Sommerlektüre_sirmed

Sommerlektüre

Mit diesen Lesetipps verabschieden wir uns in die Sommerpause und sind ab dem 04. August 2025 wieder für Sie da

2025

Bücher:

  • Hesse P., Loser Ph. (2024). Heute Abstimmung!, Limmat Verlag  - Die Geschichte der Schweiz verdichtet in den Beschreibungen von 30 Volksabstimmungen. Ganz viele Einblicke in die direkte Demokratie. Hoch interessant und spannend zu lesen. 
  • Göpel, M. (2025). Werte. Ein Kompass. Brandstätter – Göpel zeigt auf, wie Werte als Orientierungshilfe in Zeiten des Wandels dienen können. Wer eine neue Perspektive auf Wohlstand und Nachhaltigkeit einnehmen möchte, die sowohl dem Individuum als auch der Gesellschaft zugutekommt findet hier eine wertvolle Sommerlektüre. 
  • Henning, T., Kompa, N., Nimtz, C. (2025). Die dunkle Seite der Sprache, C. H. Beck – Wie Worte ausgrenzen, abwerten und manipulieren. 
  • Däpp, W. (2017). Langsam pressiere, Zytglogge – Pedro Lenz nannte sie Preziosen – die kleinen Alltagsgeschichten, die Däpp im herrlichsten Berndeutsch mit einem versierten Blick auf die Kleinigkeiten des Lebens liefert. 
  • Neumayr, A., Baubin, M., Schinnerl, A., Krösbacher, A. (2025). Sicherheitskultur im Rettungsdienst, Springer – Eine breit angelegte Übersicht zum Thema, aufbereitet von versierten Fachpersonen. Da kann jeder Retter was rausholen. 
  • Bestvater, H., Beywl, W. (2025). Lehren und Lernen sichtbar machen, wbw. Deutsch nach dem Original von Hattie J. et al. – Wie Lernprozesse lernwirksam gestaltet werden können. Unglaublich dicht im Inhalt aber dabei leicht geschrieben und erläuternd illustriert. Allen zu empfehlen, die sich für gute Bildungsarbeit einsetzen. 
  • Und dann noch was fürs Herz: Lindgren, A. (1974). Die Brüder Löwenherz, Oetinger – Als Astrid Lindgren den Kirchhof in Vimmerby besuchte, sah sie ein Kreuz mit der Inschrift „Hier ruhen die kleinen Brüder Phalén“. Da wusste sie, dass ihr nächstes Buch vom Tod und von diesen zwei Brüdern handeln sollte. 

Artikel:

  • Chirurgische Eingriffe gehören zu den häufigsten Ursachen für unerwünschte Ereignisse im Spital. In einer systematischen Recherche wurden 267 Leitlinien analysiert und daraus 101 Empfehlung zur Steigerung der Patientensicherheit im perioperativen Bereich abgeleitet.   
  • Die Herausforderungen in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit und Klima, stellen immer höhere Anforderungen an die Rettungsmedizin. Während die europäische Zusammenarbeit in Bereichen wie Verteidigung und Energie voranschreitet, ist die Rettungsmedizin nach wie vor weitgehend national oder regional strukturiert. Die neu gegründete European Governance Alliance in HEMS ist ein erster konkreter Schritt hin zu einer strukturierten, internationalen Zusammenarbeit in der europäischen Luftrettung – mit dem Ziel, Systeme zu verbessern, nicht einzelne Personen.  
  • Trotz der zunehmenden Bedeutung von ökologischer Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen existieren bislang nur wenige Untersuchungen zu Abfallaufkommen sowie Reduktions- oder Recyclingstrategien bei zeitkritischen präklinischen Notfällen. Im rettungsdienstlichen Kontext ist nun eine neue Arbeit im Anästhesisten erschienen:  
  • Neue Perspektiven auf Future Skills – Zur Frage, welche Rolle Weiterbildung in einer sich laufend verändernden Welt spielt. Unabhängig von Rettungs- und Notfallmedizin aber hoch interessant und transferierbar:  

2024

Bücher:

