
Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil
Jeder Schmerz ist anders und betrifft den ganzen Menschen und sein Umfeld.
Sie selbst oder jemand, den Sie kennen, ist von akuten oder chronischen Schmerzen betroffen? Sie suchen Information, Rat und Hilfe? Das Zentrum für Schmerzmedizin stellt nach internationalen Kriterien die höchste Versorgungsstufe zur Behandlung von Schmerzen aller Art dar. Wir klären chronische Schmerzen und deren Ursachen mit allen etablierten wie auch zukunftsweisenden diagnostischen Methoden ab.
Die Eckpfeiler einer erfolgreichen Schmerztherapie:
- Sehen: Eine umfassende, symptombezogene Fachdiagnostik
- Verstehen: Wir bewerten die Untersuchungsergebnisse im Team bestehend aus verschiedenen Fachspezialisten und besprechen das Ergebnis mit Ihnen
- Umsetzen: Sie als Patient setzen das mit uns gemeinsam erarbeitete Therapiekonzept aktiv um
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg.
Behandlungsangebot
Bei uns arbeiten Schmerzspezialisten verschiedenster Fachrichtungen in einem Team. Wir erfassen Ihren Schmerz mit all seinen Facetten und Auswirkungen auf Sie und Ihr Umfeld und finden gemeinsam mit Ihnen eine auf Sie zugeschnittene Behandlung.
Schmerzen - (be)handeln statt leiden.
Untersuchung und Behandlung sind im Zentrum für Schmerzmedizin in drei Bereiche gegliedert:
Somatik
Unter Somatik (das, was sich auf den Körper bezieht, "körperlich") sind alle medizinischen Disziplinen zusammengefasst, welche u.a. die gesamte neurologische Diagnostik, das breite Spektrum der interventionellen Schmerzmedizin, aber auch alle Aspekte der konservativen Schmerzmedizin abdecken.
Psyche
Unter dem Oberbegriff PSYCHE ist die psychiatrisch-psychologische Kompetenz gebündelt. Neben somatischen (körperlichen) Faktoren spielen auch psychische (seelische) Faktoren eine bedeutende Rolle in der Entstehung, Aufrechterhaltung und Therapie (chronischer) Schmerzen. Damit trägt das Zentrum für Schmerzmedizin dem sogenannten bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell (chronischer) Schmerzerkrankungen Rechnung. Hierbei ergänzen sich psychiatrisch-biologische (u.a. medikamentengestützte) und psychotherapeutische (u.a. auf Gesprächstherapie basierende) Behandlungsansätze.
Funktion
Der Oberbegriff Funktion steht für die Schmerzphysiotherapie, Sporttherapie und Ergotherapie. In der interdisziplinären Untersuchung und der multimodalen Behandlung der Patientinnen und Patienten arbeiten diese Bereiche eng aufeinander abgestimmt zusammen.
Anmeldung und Kontakt
Informationen zur Anmeldung / Online-Anmeldung
Downloads
Für Sie auch interessant
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall CHF 250'000 Gönnerunterstützung.