Tipps für einen gut funktionierenden Darm
Alle kennen sie: Probleme mit dem Darm, die einem das Leben schwer machen können. Menschen und ihre Verdauung sind sehr individuell. Der eine Mensch neigt zu Verstopfung, der andere zu Blähungen und der nächste zu Durchfall. Auch für Menschen mit Querschnittlähmung ist das Thema Darmmanagement und -gesundheit oft sehr zentral im Alltag. Man redet nicht gern darüber, aber bezüglich Lebensqualität sorgt der Darm für die grössten Einschränkungen. Unsere Fachexpertinnen des Schweizer Paraplegiker-Zentrums (SPZ) haben Tipps für eine gut funktionierende Darmtätigkeit zusammengestellt.
Text: Carolin Klein (Pflegeexpertin APN Kontinenzmanagement) & Anja Räber (Ernährungstherapeutin BSc)
Was oben rein geht, kommt unten wieder raus
Eine ballaststoffreiche Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr bilden mit einem regelmässigen Mahlzeitenrhythmus die Basis für einen gut funktionierenden Darm.
Ballaststoffe haben viele gute Eigenschaften: Sie sättigen länger und sind Nahrung für die Darmflora (gute Darmbakterien). Weiter quellen sie unter der Aufnahme von Flüssigkeit und machen den Stuhl voluminöser und geschmeidiger. Das vergrösserte Stuhlvolumen regt daraufhin die Darmperistaltik und somit den Stuhltransport an. Die Darmperistaltik beschreibt die wellenförmigen Bewegungen der Muskulatur im Darm, die den Nahrungsbrei entlang des Verdauungstrakts transportieren.
Damit ein Aufquellen möglich ist, wird eine Trinkmenge von mindestens 1,5 Litern empfohlen – anderenfalls führt eine zu geringe Flüssigkeitsmenge in Verbindung mit den Ballaststoffen zu Blähungen und Verstopfung.
Mit dem regelmässigen Mahlzeitenrhythmus von drei Hauptmahlzeiten täglich wird die Reaktion des Darms auf Nahrungsaufnahme genutzt, die den Drang zum Stuhlgang auslösen kann. Der Magendarmtrakt arbeitet nach einer Mahlzeit und transportiert den Stuhlgang vorwärts.
Bewegung hilft
Bewegung hält nicht nur die Muskeln mobil, sondern auch den Darm. Sie ist wichtig für den Weitertransport des Nahrungsbreis bzw. Stuhlgangs. Zudem wird durch Bewegung die Durchblutung des Darms angeregt. Menschen, die vorwiegend im Rollstuhl sitzen oder etwa im Zuge einer sitzenden Tätigkeit wenig Bewegung haben, sollten im Rahmen ihrer Möglichkeiten Bewegung in ihren Alltag sowie zusätzliche Sporteinheiten pro Woche einbauen.
Abführmittel – nicht alle sind gleich!
Abführmitteln wird nachgesagt, dass sie eine unvorhersehbare, stark abführende Wirkung haben und man von ihnen abhängig wird. Das stimmt so nicht. Denn Abführmittel müssen nach ihrem Wirkmechanismus unterschieden und nicht alle in den gleichen Topf geworfen werden. Es gibt durchaus Produkte, die die oben beschriebenen Eigenschaften erfüllen. Es gibt aber auch Produkte, die helfen, die Stuhlkonsistenz auf sanfte Weise zu beeinflussen und den Stuhlweitertransport zu unterstützen. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten.
Darm als Spiegel der Seele
Nicht nur Ernährung und Medikamente haben einen Einfluss auf unser Verdauungssystem, sondern auch die Psyche. Wie wir auf Stress und psychische Belastungen reagieren, ist sehr individuell. Bei manchen Menschen wird die Bewegungsfähigkeit des Darms angeregt. Das Resultat ist ein breiiger bis flüssiger Stuhlgang. Umgekehrt kann der Nahrungsbrei auch so lange im Darm verbleiben, bis der Stuhl hart ist und seine Entleerung zum Problem wird. Zudem unterdrücken manche Menschen den Stuhlgang aus Stress oder Zeitmangel zudem unbewusst.
Einflüsse auf die Darmtätigkeit
Regelmässig aufs Klo gehen
Es ist ratsam, den Darm an eine regelmässige Entleerung zu gewöhnen. Bei einigen kurbelt der morgendliche Kaffee den Darm an. Andere wiederum scheiden besser am Abend aus. Lesen oder Tippen auf dem Smartphone empfiehlt sich während des Toilettenbesuchs nicht. Besser ist es, sich zu entspannen und die Gedanken auf die Entleerung zu lenken. Das stimuliert die Nerven, die den Vorgang steuern.
Bei Querschnittlähmung wird der Abführrhythmus durch die Höhe der Lähmung beeinflusst und es empfiehlt sich, die Einstellung des Darmmanagements mit Fachpersonen zu besprechen. Seit Frühling 2022 bietet das SPZ für Betroffene eine fokussierte Darmsprechstunde an.
Der Blick zurück
Häufig spülen wir recht zügig unser «grosses Geschäft» in die Kanalisation. Allerdings würde sich der Blick in die Toilettenschüssel lohnen. Er liefert uns Informationen, um eine ungewöhnliche Darmfunktion frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Die eigene Expertin bzw. der eigene Experte sein
Beim Thema Darm sind wir alle individuell. Es gilt herauszufinden, was das persönliche «normal» ist. Ein Stuhltagebuch kann helfen, den eigenen Rhythmus genauer unter die Lupe zu nehmen und ein Muster (ggf. auch eine Verbindung mit der Ernährung) zu erkennen.
Sind Sie von einer neurogenen Darmfunktionsstörung betroffen und wünschen Beratung zum Darmmanagement, so können Sie sich an das Ambulatorium SPZ wenden. Im Rahmen der ambulanten Darmsprechstunde wird das Thema mit Ihnen ganzheitlich von verschiedenen Berufsdisziplinen angeschaut. Weitere Informationen finden Sie hier.
Eine Querschnittlähmung führt zu hohen Folgekosten, z. B. für den Umbau der Wohnung oder des Autos. Werden Sie deshalb Mitglied der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, um im Ernstfall 250 000 Franken zu erhalten.
Werden Sie jetzt Mitglied
Ihre Mitgliedschaft – Ihre Vorteile – unser Tun
Anmeldung Newsletter
Ich möchte exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung erhalten.
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.