Fortbildungen und Kongresse

Aktuelle Fortbildungen und Kongresse

Das Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil veranstaltet seit 1999 regelmässig internationale, nationale und regionale Kongresse, Workshops und Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. Darüber hinaus wurde und wird von vielen interdisziplinär tätigen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit der praktischen Weiterbildung (Hospitation) in unserem Hause wahrgenommen. Regelmässige Schmerzkonferenzen und Kolloquien mit unseren unmittelbaren Partnern (Haus- und Fachärzte, Zuweiser und Kostenträger) runden diese Aktivitäten ab.

18-Stunden Schmerzpsychotherapiekurs 7. / 8. November 2025

Unter der Leitung der Special Interest Group Schmerzpsychologie (SIG) der Swiss Pain Society findet am 7. und 8. November 2025 in Nottwil das vierte 18-stündige Psychologie-Modul zur Anrechnung an den Titel «Schmerzspezialist SPS» statt. Es richtet sich an psychotherapeutisch und psychiatrisch tätige Fachpersonen und kann auch unabhängig vom 80-Stunden-Kurs (bzw. unabhängig vom Titel «Schmerzspezialist SPS») als zweitägige Fortbildung im Schmerzbereich besucht werden. Die Weiterbildung ist anwendungsorientiert und richtet sich an Behandelnde in Institutionen und in der Praxis.

Ausgebucht!

Der Kurs ist ausgebucht und wir führen eine Warteliste. Bei Interesse schreiben Sie bitte ein Mail an:

judith.sposato@paraplegie.ch

Falls ein Platz frei wird, melden wir uns bei Ihnen.

80- / 50-Stunden- Schmerzkurs Nottwil und Luzern 24. bis 31. Januar 2026

Schmerz ist ein universelles und in einer fast unendlichen Vielfalt auftretendes klinisches Symptom. Gerade deshalb ist Schmerz nicht gleich Schmerz. Es ergibt viele Ansätze, das Symptom Schmerz zu klassifizieren (z. B. akut versus chronisch, neuropathisch versus nozizeptiv versus noziplastisch).

Unbestritten ist, dass Schmerzen generell einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen haben, umso mehr, wenn Schmerzen chronischen werden.

Daneben haben Schmerzen aufgrund ihrer Häufigkeit auch eine nicht zu unterschätzendes sozio-ökonomische Auswirkung. Dies gilt insbesondere für chronische Schmerzen, die immerhin mit einer Häufigkeit von ca. 16 % in der schweizerischen Wohnbevölkerung vorkommen.

Derzeit basiert die Therapie, insbesondere bei chronischen Schmerzen, auf dem bereits in den 70er Jahren erstmalig beschriebenen bio-psycho-sozialen Modell chronischer Schmerzen. Entsprechend ist heutzutage unstrittig die am meisten zielführende Herangehensweise eine multimodale Therapie, welche neben somatischen Therapieansätzen vor allem auch bewegungstherapeutische, psychotherapeutische sowie komplementär-medizinische Therapien beinhaltet.

Der 80- bzw- 50-Stunden Schmerzkurs bietet eine umfassende Übersicht, sowie, wo immer möglich, einen vertieften Einblick in die Grundlagen, die Diagnostik und die Therapie akuter und chronischer Schmerzen.

Der 8-tägige Kurs (Samstag bis Samstag) wird seit der erstmaligen Durchführung im Jahr 2008 in Kooperation mit dem Luzerner Kantonsspital durchgeführt und findet jährlich statt.

Der Schmerzkurs steht unter dem Patronat der Schweizerischen Schmerzgesellschaft (SPS, Swiss Pain Society) und ist anerkannt als Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats "Schmerzspezialist SPS" (80-Stunden-Kurs).

Die Inhalte des Kurses umfassen das gesamte Spektrum der Schmerztherapie bei akuten und chronischen Schmerzen, und richten sich auch nach dem Muster-Curriculum der Deutschen Bundesärztekammer in der aktuellen Version.

Der Schmerzkurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte genauso wie an engagierte Fachpersonen aus Physiotherapie, Psychotherapie sowie verwandten Gebieten. Grundlegende Gemeinsamkeit ist das Interesse an einer Wissensvermehrung zur interdisziplinären, multimodalen Schmerztherapie sowie an einem interdisziplinären und interprofessionellen Austausch. Spezielle Vorkenntnisse sind zur Teilnahme an dem Kurs nicht erforderlich.

Flyer und Programme

Credits

Swiss Society for Interventional Pain Management (SSIPM): 80 (Gesamtkurs)
swiss orthopaedics: Modul 1: 2 Credits/ Modul 2: 3 Credits/ Modul 4: 2 Credits/ Modul 6: 2 Credits/ Modul 7: 8 Credits/ Modul 8: 1 Credit

Zu den Anmeldungen

Login Bereich vergangene Kongresse

Judith Sposato

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden