Prothesen
Ein künstlicher Körperteilersatz
Dieser Körperteilersatz kann rein kosmetischer Natur sein, zum Beispiel bei einzelnen Fingern und Zehen. Oder es steht der funktionale Ersatz im Vordergrund.
Prothesen für die untere Extremität kommt in erster Linie die Aufgabe zu, ihrem Träger ein sicheres, uneingeschränktes Gehen und Stehen auf allen möglichen Untergründen zu ermöglichen.
Amputationen welche die Hand oder grössere Teile der oberen Extremität betreffen, erfordern neben dem Tragekomfort, einige Funktionen um die Bewegungen des Handgelenkes, der Hand und der Finger zu ersetzen.
Schaftformen und Abdrucktechniken
Die Innovationen im Bereich der Prothetik waren in den letzten Jahren zahlreich. Neue Schaftformen und Abdrucktechniken für jede Amputationshöhe wurden entwickelt. Neue Materialien für die Schaftgestaltung, neue mechanisch-elektronische sowie robotoide Knie- und Knöchelgelenke oder Prothesenhände wurden mit Hochdruck entwickelt. All die steten Neuerungen verlangen von den Fachspezialisten eine fortlaufende Weiterentwicklung ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten.
Eine Auswahl unserer Angebote
Fuss-, Vorfuss- und Zehenprothesen
Vom Zehenersatz aus Silikon bis zur SymeprotheseAmputationen im Bereich des Fusses haben oft einen wesentlichen Einfluss auf das Stehen und Gehen. Auch die optische Widerherstellung des normalen Körperbildes nimmt einen wichtigen Anteil in der Versorgung ein. Vom Ersatz für die kleine Zehe bis zur Prothese bei einer Pyrogoff-Amputation suchen wir zusammen mit Ihnen die optimale Lösung.
Unterschenkelprothesen
Von der Schmuckversorgung bis zur SportprotheseDie transtibiale Amputation, also die Absetzung des Beines durch das Schienbein, ist die wohl bekannteste Amputationsform. Entsprechend viele Möglichkeiten und Passteile stehen für die prothetische Versorgung zur Verfügung. Von der klassischen Schaftform mit Softsocket bis zur Prothese mit Massliner, sind wir in der Lage unseren Kunden nach ihren individuellen Bedürfnissen zu versorgen.
Knieexartikulations-Prothesen
Vom standard Schaft bis zur Stumpfanbindung mit aktivem UnterdruckBei der Knieexartikulation wurde das Bein durch den Kniegelenkspalt amputiert. Somit muss der Fuss und das Kniegelenk prothetisch ersetzt werden. Neben den Passteilen haben sich in den vergangenen Jahren auch die Schaftformen deutlich weiterentwickelt. Aber auch die Bewährten Versorgungstechniken haben weiterhin ihre Berechtigung.
Oberschenkelprothesen
Vom gesperrten bis zum elektronisch gesteuerten KniegelenkDie transfemorale Amputation bezeichnet die Absetzung des Beines durch den Oberschenkelknochen. Ein entsprechend grosser Anteil des Beines muss künstlich ersetzt werden. In den Bereichen Schaftgestaltung, Stumpfanbindung, Materialien und Passteile gab es in den vergangenen Jahren sehr bedeutende Entwicklungsschritte. Zusammen mit unseren Kunden ermitteln wir die optimale Gestaltung kombiniert mit den geeignetsten Passteilen und Materialien.
Hüftexartikulations-Prothesen
Vom Sitzausgleich bis zum Silikon-BeckenkorbEine der schwierigsten Ausgangslagen für die prothetische Versorgung ist die Absetzung des Beines im Hüftgelenk. Dabei müssen die drei Gelenksebenen Fuss, Knie und Hüfte technisch ersetzt werden. Auch die Anbindung am Körper stellt eine Herausforderung dar. Durch die Verwendung von hochtemperatur vernetzendem (HTV) Silikon konnte der Tragekomfort und die Prothesenkontrolle massgeblich verbessert werden. Auch die neuen multiaxialen Kniegelenk ermöglichen ein physiologischeres, sicheres und dynamisches Gehen für betroffene Menschen, die sich gegen einen Rollstuhl als Hauptfortbewegungsmittel entscheiden.
