

Kurse und Weiterbildungen für medizinisches Fachpersonal
CME steht für «Continuous Medical Education», was kontinuierliche medizinische Weiterbildung bedeutet. Wer eine Ausbildung abgeschlossen hat, besitzt zwar einen Berufstitel, aber der Lernhunger muss danach stets beibehalten werden. Fachpersonal aus dem Rettungsdienst, der Notfallstation, der Anästhesiologie und der Intensivmedizin werden von uns in Kursen im Bereich CME mit Wissen und praktischen Anleitungen versorgt. Die Medizin entwickelt sich in hohem Tempo, laufend ergeben sich neue Erkenntnisse. Um all das in der Praxis zu implementieren, braucht es Bildung – Bildung, welche die SIRMED anbietet und dadurch die Versorgung von Betroffenen kontinuierlich verbessert.
Neue Kursstruktur schafft Klarheit, Orientierung und Entwicklung auf einen Blick
Um Fachpersonen aus Rettungsdiensten, Notfallstationen, Anästhesie und Intensivmedizin noch gezielter in ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen, haben wir unsere Kursübersicht neu strukturiert.
Ab sofort finden Sie alle Weiterbildungsangebote in drei klar definierten Angebotsgruppen:
- Rettungs- und Notfallmedizin
- Lehren und Lernen
- Organisationsentwicklung
In jeder Gruppe bieten wir unsere Kurse auf drei Niveaustufen an. Zusammen mit den neu entwickelten Kursen können Sie auf einen Blick erkennen, welches Angebot zu Ihrem aktuellen Wissensstand und Ihren beruflichen Zielen passt.
Ihre Vorteile der neuen Kursstruktur auf einen Blick
- Klare Orientierung: Die neue Struktur erleichtert Ihnen die Auswahl des passenden Kurses – abgestimmt auf Ihre Rolle, Ihre Erfahrung und Ihre Interessen.
- Gezielte Entwicklung: Ob Sie Ihre klinischen Fähigkeiten vertiefen, Ihre Lehrkompetenz ausbauen oder Ihre Organisation weiterentwickeln möchten – Sie finden das passende Angebot auf dem richtigen Niveau.
- Transparente Lernpfade: Die Niveaustufen ermöglichen eine kontinuierliche Weiterbildung – vom Einstieg bis zur Spezialisierung.
- Interprofessionelle Relevanz: Unsere Kurse sind praxisnah, evidenzbasiert und auf die Bedürfnisse verschiedener Berufsgruppen im Gesundheitswesen abgestimmt.
Unsere neuen Angebotsgruppen sind
Rettungs- & Notfallmedizin
Diese Angebotsgruppe umfasst alle Kurse mit direktem Bezug zur medizinischen Versorgung. Sie richtet sich an Fachpersonen, die ihre Handlungskompetenzen vertiefen oder auf dem neuesten Stand halten möchten.
Lehren & Lernen
Hier stehen die didaktischen und methodischen Fähigkeiten im Fokus. Die Kurse richten sich an Ausbildende, Instruktor*innen oder generell um Fachpersonen die Wissen vermitteln – sei es im Unterricht, im Training oder in der Praxisanleitung.
Organisationsentwicklung
Diese Kategorie behandelt Themen rund um Führung, Kommunikation, Qualität und betriebliche Abläufe im Gesundheitswesen. Sie richtet sich an Personen mit organisatorischer Verantwortung oder Interesse an der strukturellen Weiterentwicklung der eigenen Organisation.
Unsere neuen Niveaustufen sind
Warum die neue Kursstruktur
Die Leistungsempfänger im Gesundheitswesen sind Patientinnen und Patienten. Je besser das Zusammenspiel von wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen, effektiver Bildungsarbeit und lokaler Implementierung funktioniert, desto mehr profitieren sie von Aus-, Fort- und Weiterbildungsmassnahmen des Personals. Der Aufbau unseres Bildungsangebots lehnt sich in mehrfacher Hinsicht an die aus der Reanimatologie bekannte Ustein formular for surival (Soreide, et al. 2013) an.
Wissenschaftliche Erkenntnisse
Rettungs- & Notfallmedizin
Die Gruppe Rettungs- und Notfallmedizin behandeln wir medizinisches Wissen, welches den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht.
Was wird unterrichtet.
Effektive Bildungsarbeit
Lehren & Lernen
Die Gruppe Lehren und Lernen hält Angebote bereit, um das medizinische Wissen in effektiven Bildungsaktivitäten zu vermitteln.
Wie wird es unterrichtet.
Lokale Implementierung
Organisationsentwicklung
Damit die Bildungsarbeit nicht wirkungslos verpufft zeigen wir in der Gruppe Organisationsentwicklung Möglichkeiten zur lokalen Implementierung von neuen Erkenntnissen.
Wie sind die Arbeitsprozesse
Rettungs- & Notfallmedizin
Masters:
- Pre Hospital Critical Care Course (PCCC)
- Pre Hospital Primary Care Course (PHPCC)
- Zwischenfallmanagement in der Rettungs- und NotfallmedizinExperts:
- Cardiac Arrest Care - Experts
- Crossover Emergency Medicine - Experts
- EKG - Experts
- Emergency Medical Care - Experts
- Inhospital Trauma Care - Experts
- Mit Recht gerettet
- Notarzt Refresher
- Pediatric Emergency Care - Experts
- Prehospital Trauma Care - Experts
- SIM4Kids - ExpertsEssentials:
- AHA ACLS-Kurse
- AHA PALS-Kurse
- ERC ALS-Kurse
- ERC EPALS-Kurse
- ILCOR/ERC/AHA/SRC GL-Update 2025
- Kinästhetik im Rettungsdienst - Essentials
- NAEMT AMLS-Kurse
- NAEMT EPC-Kurse
- NAEMT PHTLS-KurseLehren & Lernen
Organisationsentwicklung
Experts:
- Clinical Debriefing - TALK User Training CourseEssentials:
- Toolbox Patient Safety - Essentials
Die die Art und Weise wie wir Bildungsangebote planen orientiert sich ebenfalls an der Formel. Basierend auf einer umfassenden Bedarfsanalyse bestimmen wir Inhalte und Methoden und Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten. Dabei ist es uns besonders wichtig Inhalte und Methoden auf eine wissenschaftlich fundierte Grundlage zu stellen und die lokale Implementierung bereits mitzudenken.
Unsere Ausbildner*innen orientieren sich während der Kursumsetzung an den neuesten Ausbildungsstandards. Sie helfen Wege zu finden die Inhalte in die tägliche Arbeitspraxis zu überführen und sorgen damit für die besten Voraussetzungen der lokalen Umsetzung.
SIRMED - Ihr praxisorientierter Bildungspartner
In den Fortbildungen legen wir sehr grossen Wert darauf, Kompetenzen für die Praxis auszubauen. Das bedeutet, dass die Simulation verschiedener Fälle zu den prägenden Inhalten gehört – von relativ einfachen Fällen bis zu hochkomplexen Notfallsituationen (High-Fidelity-Simulation).
Zur Verfügung steht ein umfangreicher sowie zeitgemässer Materialpark, der bei der SIRMED in Nottwil oder an Ihrem Arbeitsplatz eingesetzt werden kann, sowie das topmoderne SimCenter, in dem Sie auch Ihr eigenes Simulationsprogramm umsetzen können. Dank unserer breiten Vernetzung und dem Einsitz in national und international agierenden Gremien ist gewährleistet, dass die Fachleute der SIRMED laufend auf dem neuesten Stand ihres Gebiets sind.
Damit punkten wir
- Kurse bei uns und bei Ihnen
- Massgeschneiderte Kursangebote
- Aktuelle und abwechslungsreiche Unterrichtsplanung
- Top-modernes Material und SimCenter
- Praxisorientiert
- Erfahrene, fachlich und pädagogisch qualifizierte Ausbildner*innen
- Grosszügige Seminarräume, Verpflegung und Hotelzimmer auf dem Campus Nottwil
Von Profi zu Profi - unsere Webinare und Publikationen
Webinare für Profis
Kurze Fachinputs zu aktuellen Themen
Mehrmals jährlich führt SIRMED Webinare rund um die Rettungs- und Notfallmedizin durch.
Auf was warten Sie noch? Hier warten kostenlose und spannende Webinare auf Sie!Fachpublikationen
Lesen ist Ihnen lieber?
Dann warten unsere ausgewählten Fachpublikationen aus Fachzeitschriften, Magazinen und Zeitungen auf Sie.Newsletter
Sie möchten noch mehr von uns?
Um keine News aus der SIRMED und der Rettungs-& Notfallmedizin-Szene zu verpassen, können Sie den Newsletter abonnieren.
4 Mal jährlich dürfen Sie sich darüber freuen!
Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
Massgeschneiderte Kurse bei Ihnen vor Ort
Fast alle Kurse aus unserem Jahresprogramm bieten wir auch direkt bei Ihnen vor Ort an. Sollten Sie lediglich den Weiterbildungsbedarf Ihres Teams oder Ihrer Organisation kennen, beraten wir Sie individuell und entwickeln ein massgeschneidertes Kursangebot für Sie. Wir stehen für praxisnahe, abwechslungsreiche und aktive Aus- und Weiterbildungen.
Haben Sie weitere Fragen oder wünschen eine Beratung?
Kontaktperson

Kai Kranz
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.
Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.