Logopädie

Logopädie

Die logopädische Therapie umfasst folgende Teilbereiche: Schlucken, Sprechen, Stimme und Sprache. Zudem ist die Logopädie auch bei der Behandlung von Gesichtslähmungen und beim Trachealkanülenmanagement involviert. Dank des grossen multiprofessionellen Teams und der langjährigen praktischen Erfahrung können wir Diagnostik und Therapie auch bei komplexen Dysphagien, gerade auch im Zusammenhang mit Trachealkanülen, anbieten.

Therapiebereiche

Ambulante Therapie

Unser Logopädie-Team bietet auch ambulante Therapien an. Die ambulante Therapie wird durch Hausärztinnen und -ärzte oder Fachärztinnen und -ärzte verordnet. Die Kontaktangaben für eine Terminvereinbarung entnehmen Sie nachfolgend.

Unsere Fachpersonen

Sarah Stierli

Leiterin Logopädie, dipl. Logopädin EDK, Bachelor of Arts in Speech and Language Therapy, Registered MBSImP Clinician

Barbara Ischer

Stv. Leiterin Logopädie, dipl. Logopädin EDK, Bachelor of Arts in Speech and Language Therapy, FEES-Zertifikat DGN

Hans Schwegler

Fachexperte Logopädie

Irene Buss

Dipl. Logopädin EDK, Bachelor of Arts in Speech and Language Therapy

Tabea Holzgang

Dipl. Logopädin EDK, Bachelor of Arts in Speech and Language Therapy, Registered MBSImP Clinician

Deana Jau

Dipl. Logopädin EDK, Bachelor of Arts in Speech and Language Therapy

Marion Leu

Dipl. Logopädin EDK, Bachelor of Arts in Speech and Language Therapy

Laura Mühlebach

Dipl. Logopädin EDK, Bachelor of Arts in Speech and Language Therapy, Registered MBSImP Clinician

Carmen Walter

Logopädin, Bachelor of Science in Health Studies, Master of Science in Neurorehabiliationsforschung

Tamina Zeier

Dipl. Logopädin EDK, Bachelor of Arts in Speech and Language Therapy

Lisa Schultis

Assistentin Logopädie

Praktikumsstellen

Das SPZ bietet Praktikumsstellen für Studierende an. Die Logopädie im SPZ deckt alle Störungsbilder aus dem Erwachsenenbereich ab. Der Fokus liegt dabei auf Dysphagien und Patientinnen und Patienten mit Trachealkanülen. Es werden Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation, im Rehabilitationssetting und ambulant betreut. Praktikumsbewerbungen werden per Mail (

) entgegengenommen.

Kurse und Weiterbildungen

In den Bereichen Schluckstörungen und Trachealkanülenmanagement bieten wir Kurse und Workshops für interessierte Logopädinnen und Logopäden, Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte an. Umfang und Inhalte können auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. Den Link zum Kursangebot finden Sie nachfolgend auf der Website Dysphagie.ch:

Logopädie auf der Intensivstation

Ein praktischer Blick auf den klinischen Alltag der Logopädie von Hans Schwegler

Das könnte Sie auch interessieren

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden