Trau dich zu helfen!

Was tun im Notfall?

Jede*r kann irgendwann Zeug*in einer Notfallsituation werden und Erste Hilfe leisten müssen - oder selber Erste Hilfe benötigen.

Wer nicht beruflich regelmässig mit Notfallsituationen zu tun hat, wird sich kaum für alle möglichen Fälle vorzubereiten können und viele Menschen äussern Angst vor solchen Situationen. 

Daher wollen wir einige einfache Vorgehensweisen für eine Auswahl der häufigsten und wichtigsten Notfallsituationen aufzeigen. Sie sind primär als Begleitmaterial zu unseren verschiedenen Seminaren für Ersthelfende gedacht.

Das Thema Kreislaufstillstand und Reanimation wird separat unter der Unterschrift BLS-AED behandelt.

Notruf 144

Medizinischer Haftungsausschluss

Die folgenden Ausführungen werden in Abstimmung mit (inter)nationalen Leitlinien, sowie bei Bedarf aktualisiert und nach bestem Wissen überarbeitet. Sie ersetzen in keiner Art und Weise eine spezifische Ausbildung. Ihre Anwendung erfordert Sachkenntnis, Erfahrung und situative Flexibilität. Das beschriebene Handeln setzt explizit die Beherrschung der Massnahmen durch den Anwender voraus und darf nicht zu einem Ersatz oder Verzögerung der Alarmierung des Rettungsdienstes führen. In Zweifelsfällen konsultieren Sie Arzt oder Rettungsdienst.
An zwei Stellen werden in Übereinstimmung mit internationalen Empfehlungen Medikamente aufgeführt (Aspirin bei nicht traumatischem Brustschmerz und Adrenalin Autoinjektor bei schwerer allergischer Reaktion). Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Gesetzgeber in der Schweiz die entsprechende Medikamentenabgabe nur für medizinisches Fachpersonal legitimiert, weshalb der Einsatz, bzw. der Delegationsrahmen im Vorfeld und für die spezifischen Bedingungen von Anwender und institutionellem Rahmen zu klären ist. SIRMED vergibt diesbezüglich keine Kompetenzen für Ersthelfer.

Achtung: Trotz aller Sorgfalt bei der redaktionellen Ausarbeitung können Fehler nie gänzlich ausgeschlossen werden. Eine juristische Gewähr für die gemachten Angaben kann daher nicht übernommen werden. Der Anwender muss sich fachlich immer anhand der aktuellen Literatur auf dem Laufenden halten. Über konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Jegliche Haftungsansprüche, die sich aus der Verwertung der folgenden Aussagen ergeben werden abgelehnt.

Indem Sie an dieser Stelle weiterlesen, erklären Sie die Nutzungshinweise gelesen und verstanden zu haben und akzeptieren die Aussagen zu Haftungsausschluss und Verantwortlichkeiten in allen Punkten. 

Einleitung

Weitere nützliche Links

Die Erste Hilfe umfasst auch Themen rund um Erkrankungen und Verletzungen.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Erste Hilfe Kurse SIRMED

    Erste Hilfe Kurse in Nottwil

    Aktuelle Kurse aus dem Jahresprogramm

  • Newsletter SIRMED

    Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem SIRMED-Newsletter!

  • sirmed_bls_aed_herzdruckmassage_1151

    Wissen BLS-AED

    Was tun bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand?

Social Media

  • SIRMED LinkedIn

    LinkedIn

    Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie auf dem neusten Stand!

  • Icon Instagram

    Instagram

    Folgen Sie uns auf Instagram und bleiben Sie auf dem neusten Stand!

  • sirmed follow us on facebook

    Facebook

    Folgen Sie uns auf Facebook und bleiben Sie auf dem neusten Stand!

Kontaktperson Erste Hilfe

Anja Oehen

Bereichsleiterin Erste Hilfe

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden