defibrillation_header_sirmed_1131
defibrillation_header_sirmed_1131

Defibrillation

Information

•    "Defibrillation" bezeichnet eine Elektroschocktherapie. Diese hat das Ziel, die häufigste Herzrhythmusstörung bei Personen im Kreislaufstillstand zu beenden. 
•    Es kommt auf Geschwindigkeit an: Pro Minute verzögerter Defibrillation sinken die Überlebenschancen um rund 10 %. 
•    Nach dem Einschalten werden die Handlungsschritte nach Sprachanweisung des Gerätes durchgeführt. Angewendet wird ein einzelner Schock, gefolgt von zwei Minuten CPR. Alle 2 Minuten wird Herzrhythmus vom Gerät der erneut überprüft und falls erforderlich ein weiterer einzelner Schock abgegeben.
•    Die Defibrillation ist heute dank moderner Defibrillatoren für jeden möglich. Diese Geräte werden auch als Automatisierte Externe Defibrillatoren (AED) bezeichnet.
 

Handeln

•    Zur Anwendung eines Defibrillators Patienten flach und trocken lagern.
•    Elektroden gemäss Abbildung auf dem Brustkorb aufkleben und festdrücken.
•    Sicherheitskontrolle und Warnung vor dem Schock.
•    Es darf niemand den Patienten berühren.
•    Basismassnahmen durchführen, während die Defibrillation vorbereitet wird.
•    Die Unterbrechung für die Defibrillation muss kurz sein.
•    Nach der Defibrillation sofort mit 30 Herzmassagen fortfahren.
 

Sicherheitshinweise

•    Um eine sichere Defibrillation zu gewährleisten, müssen einige Grundregeln eingehalten werden:
•    Anwendung nur am bewusstlosen Patienten mit Atemstillstand.
•    Nicht auf leitendem Untergrund oder in explosionsgefährdeter Umgebung.
•    Wenn der Patient im Nassen liegt oder schweissnass ist, ins Trockene ziehen und die Brust abtrocknen.
•    Defibrillation auf Schnee oder Eis ist ungefährlich.
•    Starke Brustbehaarung muss eventuell rasiert werden.
•    Hat der Patient erkennbar einen Herzschrittmacher – Elektroden daneben aufkleben.
•    Trägt der Patient Medikamentenpflaster auf der Brust – Pflaster entfernen und Haut abwischen.
•    Bei schwangeren Frauen sind dagegen keine Besonderheiten zu beachten. 

•    Zur Signalisation von AED-Standorten wer-den unterschiedliche Piktogramme verwendet. Das hier gezeigte wird für die Schweiz empfohlen.

Die Reanimation wird so lange durchgeführt, bis 
•    professionelle Retter die Massnahmen über-nehmen;
•    der Patient wieder normal atmet; 
•    ein Arzt oder das Rettungsteam die Reanimation abbricht oder 
•    die eigene Leistungsgrenze erreicht ist.
 

Weitere Lernvideos

Wissen

  • Wissen BLS AED

    Wissen zum BLS-AED

    Was tun bei einem Kreislaufstillstand?

  • Wissen Erste Hilfe

    Wissen zur Ersten Hilfe

    Was tun im Notfall? Jeder kann helfen!

News

  • SIRMED LinkedIn

    LinkedIn

    Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie auf dem neusten Stand!

  • Icon Instagram

    Instagram

    Folgen Sie uns auf Instagram und bleiben Sie auf dem neusten Stand!

  • sirmed follow us on facebook

    Facebook

    Folgen Sie uns auf Facebook und bleiben Sie auf dem neusten Stand!

Noch Fragen?

Anja Oehen

Bereichsleiterin Erste Hilfeanja.oehen@sirmed.chT. 041 939 50 56

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden