Ausbildung zur Assistenzärztin und Assistenzarzt
Als Assistenzärztin oder Assistenzarzt am Schweizer Paraplegiker-Zentrum erhältst du eine fundierte Ausbildung und fachgerechte Betreuung. Du übernimmst früh Verantwortung und sammelst wichtige Erfahrungen in deinem Einsatzbereich und darüber hinaus. Dank unseren 12 Fachanerkennungen profitierst du von vielen spannenden Einsatzmöglichkeiten und einem wertvollen Austausch unserer medizinischen Fachpersonen.
Einsatzort
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil ist eine private, national und international anerkannte Spezialklinik für Querschnitt-, Rücken- und Beatmungsmedizin. Als Akut- und Rehabilitationsklinik bietet das Zentrum seinen Patientinnen und Patienten eine umfassende Betreuung und unterstützt sie ein Leben lang. Die Klinik gehört zur Schweizer Paraplegiker-Gruppe, die ein weltweit einzigartiges Netzwerk für die ganzheitliche Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung bereitstellt. Darin eingebettet ist auch ein Forschungscampus mit internationaler Ausstrahlung.
Dauer
1–4 Jahre, abhängig von der Fachanerkennung
Einsatzbereiche und Fachanerkennung
Einblick in die einzelnen Bereiche
Ausbildung und Teaching im Alltag
Nach dem ausführlichen Einführungsprogramm über das ganze Haus erfolgt die individuelle Einführung auf der Station durch eine*n erfahrene*n Assistenzärztin*arzt und die zuständige Kaderperson. Zudem bieten wir wöchentlich den Journal Club an sowie Videokonferenzen im Bereich Intensiv- und Innere Medizin. Ergänzt wird die Ausbildung mit einem internen Weiterbildungs-Curriculum der Klinik mit spezifischen Themen aus dem Fachgebiet Querschnittlähmung wie z.B. ASIA Klassifikation, Spastik, Dekubitus, Weaning bei Langzeitbeatmung, Neuro-Urologie oder Schmerzmedizin.
Weiter führen wir in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Wolf Langewitz mehrmals jährlich Kommunikationstrainings für Assistenzärztinnen und -ärzte durch. Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum verfügt über eine hervorragende Infrastruktur mit sehr guten Diagnostikmöglichkeiten wie Endoskopie, Echokardiografie, Sonografie, MRI und CT.
Des Weiteren werden pro Fachbereich jährliche Ausbildungskurse zusammengestellt.

Elisabeth Scharf, Assistenzärztin Klinik
«An meiner Arbeit als Assistenzärztin am SPZ schätze ich die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen, beispielsweise mit der Logopädie, der Apotheke oder unserem RespiCare-Team. Wir werden bei jeder Frage unterstützt und können von jahrelanger Erfahrung profitieren und lernen. In der Betreuung unserer Patientinnen und Patienten sind wir somit keine Einzelkämpferinnen, sondern Teil eines kompetenten Teams mit demselben Ziel – die bestmögliche Behandlung unserer Patientinnen und Patienten.»
Elisabeth Scharf, Assistenzärztin Klinik

Fiorella Albanese, Assistenzärztin Klinik
«An der Arbeit als Assistenzärztin am SPZ gef ällt mir besonders die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Einerseits mit anderen medizinischen Fachpersonen, andererseits mit vielen Fachpersonen aus Physio- und Ergotherapie, Pflege, Logopädie, RespiCare, Psychologie, Ernährungstherapie und Sozialberatung. Dies ermöglicht Einblicke in die verschiedensten Bereiche der Rehabilitation und zudem eine ganzheitliche Betreuung der Patientinnen und Patienten. Insgesamt wird die Medizin und der Spitalalltag dadurch menschlicher und die generelle Stimmung auf dem Campus familiär und sehr persönlich.»
Fiorella Albanese, Assistenzärztin Klinik
Deine Vorteile bei uns
Zukunft
Je nach deinen Interessen sind Rotationen in andere Fachbereiche möglich. Auf Wunsch unterstützen wir dich auch bei deiner Dissertation. Nach erfolgreicher Facharzt-Prüfung bieten wir dir nach Möglichkeit eine Anstellung als Fach- oder Oberarzt/-ärztin an.
Deine Ansprechperson

Sarah Kieliger
Offene Stellen für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte
Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns, von dir zu lesen.
Bist du im Studium und Unterassistenzärztin oder Unterassistenzarzt?
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten während deinem Studium.
Wir freuen uns auf deine
inkl. kurzem Motivationsschreiben, aktuellem Lebenslauf, Zeugnissen und der Immatrikulationsbestätigung. Bitte nenne den gewünschten Einsatzbereich sowie den bevorzugten Zeitraum und mögliche Alternativen.