
Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe (SPG) unterstützt Querschnittgelähmte mit einem ganzheitlichen und weltweit einzigartigen Leistungsnetz – beginnend an der Unfallstelle oder bei krankheitsbedingter Diagnose, ein Leben lang.
Unsere Vision ist eine Welt, in der Menschen mit Querschnittlähmung ein selbstbestimmtes Leben bei bestmöglicher Gesundheit führen.
Wir begleiten Menschen mit Querschnittlähmung. Ein Leben lang.
Die SPG im Video erklärt
Unsere Geschichte
Basel in den 1970-er Jahren: Der junge Arzt Guido A. Zäch erfährt bei seiner Arbeit, wie wenig Perspektiven das Leben von Querschnittgelähmten auch in der Schweiz bietet; lange Spitalaufenthalte, schlechte Betreuung, keine Berufsperspektiven.
Er beschliesst, sich für Verbesserungen einzusetzen. Anstelle eines Daseins am Rande der Gesellschaft will er querschnittgelähmten Menschen ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Sein Ziel ist es, ein Kompetenz- und Begegnungszentrum für alle Betroffenen in der Schweiz und im nahen Ausland zu schaffen. Es soll eine ganzheitliche Rehabilitation und die berufliche wie soziale Wiedereingliederung von Querschnittgelähmten ermöglichen. Nach und nach baute er eine Organisation mit umfassenden Dienstleistungen auf.
1975: Gründung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS)
1978: Gründung der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (GöV)
1980: Gründung der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV)
1990: Eröffnung des Schweizer Paraplegiker-Zentrums (SPZ) in Nottwil
1994: Gründung der Orthotec AG
2002: Gründung der Schweizer Paraplegiker-Forschung (SPF)
2003: Gründung des Schweizer Instituts für Rettungsmedizin (Sirmed)
2005: Eröffnung des Guido A. Zäch Instituts (GZI) in Nottwil
Es entstand ein einzigartiges integrales Leistungsnetz für Menschen mit Querschnittlähmung und Rückenverletzungen. Zusammen mit ihren Tochtergesellschaften und Partnerorganisationen bildet die SPS die Schweizer Paraplegiker-Gruppe (SPG).
Die Leistungsfelder im Überblick
Interessante Links
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.
Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.