Eine Querschnittlähmung kann jede und jeden treffen
Oft sind es wenige Sekunden, welche das Leben unserer Patientinnen und Patienten für immer verändern. Beim Sport, im Haushalt oder im Strassenverkehr: Eine Querschnittlähmung kann jede und jeden treffen. Mit einer Mitgliedschaft bei der Schweizer Paraplegiker-Stiftung sorgen Sie für sich selbst und Ihre Liebsten vor. Sie erhalten 250 000 Franken, wenn Sie nach einem Unfall querschnittgelähmt und dauerhaft auf den Rollstuhl angewiesen sind.
Im Ernstfall sind wir für Sie da
6 Vorteile einer Mitgliedschaft bei der Schweizer Paraplegiker-Stiftung- Sie erhalten 250 000 Franken, wenn Sie nach einem Unfall querschnittgelähmt und dauerhaft auf den Rollstuhl angewiesen sind.
- Die Auszahlung erfolgt schnell und unbürokratisch.
- Die Auszahlung ist unabhängig von Versicherungsleistungen, Unfall- oder Behandlungsort.
- Eine Mitgliedschaft ist möglich für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz wie auch im Ausland.
- Bereits 1,9 Millionen Mitglieder vertrauen auf die Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
- Sie zeigen Ihre Solidarität gegenüber querschnittgelähmten Menschen – denn es kann jeden treffen.
Ihr Mitgliederbeitrag ermöglicht eine ganzheitliche Rehabilitation für Menschen mit Querschnittlähmung
Mit Ihrer Mitgliedschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag dazu, dass wir uns für die ganzheitliche Rehabilitation von querschnittgelähmten Menschen einsetzen können. Wir begleiten Betroffene vom Unfallort, über die medizinische Behandlung bis hin zur Integration im Alltag.
Es sind Geschichten wie jene von Nico Schmid. Bei einem Sprung ins Wasser prallte er mit seinem Kopf am Boden auf – nur dank seinen Freunden hat er überlebt. Als er im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) aus dem Koma erwachte, konnte er seinen Körper vom Schlüsselbein abwärts nicht mehr spüren. Die Diagnose: Tetraplegie.
Stück für Stück kämpft sich Nico zusammen mit einem Team aus Ärzten, Pflegenden und Therapeutinnen wieder zurück ins Leben. Heute kann er wieder selbstständig essen, ist dank dem Rollstuhl mobil und er konnte seinen Reha-Aufenthalt im SPZ beenden.

«Wir setzen alles daran, dass Menschen mit Querschnittlähmung neben bestmöglicher Betreuung auch finanzielle Unterstützung unterhalten.»
Chiara Schlatter stürzt 7 Meter in die Tiefe und prallt auf eine steinharte Treppe. Schwerverletzt bleibt sie liegen. Drei Tage später erwacht Chiara im SPZ. Der Sturz machte sie zur Paraplegikerin. «Mein erster Gedanke war: Ich lebe!» Sie spürt zwar ihre Beine nicht mehr, aber ihr ist klar, wie knapp sie den Sturz überlebt hat.
Chiara steckt ihre gesamte Energie in die Rehabilitation. Sie will schnellstmöglich selbstständig sein. Nach viereinhalb Monaten ist es so weit: Chiara darf das Schweizer Paraplegiker-Zentrum verlassen.

Jeden 2. Tag führt eine Unachtsamkeit zu einer Querschnittlähmung.