Orthopädie und Neuroorthopädie

Orthopädie Spezialisten arbeiten zusammen

Am Schweizer Paraplegiker-Zentrum ist die Abteilung für Orthopädie und Neuroorthopädie eingebettet in ein interdisziplinäres und interprofessionelles Behandlungsteam mit Schwerpunktsetzung auf Behandlung von lähmungsbedingten Beeinträchtigungen am Bewegungsapparat.  Sie ist ein wesentlicher Faktor bei der Behandlung von Problemen am Bewegungsapparat und bei der Vorsorge zur Vermeidung erneuter Ereignisse. Die fachspezifisch einzigartige Kombination aus konservativen und operativen Fähigkeiten bei Patienten jeden Alters ermöglicht uns, eine Schlüsselrolle bei der interdiszplinären Behandlung von querschnittgelähmten Patienten zu spielen.

Schmerzen, Spastik und ihre Folgen

Schmerzen durch Sehnenprobleme an der Schulter  Spastik durch Osteoporosebrüche am Bein  Fussfehlstellung mit Hautproblemen – Bewegungseinschränkungen an der Hüfte durch Verknöcherungen – Muskelschwäche mit Verringerung der Alltagsmobilität.

Beschwerden und Probleme am Bewegungsapparat sind häufige Folge bei einer angeborenen oder erworbenen Lähmung. Auslöser sind neben lähmungsbedingten Fehl- bzw. Überbelastungen vor allem Um- und Abbau der Gewebestruktur von Knochen und Weichteilen, vegetative Fehlregulation und unzureichende Schutzreaktionen. Häufig können Patienten die eigentlich notwendigen Korrekturen von Haltung oder Bewegung gar nicht ausführen, so addieren sich die vielen kleinen Belastungen im Laufe der Zeit zu teilweise schweren und einschränkenden Problemen.

Die Folgen können schwerwiegend sein: Hautprobleme bis hin zu freiliegendem entzündetem Knochen, Zunahme von Spastik (erhöhte Eigenspannung der Skelettmuskulatur) oder autonomen Funktionsstörungen (Schwitzen, Kreislaufprobleme), Verschlechterung der Position im Rollstuhl, Verringerung der Selbständigkeit und vermehrte Hilfsbedürftigkeit im Alltagsleben.

Breite Behandlungsmöglichkeiten von Schienen bis zur Operation

Neben der umfassenden konservativen und orthetischen Behandlung werden teamintern Schwerpunkte mit Schulterchirurgie, Fusschirurgie und Versorgung von osteoporosebedingten Knochenbrüchen der unteren Extremität gesetzt. In enger Zusammenarbeit mit externen Partnern können darüber hinaus auch die elektive Prothetik der grossen Gelenke und komplexe orthopädische Eingriffe angeboten werden. Diese Zusammenarbeit bietet ein einzigartiges Potential an orthopädisch-traumatologischen Möglichkeiten speziell für querschnittgelähmte Patienten.

Behandlungsmöglichkeiten im Überblick

Unsere Fachpersonen

  • Tobias Pötzel Wirbelsäulenchirurgie und Orthopädie

    Dr. med. Tobias Pötzel

    Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie und Orthopädie

    Facharzttitel

    Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

    Beruflicher Werdegang

    seit 2021
    Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie und Orthopädie, Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

    2019 - 2020
    Co-Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie, Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil, gemeinsam mit Dr. med. Raoul Heilbronner

    2015 - 2019
    Leitender Arzt Wirbelsäulenchirurgie und Orthopädie, Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

    2012 - 2015
    Oberarzt Wirbelsäulenchirurgie und Orthopädie, Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

    2010 - 2012
    Assistenzarzt Wirbelsäulenchirurgie und Orthopädie, Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

    2003 - 2010
    Assistenzarzt, Ausbildung zum Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik,
    Murnau (D)

    Aus- und Weiterbildungen

    2019
    Hospitation Dr. med. Gerd Bordon, Hospital de Manises, Valencia (E)

    2015
    Hospitation Dr. med. Gregory M. Mundis, Scripps Memorial Hospital, San Diego (USA)

    2015
    Anerkennung Diplom Medizinalberufe und Facharzttitel Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates FMH

    2014
    Eurospine Diploma

    2013
    Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie (D)

    2012
    Hospitation Prof. Dr. med. H. Halm, Schön Klinik Neustadt, Holstein (D)

    2003
    Promotion zum Doktor der Humanmedizin

    1996 - 2003
    Studium der Humanmedizin, Technische Universität, München (D)

    Mitgliedschaft in Fachgesellschaften

    SGS
    Schweizerische Gesellschaft für Spinale Chirurgie

    SSoP
    Schweizerische Gesellschaft für Paraplegie

  • cristian-dragalina-spz

    Dr. med. univ. (A) Cristian Dragalina

    Facharzttitel

    Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

    Beruflicher Werdegang

    seit 2021
    Oberarzt Orthopädie, Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

    2018 - 2021
    Leitender Arzt, Reha- und Kurklinik Eden, Oberried

    2015 - 2018
    Projektarbeit, Schweden

    2014 - 2015
    Assistenzarzt Wirbelsäulenchirurgie und Orthopädie, Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

    2011  - 2014
    Assistenzarzt Orthopädie, Maria-Hilf-Krankenhaus Bergheim, Deutschland

    2010 - 2011
    Assistenzarzt Orthopädie und Traumatologie, Lukaskrankenhaus Neuss, Deutschland

    2009 - 2010
    Assistenzarzt Allgemeinchirurgie, St. Irmgardis-Krankenhaus Viersen, Deutschland

    2007 - 2009
    Assistenzarzt Allgemeinchirurgie, Heinrich Braun Klinikum Zwickau, Deutschland

    Aus- und Weiterbildungen

    2015
    Diplom Manuelle Medizin/Chirotherapie, DGMSM Deutsche Gesellschaft für Muskuloskelettale Medizin e.V.

    2014
    Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Ärztekammer Nordrhein, Deutschland

    1998 - 2007
    Studium der Humanmedizin und Abschluss zum Dr. med. univ. (A) , Medizinische Universität Wien, Österreich

    Mitgliedschaften

    DGMSM
    Deutsche Gesellschaft für Muskuloskeletale Medizin e.V.

  • johann-meunzel-spz

    Dr. med. Johann Meunzel

    Oberarzt Neuroorthopädie

    Facharzttitel

    Facharzt Allgemeinmedizin (D)

    Beruflicher Werdegang

    seit 2020
    Oberarzt Neuroorthopädie, Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

    2009 - 2019
    Facharzt / MSc Neuroorthopädie, Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil 

    1996 - 2008
    Selbständig, Praxismitinhaber Gemeinschaftspraxis für Kinder und Jugendliche, Laupheim (D)

    1995
    Wiedereingliederungsphase nach Entwicklungshelfereinsatz

    1991 - 1994
    Direktor Entwicklungshilfeprojekt, betriebliche und ärztliche Leitung, Jeevan Prakash Child Center (NGO), Murinjapalam Medical College, Trivandarum (Indien)

    1990 - 1991
    Arzt im Praktikum, Kinderzentrum München, München (D)

    Aus- und Weiterbildungen

    2014
    Master of Science (MSc), Postgraduiertenstudiengang Neuroorthopädie, Donau Universität Krems (A)

    2008
    Facharzt Allgemeinmedizin, Landesärztekammer Baden-Württemberg (D)

    2003
    Promotion zum Doktor der Humanmedizin

    1982 - 1990
    Studium Humanmedizin, Friedrich Alexander Universität Erlangen, Nürnberg (D)

    Mitgliedschaft in Fachgesellschaften

    APO
    Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Prothesen und Orthesen

    GAMMA
    Gesellschaft für die Analyse Menschlicher Motorik und ihrer klinischen Anwendung

    Gesellschaft für Transitionsmedizin

    Verein Transition 1525

    Vojta
    Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Vojta-Therapie

  • Emanuel Kuner

    Dr. med. Emanuel Kuner

    Konsiliararzt Schulterchirurgie

    Facharzttitel

    Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

    Beruflicher Werdegang

    seit 2022
    Konsiliararzt Schulterchirurgie, Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

    seit 2022
    Leitender Arzt Orthopädie, Luzerner Kantonsspital, Departement Sursee

    2022
    Application Analyst, Insel Gruppe Bern

    2021 - 2022
    Oberarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Diako-Krankenhaus, Flensburg

    2017 - 2021
    Oberarzt Orthopädie, Luzerner Kantonsspital, Departement Wolhusen

    2015 - 2017
    Assistenzarzt Orthopädie und Traumatologie, Luzerner Kantonsspital

    2013 - 2015
    Assistenzarzt Orthopädie, Luzerner Kantonsspital, Departement Wolhusen

    2012 - 2013
    Assistenzarzt Chirurgie, Luzerner Kantonsspital, Departement Wolhusen

    Aus- und Weiterbildungen

    2021
    Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

    2019
    Facharzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

    2007 - 2012
    Medizinstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    2005 - 2007
    Medizinstudium an der Universität Hamburg, Abschluss: Erste Ärztliche Prüfung

    Mitgliedschaft in Fachgesellschaften

    AGA
    Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie

Kontakt für Zuweiser und Patienten

Anmeldeformulare

Mitglied werden
Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall CHF 250 000 Gönnerunterstützung.

Mitglied werden
Spenden
Spenden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden