Angebote für Unternehmen
Erste Hilfe Kurse für Unternehmen
Für viele Betriebe ist es aus organisatorischen Gründen wichtig, dass Fortbildungen in den eigenen Räumlichkeiten stattfinden. Darum kommen wir gerne zu Ihnen. Wir organisieren die praktischen Fallszenarien in Ihren Räumlichkeiten, wodurch Sie den Theorie-Praxistransfer des Erlernten unmittelbar in Ihrer realen Umgebung erleben. Natürlich sind wir auch gerne Gastgeber und führen die Kurse auf unserem Campus in Nottwil durch.


Unsere Seminare finden in unseren modernen Räumlichkeiten in Nottwil, bei Ihnen vor Ort oder in einem von Ihnen gewählten Seminarhotel statt.
Praxisnah | abwechslungsreich | aktiv
Sie trainieren Situationen, die Sie eins zu eins im Alltag erleben können. In vielfältigen Fallszenarien legen die Teilnehmenden selbst Hand an und transferieren so die Theorie in die Praxis.
Blended Learnings
Blended Learnings kombinieren Vorkursinformationen und Vorbereitungsaufträge per E-Learning mit Präsenzlernen um einen bestmöglichen Lerneffekt sicher zu stellen.
Coaching bei Ihrer Firma Ort
Sie können unsere erfahrenen SIRMED-Ausbildner zu sich in den Betrieb buchen, die direkt auf die Fragen Ihrer Mitarbeitenden eingehen. Durch eine vorgängige Sammlung der Fragen erhalten Sie maximalen Input.
Praxisbezug
Kein SIRMED-Seminar ohne praktische Übung. So haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte immer gleich zu transferieren und mit der Realität, bzw. realitätsnahen Simulationen zu trainieren.
Beratungsangebot
Gerne beraten wir Sie telefonisch oder persönlich zu Themen, die Sie in der Umsetzung der Wegleitung zum Arbeitsgesetz unterstützen.
Konzept
Wir bieten Ihnen Unterstützung in der Erstellung eines Sanitätskonzepts und beraten Sie gerne vor Ort mit der Erhebung Ihrer individuellen Bedürfnisse.
Telefonische Rund- um die Uhr- Beratung für Notfallsituationen
SIRMED arbeitet für telefonische Rund-um-die-Uhr-Beratung mit einer langjährig erfahrenen Expertenorganisation zusammen. Kontaktieren Sie uns unverbindlich für weitere Informationen.
Checkliste Erste Hilfe für Unternehmen
- Liegt eine Analyse der gesundheitlichen Risiken im Betrieb vor?
- Ist die Organisation von Ersthelfern definiert?
- Sind genügend Erste Hilfe Materialien und Räume vorhanden und sind diese zugänglich?
- Sind die Top 10 Erste-Hilfe Ereignisse bekannt und die Abläufe klar?
- Ist eine Alarmierungs- und Ablaufplanung definiert und bekannt?
- Sind die Mitarbeitenden ausgebildet und geschult?
- Wissen die Mitarbeitenden bei wem sie Fachsupport erhalten?
- Liegt eine konzeptionelle Aufarbeitung und Darstellung des Themas vor und ist es präsent?
kostenloser Systemcheck Erste Hilfe für Unternehmen
Der SystemCheck Erste Hilfe bezweckt die grobe Überprüfung und Bewertung der betrieblichen Erste Hilfe-Vorbereitungen hinsichtlich der gesetzlichen Vorgaben. Er basiert auf einem rund halbstündigen Gespräch in Nottwil oder per Telefon oder VideoCall zwischen einer verantwortlichen Person des Betriebes und einem Mitarbeitenden der SIRMED. Damit stellt er für den Betrieb einen minimalen Aufwand dar.
Der Systemcheck kann eine umfassende Analyse und Bewertung der betrieblichen Erste Hilfe Vorbereitungen nicht ersetzen, gibt aber eine gute Orientierung über den aktuellen Stand. SIRMED bietet Betrieben diesen Check als Dienstleistung einmal kostenlos an.
Unsere Kursangebote für Unternehmen
BLS-AED-SRC-Kompakt und Komplett
BLS-AED-SRC Kompaktkurs
Die Teilnehmenden
- alarmieren korrekt und beachten bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit
- wenden BLS-Massnahmen inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen korrekt an
- setzen BLS-Massnahmen in konkreten, zielgruppenorientierten Fallszenarien um
- setzen sich mit der eigenen Motivation zur Hilfeleistung auseinander
- beschreiben den Umgang mit Ersthilfe-hemmenden Faktoren
Lernzeit
- Theorie
1 Lektion
- Praxis
3 Lektionen
- Total
4 Lektionen
BLS-AED-SRC Komplettkurs
Die Teilnehmenden
- alarmieren korrekt und beachten bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit
- wenden BLS-Massnahmen inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen und Kindern korrekt an
- erkennen die typischen Merkmale von Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt und Schlaganfall
- führen eine korrekte Bewusstlosenlagerung durch
- setzen BLS-Massnahmen in konkreten, zielgruppenorientierten Fallszenarien um
- setzen sich mit der eigenen Motivation zur Hilfeleistung auseinander
- beschreiben den Umgang mit Ersthilfe-hemmenden Faktoren
Lernzeit
- Theorie
1 Lektion
- Praxis
5 Lektionen
- Total
6 Lektionen
BLS-AED-SRC-Komplettkurs inkl. Erste Hilfe
Die Teilnehmenden
- alarmieren korrekt und beachten bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit
- wenden BLS-Massnahmen inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen und Kindern korrekt an
- erkennen die typischen Merkmale von Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt und Schlaganfall
- führen eine korrekte Bewusstlosenlagerung durch
- setzen BLS-Massnahmen in konkreten, zielgruppenorientierten Fallszenarien um
- setzen sich mit der eigenen Motivation zur Hilfeleistung auseinander
- beschreiben den Umgang mit Ersthilfe-hemmenden Faktoren
- wenden einfache Erste Hilfe Massnahmen zu krankheits- und unfallbedingten Notfallsituationen an
Lernzeit
- Theorie
2 Lektionen
- Praxis
6 Lektionen
- Total
8 Lektionen
Notfallmanagement in der Praxis
Die Teilnehmenden
- beherrschen BLS und AED nach den aktuellen Guidelines des SRC.
- trainieren Notfallsituationen mit in Praxen üblich vorhandenen Mitteln und beziehen dabei A(C)LS-Aspekte ein
Lernzeit
- Theorie
1 Lektion
- Praxis
4 Lektionen
- Total
5 Lektionen
IVR Stufe 1-3
IVR Stufe 1
Die Teilnehmenden
- führen die Reanimation nach Richtlinien BLS-AED-SRC Komplett durch
- sind in der Lage Notfallsituationen korrekt einzuschätzen und Erste Hilfe zu leisten
- sind über weiterführende Kurse und Ausbildungen im Bereich Erste Hilfe für Laienhelfer informiert
IVR Stufe 2
Die Teilnehmenden
- sind in der Lage, unfall- und erkrankungsbedingte Notfallsituationen im Alltag zu beurteilen und zu entscheiden, ob professionelle Hilfe angefordert werden muss
- können verunfallte oder kranke Personen bis zum Eintreffen von professioneller Hilfe betreuen und Folgeschäden verhindern
- kennen allgemein gebräuchliches Material für den Einsatz in Erster Hilfe
IVR Stufe 3
Die Teilnehmenden
- verfügen über ein vertieftes Fachwissen zu Krankheitsbildern und Unfallmechanismen
- können unter Einbezug von personellen und materiellen Ressourcen situationsgerecht handeln und Erste Hilfe leisten, bis professionelle Hilfe eintrifft
- sind in der Lage medizinischem Fachpersonal und / oder dem Arzt bei ausserklinischen Massnahmen zu assistieren
Chauffeurzulassungs- verordnung CZV
Die Chauffeurzulassungsverordnung CZV ist seit dem 1. September 2009 in Kraft und gilt für alle Chauffeure von Lastwagen, Cars, Kleinbussen oder im Anwendungsbereich des Güterverkehrs. Ausführlichere Informationen zur CZV erhalten Sie auf der Homepage www.cambus.ch.
Wir sind von der Vereinigung der Strassenverkehrsämter asa als Ausbildungsstätte für CZV-Kurse anerkannt.
Wir bieten Unterrichtsangebote, welche die Bereiche 6. Verantwortung der Fahrer/innen und 7. Ausserordentliche Situationen bedienen.
Als Grundmodul steht ein BLS-AED-SRC-Komplettkurs mit praktischen Fallbeispielen der Ersten Hilfe zur Verfügung, gerne stellen wir Gruppen auch ein individuelles Programm zusammen.
Beachten Sie dass gemäss Bestimmungen der CZV die Tagesveranstaltungen mindestens sieben Stunden zzgl. Pausen dauern und mindestens sechs Wochen vor der Veranstaltung beim asa angemeldet sein müssen.
Lernzeit
- Theorie
2 Lektionen
- Praxis
7 Lektionen
- Total
9 Lektionen
Kontaktperson
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall CHF 250'000 Gönnerunterstützung.