  • Lenz, P. (2024). Längiziti, Cosmos Verlag  - Die Protagonisten zwischen Spanien und der Schweiz. Was ist Heimat? Was braucht es, um glücklich zu sein? Ein Buch, das man an einem Stück durchliest.
  • Illies, F. (2023). Zauber der Stille, S. Fischer – Eine wunderbare Schnittmenge für alle, die Florian Illies' Sprache und Caspar David Friedrichs Bilder lieben.
  • Lienhard, D. (2023). Mr. Goebbels Jazz Band, Frankfurter Verlagsanstalt – Mit Witz und Ironie schildert Lienhard die Absurdität der nationalsozialistischen Propaganda am Beispiel eines staatlich instrumentalisierten Jazz-Orchesters.
  • Genazino, W. (2023). Der Traum des Beobachters, Hanser – Notizen eines aufmerksames Flaneurs.
  • Müller, H. (2010). Niederungen, Hanser – Über das Leben einer deutschsprachigen Minderheit im kommunistischen Rumänien. Geprägt von Angst, Kleingeistigkeit und Intoleranz.
  • Lindgren, A. (1964). Ferien auf Saltkrokan, Oettinger – Sommer in den Schwedischen Schären. Heiter und ernst zugleich. Über Kinder und Erwachsene auf Augenhöhe.
  • Sternheim-Peters, E. (2015). Habe ich denn alleine gejubelt?, Europa Verlag – Die Autorin setzt sich mit ihrer Kindheit im Nationalsozialismus auseinander, mit der Wirkung von Sprache, Vor- und Feindbildern. Ein Buch von erschreckender Aktualität.
  • Leon, D. (2024). Feuerprobe, Diogenes – OK, der 33. Fall ist keine Überraschung mehr, und dennoch eine Freude für alle Brunetti-Fans.
  • Capus, A. (2024). Das kleine Haus am Sonnenhang, Hanser – Eine kleine, unaufgeregte Philosophie der Gelassenheit und des stillen Glücks. Manchem Rezensenten etwas zu leicht, aber eine wunderbare Sommerlektüre.

Artikel:

2023

Bücher:

  • Kossert, A. (2022). Flucht, eine Menschheitsgeschichte, Pantheon – Hoch aktuell und gleichzeitig so alt wie die Menschheit. Flucht fordert uns heraus
  • Ylvisåker, L. (2021). Meine Welt schmilzt, Hoffmann und Campe – Ylvisåker berichtet von den unmittelbaren Folgen, die der Klimawandel auf ihr Leben und das ihrer Familie auf Spitzbergen hat.
  • Science Busters (2022). Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt, Hanser – Für alle, die die Kraft des besseren Argumentes schätzen.
  • Lenz, P. (2021). Primitivo, Cosmos Verlag  - Die wunderbare Sprache von Pedro Lenz. Ein Buch, das man an einem Stück durchliest.
  • Somm, M. (2022).Warum die Schweiz reich geworden ist, Stämpfli – Unser Wohlstand ist nicht vom Himmel gefallen, unsere Vorfahren haben hart dafür gearbeitet.
  • Schuler, Th. (2022). Napoleon und die Schweiz, NZZ Libro - Dieses Buch sollte eigentlich Pflichtlektüre sein. Aufschlussreich, hoch verdichtet und spannend geschrieben wie ein Kriminalroman.
  • Zanoli, M., Walter, F. (2022). Historischer Atlas der Schweiz, Hier und Jetzt – Unglaublich viel Schweiz zwischen zwei Buchdeckeln…
  • Leon, D. (2023). Wie die Saat, so die Ernte, Diogenes – Für alle Brunetti-Fans, die auch nach dem 32 Fall darauf hoffen, dass Donna Leon noch lange weiterschreibt.
  • Capus, A. (2023). Susanna, Hanser – Capus kombiniert Fiktives mit historisch Faktischem und erzählt die Geschichte eines Mädchens, einer Frau, die sich in einer Zeit behauptet, als das noch ein Wagnis war.

Artikel:

2022

Bücher:

  • Haring, R., Siegmüller J., Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen, Springer
  • Göpel, M., Unsere Welt neu denken, Ulstein
  • Largo, R.H., Das passende Leben, Fischerverlage
  • Illies, F., Liebe in Zeiten des Hasses, S.Fischer
  • Zimmer, R., Das Philosophenportal, dtv
  • Howald, S., Projekt Schweiz, Unionverlag
  • Ackermann, B. et al., Erfolgreicher Wissenstransfer in agilen Organisationen, Springer Gabler

2021

Heutiges Thema der Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter war die Wasserrettung. Mit vollem Einsatz  und in voller persönlicher Schutzausrüstung PSA trainierten sie im See.jpg

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden