Rettungssanitäter
Ausbildung zum Rettungssanitäter
Rettungssanitäter retten Leben. Ein abwechslungsreicher, spannender und fordernder Beruf. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr zur Ausbildung zum Rettungssanitäter und wann die nächsten Grundausbildungen starten. Melden Sie sich an bei SIRMED und retten auch Sie Leben!
Aufgaben von Rettungssanitätern
Rettungssanitäter gewährleisten selbstständig und in Zusammenarbeit mit Notärzten die präklinische Versorgung von Menschen, die sich in einer Notfall-, Krisen- oder Risikosituation befinden. Rettungssanitäter sind innerhalb der Rettungskette tätig, insbesondere in den Bereichen Erste Hilfe, Notfallmedizin und Transport und an den Schnittstellen. Im Bereich der Rettungstechnik handeln Rettungssanitäter selbstständig. Sie führen Einsatzfahrzeuge und stellen Infrastruktur, Technik und Logistik sicher. Weiter gewährleisten sie die Prävention von Gesundheitsrisiken und leistet Beiträge zur Qualitätssicherung und Berufsentwicklung. Rettungssanitäter sind in der Regel bei einem anerkannten Rettungsdienst angestellt.
Voraussetzungen zur Ausbildung als Rettungssanitäter
- Abschluss auf Sekundarstufe II (mind. 3-jährige Berufsausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, FMS oder Matura)
- Ausbildungsplatz in einem Rettungsdienst (siehe: www.ivr-ias.ch)
- Fahrausweis B
Startdatum Grundausbildung und verkürzte Ausbildung: 7. Juni 2021
- Ausbildungsdauer
3 Jahre, 5400 Stunden Ausbildung
- Ausbildungskosten
CHF 20 900, Kosten pro Jahr
- Kantonsbeitrag
CHF 19 400 Kosten pro Jahr
- Restkosten
CHF 1500 Kosten pro Jahr
Anerkennung bereits erbrachter Lernleistungen
Für Personen mit pflegerischer Diplomausbildung sowie für Transportsanitäter werden bereits erbrachte Lernleistungen anerkannt. Wir integrieren diese Personen in die regulären Ausbildungsgänge und organisieren die erforderlichen Module im Zeitraum von zwei Jahren. Andere Gesundheitsberufe erhalten zugeschnittene Ausbildungspläne nach Dossierprüfung.


Jahresplanung
Standardstundenpläne
Kontaktperson
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall CHF 250'000 Gönnerunterstützung.