begegnen - zuhören - begleiten

Unser Seelsorgeverständnis

  • Seelsorge ist ein qualifiziertes, vorurteilsfreies, achtsames Begleitungsangebot für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Mitarbeitende des Schweizer Paraplegiker-Zentrums
  • Im Zentrum steht der Mensch mit seinen Sehnsüchten, Freuden und Leiden - unabhängig von Konfessions- oder Religionszugehörigkeit und Weltanschauung

  • Spiritualität ist neben der körperlichen, sozialen und psychischen Dimension eine wichtige Ressource bei der Genesung und im Umgang mit Unabänderlichem

  • In allen Begegnungen und Gesprächen unterliegt Seelsorge der Schweigepflicht

 

Spiritualität ist eine wichtige Ressource im Umgang mit Unabänderlichem

Unsere Aufgabenbereiche

  • Zuhören, unterstützen und begleiten
  • Feiern von Gottesdiensten und Ritualen (z.B. Abendmahl / Kommunion, Gebete, Segnungen, Symbole)

  • Auf Wunsch Einbezug von Seelsorgern anderer Religionsgemeinschaften

  • Notfalleinsätze und Sterbebegleitung

  • Organisation von Besuchsdienst durch Freiwillige

 

Wie wir arbeiten

  • Seelsorge heisst manchmal einfach da sein, mit aushalten, zuhören

  • Wir Seelsorgenden halten gemeinsam mit den Betroffenen Ausschau nach dem, was Kraft, Zuversicht und Hoffnung gibt

  • Wir Seelsorgenden leben eine befreiende Religiosität, die Leben fördert, Zweifel zulässt und Hoffnung stärkt

 

Raum der Stille

  • Im interreligiös gestalteten Raum der Stille beim Haupteingang finden Menschen verschiedener Religionen Stille, Worte der Ermutigung, Symbole der Hoffnung, Licht im Dunkel.

Gottesdienstplan 2025

Unsere Seelsorger

Ursula Walti

Thomas Villiger-Brun

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden