
Mit diesen 5 Tipps von Sandra Affentranger, dipl. Podologin HF (SPZ), brauchen Sie Ihre Füsse nie zu verstecken.
Text: Andrea Zimmermann
Bilder: Adrian Baer
Achten Sie auf die richtige Pflege
«Pflegen Sie Ihre Füsse mit einer Creme, die auf Ihre Hautbedürfnisse abgestimmt ist», empfiehlt Sandra. «Trocknen Sie die Zwischenzehenräume nach dem Duschen gründlich ab, und ziehen Sie täglich frische Socken an, um Fusspilz vorzubeugen. Wichtig ist auch, die Ecken der Zehennägel nicht zu kurz zu schneiden.»
Mehr Liebe schenken
«Viele Menschen vernachlässigen ihre Füsse», warnt die Expertin. «Tägliches Eincremen und Massieren der Füsse stärkt die Verbindung zu diesem wichtigen Körperteil. Ein gelegentliches Fussbad oder das Feilen oder Peelen der Hornhaut können ebenfalls viel bewirken.»
Regelmässige Fussgymnastik
Übungen wie der Fersenstand oder das Spreizen der Zehen stärken die Muskulatur. Zudem ist es sinnvoll, sich die Fusssohle mit einer Faszienrolle zu massieren, um die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu lösen.

Anhaltende Schmerzen sollten nicht ignoriert werden. Bei starker Hornhautbildung, Hühneraugen oder eingewachsenen Zehennägeln ist es sinnvoll, eine Podologin oder einen Podologen aufzusuchen.
Passendes Schuhwerk
Das richtige Schuhwerk ist entscheidend. «Achten Sie darauf, dass Ihre Schuhe genügend Platz für die Zehen bieten und nicht zu eng sind», so die Podologin. Barfussschuhe können die Fuss- und Wadenmuskulatur stärken, während bei bestimmten Beschwerden stabilisierende Schuhe oder massgefertigte Einlagen notwendig sein können.
Warnsignale ernst nehmen
Schmerzen, die nicht von selbst verschwinden, sollten ernst genommen werden. Bei übermassiger Hornhautbildung, Hühneraugen oder eingewachsenen Zehennägeln ist es ratsam, eine Podologin oder Podologen aufzusuchen. Sensibilitätsstörungen oder verzögerte Wundheilung im Fussbereich erfordern oft eine lebenslange podologische Versorgung.
Jeden zweiten Tag wird ein Mensch in der Schweiz querschnittgelähmt.
Eine Querschnittlähmung führt zu hohen Folgekosten, z.B. für den Umbau der Wohnung oder des Autos. Werden Sie deshalb Mitglied der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, um im Ernstfall 250 000 Franken zu erhalten.
Werden Sie jetzt Mitglied
Ihre Mitgliedschaft – Ihre Vorteile – unser Tun
Anmeldung Newsletter
Ich möchte exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung erhalten.
Weitere Beiträge
Weitere Beiträge
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.
Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.