ParaHelp für Klientinnen und Klienten
Wir beraten, schulen und unterstützen schweizweit Menschen jedes Alters mit Querschnittlähmung oder querschnittähnlichen Syndromen. Gemeinsam mit den Betroffenen, ihren Angehörigen und Pflegenden erarbeiten wir Lösungen für ihre Integration in die Gesellschaft und ein möglichst selbstbestimmtes Leben – zuhause, in Wohngemeinschaften und in externer Pflege.
ParaHelp für Pflegende und Betreuende
Pflegefachleute in Spitälern, Wohninstitutionen und Spitexorganisationen sowie Betreuende aus dem persönlichen Umfeld zählen auf unsere paraplegiologische Kompetenz. Wir vermitteln ihnen unser Fachwissen und machen sie mit den Besonderheiten bei der Pflege querschnittgelähmter Menschen vertraut.
Menschen mit Querschnittlähmung
Wir entwickeln gemeinsam individuelle Lösungen für die Herausforderungen des Alltags.
Kinder und Jugendliche
Wir beraten Kinder und ihre Eltern im eigenen Zuhause. So lernen die jungen Betroffenen, ihren Alltag möglichst selbstständig zu bewältigen.
ParaWG
Die ParaWG ermöglicht querschnittgelähmten Menschen, sich auf ein selbstständiges Leben vorzubereiten. Es ist in drei Intensitätsphasen aufgebaut für einen bedarfsorientierten Einstieg ins Angebot.
Fachpersonen
Wir vermitteln unser paraplegiologisches Fachwissen an Pflegende von Spitälern, Spitexorganisationen und Wohninstitutionen weiter.
Alter und Wohnen
Wir suchen gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen nach Lösungen, die Ihnen möglichst viel Selbstbestimmung bei der Herausforderung des Alltags erlauben.
ALS-Betroffene
Wir bieten individuell angepasste, ganzheitliche Begleitung und Beratung von ALS-Betroffenen und Angehörigen und ihrem Umfeld vor Ort.
Jahresbericht 2021
ParaHelp Jahresbericht 2021
Rückblick auf das vergangene JahrParaHelp ergänzt das Gesamtangebot für die im Vorjahr erfolgreich eröffnete Wohngemeinschaft mit Menschen im Rollstuhl um ein abgestuftes Betreuungsmodell. Für die Entlastung von vor allem älteren Angehörigen von Querschnittgelähmten findet ParaHelp weitere Partner, die den anspruchsvollen pflegerischen Anforderungen gerecht werden. Schweizweit unterwegs ins Zuhause von Klientinnen und Klienten leistet das mobile Beratungsteam eine höhere Anzahl an Beratungsstunden. Dabei erhalten vermehrt Kinder und Jugendliche fachspezifische Beratungen.
Informationen zum Coronavirus
Wir sind für Sie da!
Informationen zu Covid-19Es braucht die Selbstverantwortung aller. Das Einhalten der Hygiene- und Abstandsregeln gilt inzwischen als Selbstverständlichkeit. Falls sich Anzeichen einer Covid-Erkrankung bemerkbar machen, ist ein Schnelltest sinnvoll.
Bei Kundinnen und Kunden ohne Covid-Symptome und ohne Symptome von Personen im näheren Umfeld, können unsere Hausbesuche stattfinden. Ihre Beraterin/Ihr Berater wird Sie kurz vor dem Besuch anrufen und Sie nach Covid-Symptomen befragen. Falls bei Ihnen Covid-Symptome vorhanden sind oder Sie in den letzten Tagen Kontakt mit einer positiv getesteten Person hatten, wird Ihre Beraterin/Ihr Berater entscheiden, ob der Besuch verschoben werden muss oder ob zusätzliche Schutzmassnahmen getroffen werden müssen.
Bei Ihnen zu Hause halten wir uns an die Schutzvorschriften und offiziellen Anweisungen des BAG:
- Die Beratungsperson trägt während des Besuchs eine Maske. Zu Ihrem und unserem Schutz bitten wir Sie, ebenfalls eine Maske zu tragen.
- Die Beratungsperson desinfiziert vor und nach dem Besuch ihre Hände und die gebrauchten Geräte.
- Die soziale Distanz (1,5 m Abstand) wird wenn möglich eingehalten.
- Sollte die Beratung einen nahen Körperkontakt erfordern, trägt die Beraterin/der Berater einen Schutzkittel. Bei sehr nahem Kontakt mit dem Klienten kann es notwendig sein, dass auch die Klientin/der Klient Händedesinfektion und eine chirurgische Maske anwendet. Für diesen Fall hat die Beraterin/der Berater genügend Schutzkleidung dabei.
Weiterhin gilt: Wenn Angehörige erkranken und Sie nicht mehr versorgt werden können, wenden Sie sich an die lokalen Behörden und Spitexorganisationen. ParaHelp kann nicht die fehlende Pflege oder die Suche für den Ersatz übernehmen.
Hier ein paar Möglichkeiten, die Sie zu Hause unterstützen können:
- Das Hotel Sempachersee bietet Mittagessen-Lieferungen im Umkreis des Sempachersees an.
- Menucasa bietet einen gesamtschweizerischen Lieferdienst für Mahlzeiten.
- Viele Gemeinden und Freiwilligenorganisationen bieten zurzeit Einkaufshilfen oder Unterstützung bei der Kinderbetreuung an. Wenden Sie sich dazu bitte per Telefon oder Mail an Ihre Gemeindeverwaltung oder erkundigen Sie sich auf der Website Ihrer Wohngemeinde.
- Für Corona-Virus-Fragen wenden Sie sich bitte an die lokalen Behörden in Ihrem Kanton.
Auf der Website des BAG finden Sie Informationen zum Coronavirus, auch in leichter Sprache.
Ihr ParaHelp-TeamImpf-Empfehlung Schweizer Gesellschaft für Paraplegie
Querschnittlähmung und Impfung gegen Covid-19Empfehlungen für betreuende Angehörige
Betreuen Sie selber besonders gefährdete Personen oder leben Sie im gemeinsamen Haushalt?Merkblatt Seelenschutz
Mit zunehmender Dauer der sozialen Einschränkungen machen uns Einsamkeit und fehlende soziale Kontakte zu schaffen. Der Einfluss auf die Psyche kann gravierend sein.Handhygiene für Menschen mit Querschnittlähmung
Wichtiger denn je!Informationen zum Coronavirus Schweizer Paraplegiker-Gruppe
ParaHelp – wir stellen uns vor
Das könnte Sie auch interessieren
Jetzt Newsletter abonnieren
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall CHF 250'000 Gönnerunterstützung.