
Ernährungsberatung
Individualisierte Ernährungstherapie und -beratung
Das spezialisierte Team von Ernährungsberaterinnen berät und therapiert Patienten mit verschiedensten Komplikationen oder Erkrankungen im Bereich Querschnittlähmung oder anderer neurologischer Erkrankungen, die mit Ernährung assoziiert sind.
Die Krankheitsgeschichte und die individuellen Lebensgewohnheiten stehen dabei im Mittelpunkt. Mit fachkompetentem Wissen und praktischen Empfehlungen werden Patienten während der Rehabilitation und nach Möglichkeit auch danach unterstützt.
Langjährige Erfahrung
Seit dem Jahr 2002 verfügt das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) über den Fachbereich Ernährungsberatung, in welcher Ernährung und Lebensqualität im Mittelpunkt stehen. Im Laufe der Zeit wurde diese stets personell und mit fachlichem Wissen und Erfahrung erweitert.
Wissenschaftliche Grundlagen setzen wir im Alltag ein, zudem beteiligen wir uns mittels Forschungsprojekten an der Gewinnung neuer Erkenntnisse im Bereich Querschnittlähmung und Ernährung. Ein spezifisches Screeningtool zur Mangelernährung bei Querschnittlähmung wird standardmässig bei unseren stationären Patienten zur frühen Erkennung von Fehl- und Mangelernährung durchgeführt.
Unser Team besteht aus diplomierten Ernährungsberaterinnen und einer studierenden Ernährungsberaterin (Bachelor of science in nutrition and dietetics) im Abschlussjahr.

v.l.n.r.: Irène Flury, Yvonne Häberli, Nadine Schweiger
Unser Angebot
Angebot Ernährungsberatung
Unser Angebot für Patienten und Klienten finden Sie hier...
Praktikumsstellen
Wir bieten Praktikumsstellen für Studierende der Berner Fachhochschule im Praxismodul 4 und 5 sowie Zusatzmodul B an. Studierende der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) haben die Möglichkeit, das Zusatzmodul C-Praktikum bei uns zu absolvieren.
Studierende anderer Fachhochschulen (auch ausländische) haben gegebenenfalls die Möglichkeit bei einer Mindestdauer von zwei Monaten ein Praktikum zu absolvieren. Melden Sie sich bitte dazu bei der Leitung Ernährungsberatung.
Schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte direkt an die Leitung Ernährungsberatung.
Kontakt
Downloads
Für Sie auch interessant
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall CHF 250'000 Gönnerunterstützung.