Symposium Retten und Lernen
7. Symposium Retten und Lernen 27. November 2020
Das diesjährige Symposium «Retten & Lernen» wurde als online Version durchgeführt. Am 19.-20. November 2021 findest das nächste Symposium statt, wir hoffen wieder als Präsenzveranstaltung.
Diese beiden Fachinputs aus dem 2020 finden Sie unten als Aufzeichnung:
Thomas Sauter, Universitäres Notfallzentrum Inselspital Bern
Digitale Notfallmedizin: Von Apps, digitalen Entscheidungshilfen über Virtual Reality zur künstlichen Intelligenz…
Barbara Hunziker, SIRMED und Kai Hofmann, Höhere Fachschule für Rettungsberufe Zürich
Moodle, Ilias, OpenOlat… egal!" – Lessons learned from Covid-19 B
Die Dokumentation vom Fachinput von Erik Haberzeth (Digitale Lehr- und Lernformen an Höheren Fachschulen - Stand und Qualitätssicherung) steht zum Download bereit.
Kooperation zwischen der SIRMED und der Höheren Fachschule für Rettungsberufe Zürich
Programm 2020
Grundlagen zum Umgang mit digitalen Lehr- und Lernformen an höheren Fachschulen
Prof. Erik Haberzeth, Pädagogische Hochschule ZürichDargestellt wird anhand aktueller Forschungsprojekte, welche digital geprägten Lehr- und Lernformen in den Bildungsgängen an höheren Fachschulen zum Einsatz kommen. Es lassen sich Grade der Digitalisierung auch je nach Branche erkennen. Vor diesem Hintergrund können Fragen bezogen auf die Qualitätssicherung insbesondere im Rahmen der Anerkennungsverfahren und der kantonalen Aufsicht diskutiert werden.
Digitale Notfallmedizin: Von Apps, digitalen Entscheidungshilfen über Virtual Reality zur künstlichen Intelligenz…
Thomas Sauter / Wolf Hautz, Universitäres Notfallzentrum Inselspital BernVerschiedenste digitale Angebote sind Realität und der Erwerb von digitalen Kompetenzen sollte Teil jeder notfallmedizinischen Ausbildung sein. Die kritische Auseinandersetzung mit neuen Angeboten und ihren Möglichkeiten aber auch potentiellen Problemen ist für jeden in der Akutmedizin wichtig. In einem interaktiven Workshop wollen wir diese Angebote kennen lernen und ausprobieren und ihre sinnvolle Anwendung diskutieren.
Wo sind die Chancen und Grenzen der Digitalisierung in der Akutmedizin? Was gibt es an neuen Gadgets und wie können diese sinnvoll eingesetzt werden?
Moodle, Ilias, OpenOlat… egal!" – Lessons learned from Covid-19
Barbara Hunziker, SIRMED / Kai Hofmann, Höhere Fachschule für RettungsberufeVor 30 Jahren entwickelte die Fa. SoftArc die erste Software für eine Lernplattform. Deren Kernfunktionen, ein Foren- und Mitteilungssystem für die Interaktion der Lernenden unterei-nander sind auch heute noch in jeder Lernplattform enthalten.
Bis zum Coronalockdown nutzten viele Bildungsanbieter ihre Lernplattform in erster Linie begleitend zum "normalen" Unterricht als "Dokumentenschleuder" für das Verteilen von Handouts und Skripten. Welche Potentiale aber in diesen Systemen lange Zeit vor sich hin schlummerten wurde uns in jenen Monaten des Lockdowns schneller bewusst als wir dies gewünscht hätten. Dass man auch online gemeinsam und erfolgreich lernen kann ist eine Erkenntnis, die Einfluss auf die Gestaltung zukünftiger Bildungsangebote haben wird.
Welche Erfahrungen durften wir in dieser Zeit gezwungenermassen machen? Haben diese Erfahrungen das Lernen und Lehren verändert? Was davon wird bleiben?
Referenten und Workshopleitende sind Experten aus Rettungsdiensten und Rettungsschulen aus der Schweiz und Deutschland sowie einschlägige Experten aus Spitälern, der ETH und pädagogischer Hochschulen.
Impressionen vom letzten Symposium
Vergangene Symposien
- Herzunterstuetzungssystem in der Präklinik - Florence Winistörfer, Sandro Bachmann (PDF, 472.6 KB)
- Penthrox Eine sinnvolle Analgesieergaenzung - Philipp Wolleb, Markus Kämpfer (PDF, 4.84 MB)
- Transport unter laufender kardiopulmonaler Reanimation - Jeannine Höhn, Marcel Schawalder (PDF, 964.9 KB)
- Entonox im Rettungsdienst, DIE Lösung für Schmerzen - Sarah Wagner, Livio Hertner, Philipp Flückiger (PDF, 357.5 KB)
- Entferntes gemeinsam erleben! – zukünftige Anwendungsmöglichkeiten von virtual und augmentet Reality - Sandmeyer Benedikt (PDF, 894.9 KB)
- Arbeitsplatz-basiertes Assessment - Berendonk Christoph (PDF, 383.5 KB)
- Aus Fehlern lernt man – aus Erfolgen aber auch - Wehner Theo (PDF, 942.6 KB)
- Symposium Retten und Lernen Programm 2019 (PDF, 818.3 KB)
- Workshops Retten und Lernen 2019-Blind Debriefing (PDF, 1.01 MB)
- Referate Abstracts Retten und Lernen 2019-Malteser Handlungsorientierte Didaktik (PDF, 826.1 KB)
- Workshops Abstracts Retten und Lernen 2019-Luft nach oben (PDF, 464.9 KB)
- Workshops Retten und Lernen 2019-Always expect the unexpected (PDF, 451.6 KB)
- Kurzbeschreibung Workshops und Referate - Retten und Lernen 2018 (PDF, 178.6 KB)
- Kurzbeschreibung Workshops und Referate - Retten und Lernen 2017 (PDF, 348.2 KB)
- Kurzbeschreibung Workshops und Referate - Retten und Lernen 2016 (PDF, 347.9 KB)
In Zusammenarbeit mit:
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall CHF 250'000 Gönnerunterstützung.