, sich lebendig zu fühlen. Ein wertvolles Mitglied der Gesellschaft zu sein. Dieses Credo «Eingliederung vor Rente» gilt seit den Anfängen der SPS.

Es ist wichtig, dass Patienten, der bisherige Arbeitgeber sowie der Sozial- und Privatversicherer sich frühzeitig damit auseinandersetzen.

, eine Abteilung des Paraplegiker-Zentrums, prüft mit den Klienten Möglichkeiten der beruflichen Wiedereingliederung.

Rollstuhlgerechter Arbeitsplatz

«Unsere Mission ist, dass Patienten eine berufliche Perspektive vor Augen haben und wissen, wie sie ihre gesteckten Ziele erreichen können.»

Tauchen Sie in weitere Wissenswelten ein

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden