
Wie kann ich meinen Arbeitsplatz im Homeoffice ergonomisch korrekt einrichten? Auf was muss ich beim Einstellen der Bildschirmhöhe achten? Welche Übungen helfen mir, Schmerzen und Entzündungen im Schulter- und Nackenbereich zu vermeiden?
Hier erhalten Sie, egal ob Rollstuhlfahrer*in oder Fussgänger*in, wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Arbeitsplatz zu Hause einrichten können, damit Ihnen das Arbeiten im Homeoffice leichter fällt und Sie somit gesundheitliche Probleme vorbeugen können.
⌚: 6 Min.

Bild: Pitor Wilk
Ergonomie am Arbeitsplatz
«Der Arbeitsplatz sollte wie auf der Arbeit auch gut eingerichtet sein – richtiger Bürostuhl, Schreibtisch, externe Maus und Tastatur ist zwingend.»
Weitere Anpassungen
- Bildschirm im 90° Winkel zum Fenster (Fenster nicht vor/hinter dem Bildschirm), dadurch Vermeidung von Blendungen/Spiegelungen; Gute Helligkeitskontraste schaffen; Schriftgrösse anpassen, d.h. Zeichengrösse 3-4 mm durch Bildschirmauflösung oder durch die Zoom-Funktion; PC-Brille / keine Gleitsichtbrille; Headset zum Telefonieren
Vorbeugemassnahmen
- In Bewegung bleiben: Regelmässig strecken und dehnen, Bewegungserinnerung durch Post-It am Bildschirm, bewegte Pausen, regelmässig lüften
- Für Rollstuhlfahrer*innen: Regelmässige Gesässentlastung
- Für Fussgänger*innen: Sitzende Haltung so oft wie möglich unterbrechen/reduzieren. Ca. 60% dynamisches Sitzen, ca. 30% Stehen, ca. 10% gezieltes Umhergehen wie telefonieren, Pausen im Stehen, bei Sitzungen wandern/laufen, mindestens einmal in der Stunde für ein paar Minuten aufstehen
Richtlinien gestützt auf SUVA, SECO Staatssekretariat für Wirtschaft und BAG Bundesamt für Gesundheit
Jörg Hanschur zum Thema Ergonomie am Arbeitsplatz
Auf was muss ich beim Bürostuhl achten? Jörg Hanschur erklärt:
Nackenschmerzen vermeiden
Nicht nur die richtige Position des Bildschirmes oder den korrekten Abstand von den Beinen bis zum Boden sind wichtige Aspekte für eine gute Gesundheit während dieser Zeit im Homeoffice. Ihre Bewegung kommt oftmals zu kurz und Sie haben schnell Schmerzen im Rücken, am Nacken und an den Schultern? Hier erhalten Sie ein persönliches Übungsprogramm zum Ausdrucken von unserer Physiotherapie.
«Am wichtigsten ist jedoch, dass Sie sich mindestens 30 Minuten am Stück draussen fortbewegen.»
Werden Sie jetzt Mitglied der Schweizer Paraplegiker-Stiftung
Das könnte Sie auch interessieren
Video-Serie über Simon Hitzinger
Simon Hitzinger, «Hitzi», 28, aus Basel beantwortet Fragen, die sonst Tabu sind.
Weitere Beiträge
Weitere Beiträge
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.
Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.