Konservative Schmerztherapie

Unter "konservativer Therapie" werden aus ärztlicher Sicht alle therapeutischen Massnahmen zusammengefasst, mit Ausnahme von interventionellen oder operativen Verfahren. Im Kontext der Schmerztherapie beinhaltet das beispielsweise das grosse Feld der medikamentösen Therapie, aber auch nicht-medikamentöse Therapieverfahren (z.B. die Versorgung mit einer Orthese) und komplementärmedizinische Verfahren.

Prinzipiell schliesst die konservative Therapie auch die Physiotherapie bzw. Bewegungstherapie und die Psychotherapie ein. Da diese beiden Therapieverfahren im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen eine besondere Bedeutung haben, sind sie separat aufgeführt und nicht in untenstehender Auflistung zu finden.

Beispiele für konservative Therapieansätze

Unsere Fachpersonen

  • Tim Reck

    Dr. med. Tim Reck, MSc

    Chefarzt Zentrum für Schmerzmedizin

    Facharzt Anästhesiologie 
    Schmerzspezialist SGSS
    FA Interventionelle Schmerztherapie SSIPM
    Spezielle Schmerztherapie (D, A)

  • Nils Nowacki Schweizer Paraplegiker-Zentrum

    Prof. Dr. med. Nils Nowacki

    Leitender Arzt Orthopädie ZSM

    Facharzt Chirurgie & Orthopädie

  • Matthias Laun Schweizer Paraplegiker-Zentrum

    Matthias Laun

    Leitender Arzt Anästhesiologie ZSM

    Facharzt Anästhesie
    Leitender Arzt Schmerzmedizin
    Spezielle Schmerztherapie (D)
    Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM)
    Klinische Hypnose (D)
    Liquidakupunktur

  • cem-yetimoglu-spz

    Dr. med. Cem Yetimoglu

    Oberarzt Neurochirurgie ZSM

    Facharzt FMH für Neurochirurgie
    Schmerzspezialist SGSS
    Komplementärmedizin 

  • Judith Hattler

    Dr. med. Hattler Judith

    Oberärztin Anästhesiologie ZSM

    SSIPM Interventionelle Schmerztherapie

  • sabine-brunner-spz

    Dr. med Sabine Brunner

    Fachärztin Orthopädie ZSM

    Fachärztin Orthopädie ZSM