Die erste ParaWG der Schweiz ermöglicht es jungen Rollstuhlfahrern, den WG-Alltag zu testen und sich auf ein selbstständiges Leben vorzubereiten. Die Bewohner sind zwischen 17 und 27 Jahre alt, kommen aus verschiedenen Kantonen sowie dem Fürstentum Liechtenstein und arbeiten alle. Je nach Lähmungshöhe werden sie im Alltag individuell unterstützt. Aufgrund der grossen Nachfrage wird das Angebot von derzeit zwei auf drei Wohnungen erweitert. Für die Realisierung der dritten WG kann gerne gespendet werden.
Für Medienanfragen: Manu Marra.
4-teilige SRF-Serie über die ParaWG
SRF-Reporter Stephan Rathgeb hat drei der Bewohner über ein halbes Jahr begleitet. Entstanden ist eine 4-teilige Serie in der Sendung Schweiz aktuell. Zum Auftakt wurde gar live aus der ParaWG gesendet.
Fotos der SRF-Live-Schaltung und Einweihung ParaWG
Hintergrund der ParaWG
Die Idee einer Wohngemeinschaft speziell für junge Querschnittgelähmte entspricht einem heutigen Bedürfnis. Die gemeinsame Idee entstand zusammen mit der ParaWork und der ParaHelp. Zusammen mit Fachleuten aus Nottwil wurde darüber diskutiert, wie man gerade jungen Querschnittgelähmten den Einstieg in einen eigenen Haushalt erleichtern kann. Deswegen besteht die Möglichkeit die Dienstleistungen für betreutes Wohnen von ParaHelp in Anspruch zu nehmen während des Aufenthaltes. Für diese Initiative liess sich die Wohnsiedlung «Im Dorf» in Schenkon finden, welche barrierefreie Wohnungen entstehen lässt. Mehr Infos: zusammen-leben.ch.
«Ich erhoffe mir, dass ich am Ende dieses Jahres in der Lage bin, selber zu wohnen.» Gianmarco Di Leonardo (18)
Das ParaWG-Projekt wurde von der Schweizer Paraplegiker-Stiftung vorfinanziert und wird von der Invalidenversicherung unterstützt. Zusätzlich haben sich auch diverse Firmen und Stiftungen am Projekt beteiligt. So hat zum Beispiel die IKEA Rothenburg die Wohnungseinrichtung übernommen, die Trisa AG aus Triengen (LU) und Brack.ch aus Mägenwil (AG) spendeten elektronische Geräte und die Stiftung Folsäure Schweiz beteiligt sich finanziell am Projekt.
Unterstützen Sie die ParaWG
Zeitraffer: die 1. ParaWG entsteht
Eckdaten zur WG
Anzahl Zimmer pro WG: 4 Zimmer, sowie Gemeinschaftsküche und Wohnzimmer
Wo: Schenkon, Luzern: www.zusammen-leben.ch
Freie Zimmer: Derzeit sind alle Zimmer vermietet
Miete: zu verhandeln
Wohndauer: mind. 6 Monate, max. 3 Jahre
Wohnen «Im Dorf»
Des Weiteren stehen im «Im Dorf» Nebenräume zur allgemeinen Nutzung zur Verfügung:
Pavillon: Er ist ausgerüstet mit WC, grosser Feuerstelle, Pizzaofen, Kühlschrank, Spüle und mobiler Kochgelegenheit. Der Pavillon wie auch der Gemeinschaftsraum können auch für private Anlässe zugemietet werden.
Gemeinschaftsraum: Er ist ausgerüstet mit Küche, WC, technische Installationen für Media. Er dient als Treffpunkt für Aktivitäten im Quartier.
Fitnessraum: Eingerichtet mit Teeküche, WC, Umkleidemöglichkeit und Fitnessgeräten. Ein Nebenraum kann als Therapieraum für Massagen usw. angemietet werden.
Hobbyräume: In der Tiefgarage stehen Hobbyräume zur Verfügung, welche angemietet werden können.
Bilder zur ParaWG
Kontaktperson für Fragen
Wir danken unseren Unterstützern
Die ParaWG wird ebenfalls unterstützt von:
- Edwin und Lina Gossweiler Stiftung
- René und Susanne Braginsky-Stiftung