Geh- und Stehhilfen
Vom sicheren Stehen bis hin zum unterstützten Gehen
Für Gehbehinderte, körperlich schwache Personen oder Personen mit Gleichgewichtsproblemen kann eine Gehhilfe als Stütze dienen und ihnen für kürzere oder längere Strecken Sicherheit beim Laufen geben.
Stehhilfen werden bei gelähmten Menschen eingesetzt. Das tägliche Stehen dient einerseits als Kreislauftraining, unterstützt die Entleerung der oberen Harnwege, wirkt sich positiv aus bei der Osteoporose-Prophylaxe und ist bei der Kontraktur-Prophylaxe besonders wichtig. Das Stehtraining wird in sogenannten Freistehbarren und Stehtischen absolviert.
Eine Auswahl unserer Angebote
Gehstöcke
Sicher gestütztGehstöcke oder Krücken helfen kurzfristig eine Verletzung an Fuss, Knie oder Hüfte zu entlasten. Sie helfen aber auch das Gleichgewicht zu halten und Muskelschwächen zu kompensieren. Dabei wir das ganze oder ein Teil des Körpergewichtes auf Handgelenke, Arme und Schultern übertragen. Entsprechend wichtig ist es, dass der Stock optimal eingestellt, und bei einer längeren Nutzung mit den richtigen Handgriffen, Gummipuffern und der Jahreszeit entsprechenden Zurüstungen ausgestattet ist.
Rollator
Die fahrbare GehhilfeDer Rollator dient gehbehinderten oder körperlich schwachen Personen als fortwährende Stütze beim Gehen und kann mit Zubehör wie Transportkörbchen, Regenschirm, Klemme für Gehstöcke, etc. ergänzt werden. Und wenn der Rollator gerade nicht gebraucht wird, so kann er durch praktische Faltmechanismen platzsparend zusammengefaltet werden.
Freistehbarren, Stehtisch
StehtrainingFür gelähmte Menschen ist das tägliche Stehen, u.a. zum Kreislauftraining, für die bestmögliche Entleerung der oberen Harnwege, zur Osteoporose-Prophylaxe und zur Kontraktur-Prophylaxe besonders wichtig. Es stehen verschiedene manuelle und elektrische Modelle zur Verfügung.
Für Sie auch interessant
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.