
Was ihn im Job antreibt? «Ich gebe mich nicht gerne geschlagen», antwortet Kurt Galliker. Er lasse nicht locker, bis er die Lösung gefunden habe. Der Rollstuhlbauer ist bei Orthotec zuständig für Sonderanfertigungen. In seinem Büro in der Werkstatt in Nottwil zeigt er Bilder von Lösungen, die zum Staunen Anlass geben. Ein Schicksal hat ihn besonders mitgenommen.
Text: Peter Birrer
Bilder: Beatrice Felder

Kurt Galliker ist Leiter Sonderanfertigung Rollstuhlbau bei Orthotec und macht mit seinem Team scheinbar Unmögliches möglich.
Beruf als Berufung
Der Rollstuhlmechaniker wuchs auf einem Bauernhof auf und lernte früh, mit Maschinen umzugehen. Nach der Lehre zum Automechaniker arbeitete er in einer Garage, die Ferraris vertrieb. Luxusautos und eine kaufkräftige Kundschaft – das war keine Welt, in der er sich auf die Dauer wohlfühlte. Galliker interessierte sich für Menschen, wollte helfen. So wechselte er vor 22 Jahren zu Orthotec, einer Tochtergesellschaft der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, und versteht seinen Beruf als Berufung.
«Ich darf an einem Ort arbeiten, an dem der Mensch im Mittelpunkt steht und Probleme wahrgenommen werden. Und ich darf kreativ sein. »
Unterlippe steuert Joystick
Der hochgelähmte Patient hatte keine Chance, sich im Rollstuhl selber fortzubewegen. Einzig in der Lippe und den Oberschenkeln waren noch Bewegungsfunktionen vorhanden. Galliker grübelte stundenlang. Sein Leitsatz lautet: Wir können nicht jedes Problem gleich gut lösen, aber es muss möglich sein, für den Betroffenen einen Fortschritt zu erzielen. Die zündende Idee in diesem Fall: Er befestigte an den Brillenbügeln des Mannes einen Carbonstab, daran montiert ist ein Mini-Joystick, der sich mit der Unterlippe bedienen lässt. Mit dieser Steuerung und zwei per Oberschenkel betätigten Tastknöpfen kann der Mann nun selbstständig seinen PC bedienen – und sogar E-Rollstuhlhockey spielen. Kurt Galliker erfüllt dieser Patient mit Freude. Er konnte einen wesentlichen Teil dazu beitragen, dass sich dessen Leben positiv verändert hat. Und er sieht, wie dankbar er ist, ein Stück Selbstständigkeit zurückbekommen zu haben.


Funktional – und schön
Kurt Galliker kommt zum Einsatz, wenn die Grenzen des Möglichen erreicht sind. Aber er betont, dass nicht er allein die Einfälle hat, sondern der Input seines Teams oft entscheidend ist: «Manchmal ergeben sich im Gespräch über einen Fall plötzlich Lösungsansätze. » Ein weiteres Foto zeigt einen Rennrollstuhl mit 20-Zoll-Rädern für Kinder, den das Team entwickelt hat – etwas, das es bis anhin nicht gegeben hat. Rund ein Dutzend Mechaniker arbeitet in der Rollstuhlwerkstatt in Nottwil. Ihre Produkte sollen nicht nur funktional sein und hohen technischen Anforderungen genügen, sondern auch schön daherkommen. Das ist Kurt Galliker wichtig. Der coole Kinderrollstuhl beweist es.
Das könnte Sie auch interessieren
Über die Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe gehört zu den grössten gemeinnützigen Organisationen der Schweiz. Wir unterstützen querschnittgelähmte Menschen mit einem ganzheitlichen und weltweit einzigartigen Leistungsnetz – von der Unfallstelle oder bei krankheitsbedingter Diagnose, ein Leben lang.
Arbeite mit über 2000 Spezialistinnen und Spezialisten aus über 100 Berufen und ermögliche Menschen mit Querschnittlähmung ein selbstbestimmtes Leben.
Weitere Beiträge
Weitere Beiträge
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.
Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.