
Wirbelsäulenchirurgie und Rückenmarkchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie und Rückenmarkchirurgie für alle
Der Schwerpunkt des Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) ist die Behandlung von Patienten mit einer Querschnittslähmung, die nach einer schweren Wirbelsäulenverletzung oder auch im Rahmen einer Erkrankung aufgetreten ist. Die Abteilung für Wirbelsäulen- und Rückenmarkchirurgie des SPZ gewährt zudem gemäss Auffassung des Hauses die lebenslange Betreuung von Folgeerkrankungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes. Über die Jahre hat unsere Abteilung eine fundierte Erfahrung im Umgang mit komplexen Problemen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes gesammelt. Diese Expertise steht selbstverständlich allen Patienten, mit oder ohne Querschnittlähmung, zur Verfügung. Für noch mehr Infos besuchen Sie nottwilruecken.ch
Das interdisziplinäre Team unter der Gesamtleitung von Chefarzt Dr. med. Tobias Pötzel behandelt mit Ausnahme kindlicher Erkrankungen weitgehend alle Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks. Die konservative und operative Behandlung unserer Patienten erfolgt in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie, dem Zentrum für Schmerzmedizin, der Sportmedizin sowie der Physiotherapie.
«Den Wirbelsäuleneingriff würde ich jederzeit wieder am SPZ durchführen lassen. Ich wurde sowohl vom Team der Wirbelsäulenchirurgie als auch der Pflegestation bestens betreut und zuvorkommend behandelt.»
Die Mehrheit der Erkrankungen der Wirbelsäule beruht auf degenerativen (alters- resp. verschleissbedingten) Veränderungen (wie z.B. Spinalkanalstenosen und Bandscheibenvorfälle). Wir verfolgen das Ziel, unsere Patienten individuell und problemorientiert zu betreuen. Wenn möglich bieten wir zu Beginn der Behandlung an, die nicht-operativen Massnahmen auszuschöpfen (z.B. mittels Physio- und Trainingstherapie). Bei Bedarf kann die Behandlung stufenweise intensiviert werden. Dazu steht uns im Haus unter anderem die interventionelle und multimodale Schmerztherapie sowie die Sportmedizin und Physiotherapie zur Verfügung. Unsere Patienten werden stets von Kaderärzten mitbetreut. Wir lassen uns zudem in der ambulanten Sprechstunde sowie auf den stationären Visiten ausreichend Zeit für die Belange unserer Patienten.
Führen die konservativen Massnahmen nicht zu einem befriedigenden Resultat sind operative Massnahmen in Erwägung zu ziehen. In manchen Fällen führt nur ein operatives Vorgehen zu einem dauerhaften Behandlungserfolg. Gelegentlich liegt ein Notfall vor, der einen sofortigen operativen Eingriff erfordert. Für den Fall, dass wir uns mit dem Patienten für einen operativen Eingriff entscheiden, können wir auf moderne intraoperative 3D-Bildgebung mit computergestützter Navigation, Neuromonitoring (Überwachung der Nervenfunktion) und minimalinvasive Techniken zurückgreifen. Somit gewährleisten wir eine Behandlung nach geltenden Standards mit optimaler Sicherheit und können zudem individuell zugeschnittene innovative Behandlungskonzepte anbieten.
Wir freuen uns, Sie im Schweizer Paraplegiker-Zentrum empfangen zu dürfen!
Unser Behandlungsspektrum
Allgemeine Wirbelsäulenchirurgie
- Diagnostik
- Interventionelle Schmerztherapie
- Behandlung Spinalkanalstenose
- Behandlung Bandscheibenvorfall
- Wirbelgleiten
- Wirbelsäulentrauma
Spezielle Wirbelsäulenchirurgie
- Minimalinvasive Operationen gesamte Wirbelsäule
- Deformitätenchirurgie
- Revisionschirurgie
- Infektionen an der Wirbelsäule
- Alterschirurgie
Rückenmarkchirurgie
- Syringomyelie
- Arachnopathien
- Intra- extramedulläre Tumore
- Funktionelle Rückenmarkchirurgie
Anmeldeformulare
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall CHF 250'000 Gönnerunterstützung.