Work and Integration

Unsere Vision:
Eine Welt, in der Menschen mit einer Behinderung entsprechend ihren Fähigkeiten, Bedürfnissen und Interessen am Arbeitsmarkt teilhaben können.
Unsere Mission:
Eine Evidenzgrundlage schaffen, um nachhaltige Arbeit von Menschen mit Rückenmarksverletzungen über die Lebensspanne zu verstehen und Instrumente zu entwickeln, welche ihre berufliche Integration bestmöglich unterstützen.
Die Arbeitsintegration von Menschen mit einer Behinderung ist sowohl aus Sicht der Direktbetroffenen als auch aus gesellschaftspolitischer Sicht ein zentrales Anliegen, das in der UN-Behindertenrechtskonvention verankert ist. Die Kernaufgabe beruflicher Integrationsangebote ist es, die Betroffenen in eine individuell passende und sinnstiftende Tätigkeit zu integrieren, die es ihnen erlaubt, langfristig im Arbeitsmarkt zu verbleiben, ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen davonzutragen.
Das umfassende, interdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschungsprogramm der Gruppe Work and Integration möchte diese Kernaufgabe optimal unterstützen. Dafür verwenden wir einen Life-Course-Ansatz, Modelle aus der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie das biopsychosoziale Framework der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Durch den kombinierten Einsatz quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden wollen wir ein vertieftes Verständnis zu den Prädiktoren und Indikatoren nachhaltiger Arbeitsintegration gewinnen.
Darauf basierend entwickeln wir Instrumente, welche die berufliche Eingliederungspraxis für Menschen mit einer Rückenmarksverletzung im Besonderen und Personen mit einer Behinderung im Allgemeinen bestmöglich unterstützen. Die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern und Direktbetroffenen begünstigt die Anwendbarkeit und Implementierbarkeit unserer Forschung.
Kontakt

Dr. Urban Schwegler
Forschungsprojekte
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.
Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.