Extended Reality im Klinikalltag

Per Augensteuerung digitale Welten erobern
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) entwickelt in Zusammenarbeit mit Augment IT eine Plattform, die Tetraplegikerinnen und Tetraplegiker, bzw. Menschen mit eingeschränkten Handfunktionen einen barrierefreien Zugang zur digitalen Welt eröffnet. Betroffene können in der ParaVerse-Plattform mithilfe von Extended-Reality-Brillen ausschliesslich über Augensteuerung interagieren. Damit können sie im Web surfen, Youtube-Videos anschauen und mit ihren Liebsten per Messenger-App in Kontakt treten. All dies, ohne die Hände und die Stimme zu benutzen, was besonders bei frischverletzten Personen einen riesigen Nutzen bringt. Die Pflegekraft muss nur beim Aufsetzen der Brille unterstützen. Nebst der erhöhten Selbstständigkeit geben wir den Betroffenen damit eine grosse Portion Privatsphäre zurück.
Preise und Awards

Smart Learning
Augmented Reality hat das Potenzial, das Lernen im Gesundheitswesen zu revolutionieren! Pflegekräfte üben im SPZ kritische Abläufe und medizinische Prozeduren in einer realistischen Umgebung. Die HoloLens 2 ermöglicht ein immersives Training, bei dem sie virtuelle Objekte und Simulationen direkt in ihrem Sichtfeld sehen können. Kritische Abläufe können beliebig oft mit der Brille trainiert werden. Damit gewinnen die Mitarbeitenden Sicherheit im Ablauf der Tätigkeiten. Im Zimmer können sie sich dann voll auf die Patient*in konzentrieren. Insgesamt bietet Augmented Reality im Gesundheitswesen eine neue Realität, in der Teams sicherer arbeiten, die Betreuung von Patient*innen optimieren und die Effizienz steigern können.
Training von Hand- und Fingerfunktion
Im SPZ erleben die Patientinnen und Patienten ihr Training dank Extended-Reality-Brillen als abwechslungsreicher und entdecken neue Trainingsmethoden. Während des Handbikefahrens im Kraftraum simulieren sie eine Fahrt entlang der kalifornischen Küste. Zusätzlich können sie ihre Hand- und Fingerfunktionen auf spielerische Weise mit einer Art 3D-Tetris verbessern. Darüber hinaus stehen unzählige Apps und Spiele zur Verfügung, die dank Gamification dazu beitragen, dass die Patientinnen und Patienten ausdauernder und effizienter trainieren.
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.
Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.