
Schulungsunterlagen und Informationen für Lehrpersonen
Informationen zum Coronavirus
Besucherzentrum ParaForum geöffnet
Die interaktive Ausstellung im ParaForum ist für Sie geöffnet . Die geführten Rundgänge finden vorläufig in angepasstem Format statt. Betroffene Gruppen werden kontaktiert.
Klassenausflug nach Nottwil
Den «Standard-Besuch» gibt es bei uns nicht. Jede Schulklasse erlebt Ihren Besuch in Nottwil etwas anders. Nachfolgend finden Sie unser Angebot, um die Themen Querschnittlähmung, Inklusion oder Körper in Ihrem Unterricht einzubeziehen und abwechslungsreich zu vermitteln. Je nachdem wie viel Zeit Sie diesen Themen widmen können, bieten wir Ihnen verschiedene Optionen an.
«Mit einigen Besuchen im SPZ habe ich Berührungsängste und Hemmschwellen im Umgang mit Menschen, die ein Handicap aufweisen, komplett verloren. ...
Modul 1 – Unterlagen
Ein Besuch im Besucherzentrum ParaForum und im Schweizer Paraplegiker-Zentrum wird erst richtig spannend, wenn die Klasse gut vorbereitet ist. Daher finden Sie im Modul 1 diverse Unterlagen und Ideen für Ihre Schulklasse. Diese sind für ab der 5. Klasse, das Zyklus 3- oder Sek II-Niveau erarbeitet worden und können in Natur, Mensch und Gesellschaft im Fachbereich Ethik, Religion und Gemeinschaft behandelt werden. Möchten Sie uns mit einer jüngeren Schulklasse besuchen, dürfen Sie diese auch gerne auf das Niveau Ihrer Klasse anpassen.
Modul 1a
VorbereitungDas Thema Querschnittlähmung ist ein sehr breites und vielseitiges Thema. Um möglichst viel von Ihrem Besuch zu profitieren empfehlen wir Ihnen die Klasse gut vorzubereiten. Welche Themen wichtig sind, wo Sie sich informieren und wie sie vorgehen können finden sie in den folgenden PDF.
Modul 1b
NachbearbeitungLassen Sie Ihre Klasse den Besuch Revue passieren und beschäftigen Sie sich noch einen Moment mit den Eindrücken, neuen Erfahrungen und offenen Fragen. Das PDF "Möglichkeiten der Nachbearbeitung" gibt Ihnen weitere Vorschläge, was Sie mit der Klasse zum Abschluss dieses Themas behandeln können.
... Einblicke in deren heutigen Alltag waren für mich eine massive und positive Horizonterweiterung. Ich für mich, habe grosse Achtung für betroffene Personen dazu gewonnen.»
- Liselotte Zimmerli, Begleitperson Oberstufen-Schülergruppen
Modul 2 – Besuch in Nottwil
Im Modul 2 stehen Ihnen zwei verschiedene Programme für den Besuch Ihrer Schulklasse in Nottwil zur Auswahl. Schülerinnen und Schüler können die gelernten Informationen mit spannenden Begegnungen und bewegenden Selbsterfahrungen erweitern und gleichzeitig Eindrücke fürs Leben sammeln.
Modul 2a
Langer Besuch in NottwilFragen direkt an einen Rollstuhlfahrer*in stellen, deren Geschichten und Erzählungen hören, aber auch einen Einblick ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum erhalten. Das Modul 2a gibt einen berührenden Überblick zum Thema Querschnittlähmung. Der Besuch in der interaktiven Ausstellung rundet diesen Besuch ab.
- Zeitdauer
ca. 3 Stunden, 09:00 – 11:45 Uhr
- Ablauf
– Begrüssung der Schulklasse im ParaFourm
– Einstieg ins Thema und Diskussion mit Rollstuhlfahrer*in
– Kurzer Einblick in den Klinikalltag SPZ
– Besuch der interaktiven Ausstellung
- Kosten
Kostenfrei
- Termine
Mittwoch-, Donnerstag- und Freitagmorgen
Planen sie einen Ausflug für Ihre Klasse ohne Integration im Schulstoff bitten wir Sie die Schülerinnen und Schüler trotzdem bestmöglich auf den Besuch vorzubereiten.
Modul 2b
Kurzer Besuch in NottwilHaben Sie weniger Zeit zur Verfügung? Auch hier haben wir ein attraktives Angebot für Ihre Schulklasse. Nehmen Sie mit Ihrer Klasse an der Begrüssung und Diskussion mit einem Rollstuhlfahrer*in teil und besuchen Sie anschliessend die interaktive Ausstellung.
- Zeitdauer
ca. 2 Stunde, 9:00 – 11:00 Uhr
- Ablauf
– Begrüssung im ParaForum
– Einstieg ins Thema und Diskussion mit Rollstuhlfahrer*in
– Individuelles erkunden der Ausstellung
– Beantworten von Fragebogen und Aufgaben
- Kosten
Kostenfrei
- Termine
Mittwoch-, Donnerstag- und Freitagmorgen
Verpflegung für Schulklassen


Kontakt für Lehrpersonen
Das könnte Sie auch interessieren
Ratgeber
Anmeldung Newsletter
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall CHF 250'000 Gönnerunterstützung.