Keynotes, Workshops & Marktstände
Das Programm wird demnächst aufgeschaltet
Keynotes
Lernen und Lehren mit KI-Agenten - Lernen im Umbruch
Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen und Lehren. KI-Agenten bieten personalisierte Lernmethoden, intelligente Tutor-Systeme und die effiziente Automatisierung von Bildungsprozessen. Wie werden KI-Agenten die Bildungslandschaft der Zukunft gestalten und welhe Chancen sowie Herausforderungen entstehen dabei? Welche Potenziale und Auswirkungen könnte der Einsatz von KI-Agenten auf die Ausbildung im Rettungswesen haben?
"EPAs - entrustable professional activities" - Konzept und Perspektiven für die Aus-, Weiter- und Fortbildung
Der Input stellt das Konzept der EPAs dar und zudem werden diskutiert:
- die Möglichkeiten und Herausforderungen basierend auf den internationalen Erfahrungen aus der Imple-mentierung von EPAs in der ärztlichen Weiterbildung
- die Bedeutung der EPAs für eine Ausrichtung auf eine Kompetenz-basierte Aus-, Weiter – und Fortbildung.Berufsfeldanalyse im Rettungsdienst
Die Keynote thematisiert eine aktuell noch mangelnde berufswissenschaftliche Forschung (Berufsfeldanalyse) und deren Bedeutung für eine zukünftige Qualifikationsforschung im Rettungsdienst. Hierbei werden erstmal erste berufswissenschaftliche Ergebnisse aus dem deutachen und schweizerischen Rettungsdienst vorgestellt und vor dem Hintergrund den aktuell bestehenden Inhalten und Kompetenzqualifikation von Mitarbeitenden im Rettungsdienst kritisch diskutiert.
Das berufliche Selbstverständnis von Notfall- und Rettungs-sanitäter*innen in Deutschland und der Schweiz
Bei der Analyse der rettungsdienstlichen Qualifizierungen entstand die Hypothese, dass Sanitäter*innen (Notfallsanitäter*in D, Rettungssanitäter*in CH) kein homogenes berufliches Selbstverständnis haben.
Zudem bestehen z.T. erhebliche Inkongruenzen zwischen dem Selbstverständnis, der empfundenen Arbeitsrealität und der erworbenen Handlungskompetenz. Das wiederum hat Einfluss auf die Perspektiven, aus denen Rettungsdienstmitarbeitende im beruflichen Kontext agieren.
Im Rahmen einer digitalen Umfrage wurden Schweizer Rettungssanitäter*innen und deutsche Notfallsanitäter*innen zu ihrem persönlichen beruflichen Selbstverständnis befragt. Nun werden die ersten Ergebnisse der Befragung vorgestellt.VR im Rahmen von Stabsübungen - Lessons learnt
Lessons learnt aus einer gross angelegten Stabsübung mit Desktop-VR (XVR): Wie funktioniert Zusammenarbeit in komplexen Lagen? Welche Kompetenzen lassen sich so trainieren und welche nicht? Welche Ableitungen können wir für die berufliche Ausbildung ziehen?
Workshops am Freitag
Bildungsperspektiven im Schweizer Rettungswesen
Das Schweizer Rettungswesen mit seinen Berufsqualifikationen im Spannungsfeld der Schweizer Gesundheits- und Bildungspolitik.
Der Workshop adressiert aus Sicht des Berufsverbandes (Swiss Paramedic Association) die zukünftigen Herausforderungen im Schweizer Rettungswesen und diskutiert mit den Teilnehmenden offen seine verschiedenen Berufsentwicklungsoptionen, und wie diese Herausforderungen sinnvoll mit neuen Berufsqualifikationen bewältigt werden können und wo diese Qualifikationen im Schweizer Bildungssystem einzuordnen sind.
KI-gestütztes Szenario-Design
Nachhaltigkeit im Rettungsdienst - ein Bildungsauftrag?
Gamification im Unterricht
Alexx-Boxx – Escape into Education
Die Alexx-Boxx ist ein mobiles Escape-Game-Konzept, das Bildung neu denkt: Gemeinsam wird eingebrochen – in eine Welt voller Wissen, Teamarbeit und spielerischem Lernen. Ob Geburtshilfe, Reanimation oder Patientensicherheit – durch Gamifizierung und reale Szenarien wird Wissen erlebbar.
Lernen, das Spass machen darf – das ist der Kern des Konzepts. Mit der Alexx-Boxx wird Wissen spielerisch verpackt und durch gezielte Gamifizierung auf ein neues Niveau gehoben – eine in dieser Form einzigartige Methode im deutschsprachigen Raum.
Erleben Sie Bildung als immersive Teamerfahrung.Lernkultur im Rettungsdienst
Didaktisches Handeln ist keine Frage des „richtigen“ Konzepts – sondern des Mindsets. Der Workshop provoziert: Wer Veränderung will, muss Haltung und Denkweisen aber auch die pädagogische Rolle und das Selbstverständnis hinterfragen. Gemeinsam erkunden wir Perspektiven, wie Mindset Lernkultur, Ermöglicher und Barrieren in Bildungsprozessen prägt.
Workshops am Samstag
Umgang und Führung/Coaching/Widerstände
Studierende, die unsere Erwartungen nicht erfüllen, Widerstand zeigen oder provozieren, stellen Berufsbildende vor besondere Herausforderungen. Doch was passiert, wenn wir vermeintlich „schwieriges Verhalten“ nicht als Problem, sondern als wertvollen Hinweis betrachten? In diesem Workshop lernt ihr mit Hilfe systemischer Ansätze eine neue Perspektive auf solche Situationen zu entwickeln.
KI in der rettungsdienstlichen Ausbildung
Die Keynote beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz in der Ausbildung. Themenschwerpunkte sind die Integration von KI in Simulationen, die Personalisierung der Ausbildung durch Datenanalyse, die Entscheidungsunterstützung in Notfällen und die Unterrichtsplanung. Zusätzlich werden ethische und rechtliche Aspekte der KI-Nutzung diskutiert. Ziel ist es, Ausbildner*innen praxisnahe Einblicke und Werkzeuge zu bieten, um die Ausbildungsqualität nachhaltig zu verbessern.
Resilienz und Stressbewältigung in der Ausbildung
Im Workshop werden zentrale Fragestellungen zur Stressbewältigung und Resilienzentwicklung bearbeitet. Ferner werden konkrete Methoden zur Förderung von Stressbewältigung und der Resileinzförderung angeregt. Warum sind Resilienz und Stressbewältigung im Lernen und Lehren zentral, und was hat der Begriff der Anerkennung damit zu tun? Welche typischen Stressoren erleben wir im Setting der Erwachsenenbildung?
Chancen von Beratung und Coaching in der Erwachsenenbildung.
Resilienz – Was stärkt uns? Theoretischer Input: Schutzfaktoren und resiliente Haltungen (z.B. Akzeptanz, Optimismus, Lösungsorientierung, soziale Unterstützung etc.)
Selbstreflexion: Eigene Ressourcen erkennen (Kurzfragebogen oder Reflexionsübung).Lernfragen - Onlinetests und -quizzes
Der Workshop thematisiert die Fragen:
• Welche Anforderungen sind an Prüfungs- & Lernfragen zu stellen?
• Was sind gute Prüfungs- und Lernfragen (do's & dont's)?
• Welchen Beitrag kann KI dazu leisten?Agile Didaktik / Agiles Lernen
Agilität ist mehr als ein Buzzword – sie kann auch Lehre und Lernen grundlegend verändern. In diesem Workshop erleben wir agile Didaktik nicht nur theoretisch, sondern hands-on am eigenen Lernprozess. Gemeinsam erkunden wir unterschiedliche Verständnisse agiler Didaktik, probieren agile Formate selbst aus und gestalten Lernprozesse, die Raum für Selbststeuerung, Iteration und echte Beteiligung lassen.
Wer Lernen beweglich gestalten will, findet hier Methoden, Reflexionsimpulse und konkrete Umsetzungsansätze.
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.