Schulterexartikulations-Prothesen
Vom kosmetischen Ersatz bis zum bionischen ArmDie Amputation durch das Schultergelenk ist glücklicherweise sehr selten. Trotzdem steht eine hohe Anzahl an Versorgungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Verbindung zwischen Körper und Prothese ist ohne einen Rest des Armes nicht einfach. Mit dem Einsatz von Silikonmaterialien lässt sich diese Herausforderung immer besser bewältigen. Die Prothese selbst kann aus myoelektronisch gesteuerten, mechatronischen oder mechanischen Komponenten bestehen. Die Bedürfnisse unserer Kunden fliessen direkt in die Bestimmung der Passteile, Materialverwendung und Anfertigungsweise ein.
Ellbogen- und Oberarmprothesen
Vom Arbeitsgerät bis zur myoelektronischen FunktionseinheitJe nach vorgesehener Nutzung der Prothese besteht diese aus einfachen Werkzeugen die auf die körperliche Tätigkeit abgestimmt sind oder sie ermöglichen Komplexe Bewegungsabläufe in Ellbogen, Hangelenk und Fingern. So finden Ringe und einfache Greifer immer noch hohen anklang, da diese dauerhaft und praktisch sind. Gleichzeitig entwickeln sich die Passteile welche durch Muskelsignale (myoelektrik) gesteuert werden können sehr rasant. Insbesondere hat sich für Menschen mit einer Oberarmamputation neben den zahlreichen Entwicklungen der prothetischen Hände, die Entwicklung aktiver Ellbogengelenke sehr positiv entwickelt.
Unterarmprothesen
Vom eigenkraft Greifer bis zur bionischen HandEine Unterarmprothese wird notwendig wenn der Arm oberhalb des Handgelenkes und unterhalb des Ellbogens amputiert werden musste. Dabei gilt es die Funktionen der Finger und des Handgelenkes zu ersetzen. Dafür stehen mechanisch einfache Greifer mit Eigenkraftsteuerung oder myoelektrisch gesteuerte Hände zur Verfügung. Die neuste Generation der bionischen Prothesenhände ermöglichen sehr viele komplexe Bewegungsmuster die sich für Einzelnen Tätigkeiten wie zum Beispiel das Tragen einer Tasche, das Aufschliessen eines Türschlosses und vieles weiteres programmieren lassen. Die Schaftformen und Materialien für die Herstellung der Verbindung zwischen Stumpf und Prothese haben sich im Gleichschritt mit den technischen Innovationen entwickelt. Silikonliner nach Mass, HTV-Innenschäfte und Signalleitende Polymere ermöglichen die optimale Nutzung der modernen Passteile sowie einen hohen Tragekomfort.
Hand-, Teilhand und Fingerprothesen
Vom Silikonfinger bis zur aktiven TeilhandprotheseEine Unachtsamkeit im Umgang mit Schneidewerkzeugen kann sehr rasch den Verlust eines Fingers oder gar grösserer Anteile der Hand bedeuten. Rein funktionell bedeutet der Verlust eines Fingers oft keine wesentliche Einschränkung. Optisch kann die Unvollkommenheit der Hand jedoch sehr störend sein. Fehlen mehrere Finger oder ein Teil der Hand leidet die Funktionalität sehr stark. So kann ein Finger durch einen Ersatz aus Silikon optisch sehr diskret ersetz werden. Mittels der neusten Generation von Teilhandprothesen können sogar einzelne Finger inklusive Daumen funktional ersetzt werden und so die Hand als komplexe Funktionseinheit wieder herstellen.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir beraten Sie gerne
Für Sie auch interessant
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall CHF 250'000 Gönnerunterstützung.