Forschungsschwerpunkte Schweizer Paraplegiker-Forschung

Forschungs­schwerpunkte

Das Forschungsfeld der Schweizer Paraplegiker-Forschung (SPF) verfolgt einen transdisziplinären und integrativen Ansatz.

Entscheidende wissenschaftliche Grundlage für die Forschungsaktivitäten der SPF ist die

. SwiSCI dient als Forschungsplattform für die SPF-Arbeitsgruppen sowie nationale und internationale Interessengruppen mit klinischen und gesellschaftsbezogenen Fragestellungen. Im Rahmen dieses Kernprojekts erfolgt seit 2010 die enge Zusammenarbeit mit den vier Schweizer Paraplegie-Zentren, der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV), den Querschnittgelähmten der ganzen Schweiz, Arbeitsgruppen an Schweizer Universitäten, Schweizer Neurorehabilitationszentren und einer Reihe von europäischen und internationalen Arbeitsgruppen.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Arbeit und soziale Integration Schweizer Paraplegiker Forschung

    Arbeit und soziale Integration

    Die Integration von Personen mit einer Behinderung ist aus Sicht der Betroffenen wie auch aus gesellschaftspolitischer Sicht ein zentrales Anliegen.

  • Versorgungsforschung Schweizer Paraplegiker-Forschung

    Versorgungsforschung

    Die Versorgungsforschung befasst sich mit der Nutzung und Qualität von Gesundheitsdienstleistungen.

  • Schulter Schweizer Paraplegiker-Forschung

    Schultergesundheit und Mobilität

    Da Menschen mit Querschnittlähmung im Alltag auf ihre oberen Extremitäten angewiesen sind, werden die Schultern häufig stark mechanisch belastet. Dadurch besteht ein erhöhtes Risiko für eine Überlastung des Gewebes und für Schulterbeschwerden.

  • Biologie des Alterns Schweizer Paraplegiker-Forschung

    Biologie des Alterns

    Von einer Querschnittlähmung sind viele Organe und Systeme betroffen. Durch das Zusammenwirken von Alter, Umgebung und persönlichen Faktoren können verschiedene Gesundheitsprobleme entstehen.

  • Gesundheitskommunikation Schweizer Paraplegiker-Forschung

    Gesundheitskommunikation

    Kommunikation ist in der Gesundheitsversorgung von zentraler Bedeutung. Mit Hilfe von Kommunikation werden Gesundheitsinformationen zwischen Fachleuten der Gesundheitsberufe und Patienten sowie zwischen den Experten untereinander vermittelt. 

  • Disability Policy Schweizer Paraplegiker-Forschung

    Disability Policy

    «Disability Policy» betreibt Forschung im Bereich der Gesundheits- und gesundheitsbezogenen Politik, deren Ziel es ist, die gesellschaftliche Teilhabe von Personen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen zu optimieren und dabei von den Erfahrungen aus dem Bereich Querschnittlähmung zu lernen. 

  • Lernende Gesundheitssysteme Schweizer Paraplegiker-Forschung

    Lernende Gesundheitssysteme

    Wie lassen sich Gesundheitssysteme verbessern? Wie halten sie mit Innovationen in der Forschung Schritt? Wie können sie sicherstellen, dass die Gesundheitsversorgung den höchsten Anforderungen entspricht? 

  • Heatmap Schweizer Paraplegiker-Forschung

    Funktionsfähigkeit und Methodik

    Die Forschungsgruppe Funktionsfähigkeit und Methoden beschäftigt sich mit der Entwicklung und Implementierung von Methoden zur standardisierten Dokumentation von Informationen über die Funktionsfähigkeit von Menschen mit Querschnittlähmung und anderen Erkrankungen. 

Glossar

Weiterführende Links

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden