Ersthelfer Kurse und Ausbildung nach IVR Stufen
wichtige Information: der IVR plant per 01.01.2023 eine Neuauflage der Reglemente zu den Stufen 1-3 IVR. Die Vernehmlassung ist noch nicht abgeschlossen - weitere Informationen folgen.
Die Rolle der Ersthelfer gewinnt immer mehr an Bedeutung. Sie hilft, prompt zu reagieren und sorgt für wichtige Zeit, bis die Rettungskräfte vor Ort sind. SIRMED bietet Ersthelferkurse nach der IVR-Stufensystematik an - sowohl in Form der Grundausbildung als auch Refresher. Erfahren Sie mehr über die Kurse und melden Sie sich für die nächsten Daten an.
Ersthelfer Stufe 1 IVR
Die Ausbildung zum Erreichen der Stufe 1 soll jedermann ermöglichen, Erste Hilfe (erste allgemeine Massnahmen bei einer Notsituation, inkl. BLS-AED) zu leisten. Erste Hilfe soll auf der Strasse, am Arbeitsplatz, bei Freizeit und Sport, im Haushalt, in der Armee und in der Katastrophenhilfe geleistet werden können.
Ersthelfer Stufe 2 IVR
In der Ersthelferausbildung Stufe 2 vertieft der Teilnehmer seine Kenntnisse in Erster Hilfe und erlangt Grundkenntnisse in Bezug auf Sicherheits- und Hygienemassnahmen in Zusammenhang mit unfallbedingten Körperschädigungen und akuten Erkrankungen.
Ersthelfer Stufe 3 IVR
Die Ausbildung in Erster Hilfe Stufe 3 soll geeigneten und für die Erste-Hilfe-Funktion beauftragten Personen ermöglichen, Gesundheit zu erhalten, Leben zu schützen und zu retten sowie Komplikationen (bei unfallbedingten Körperschädigungen und akuten Erkrankungen) zu verhindern.
Der Ersthelferkurs nach Stufensystematik
Um eine Qualitätssicherung und Systematik in die Ausbildung zu bringen, wird mit einer Stufensystematik gearbeitet - diese gewährleistet eine einheitliche Ausbildung und regelmässige Auffrischung. IVR steht dabei für Interverband für Rettungswesen - dieser ist die Dachorganisation des medizinischen Rettungswesens in der Schweiz,
In der folgenden Grafik finden Sie eine Einordnung der einzelnen Stufen:
Voraussetzungen
Die Ersthelfer Stufe 1 bedingt ein Mindestalter von 12 Jahren. Es sind keine medizinischen Vorkenntnisse nötig. Für die weiteren Stufen ist jeweils ein gültiges Zertifikat der vorgehenden Stufe nötig.
Die Kurse richten sich an Mitarbeitende von Unternehmen und Institutionen, die sich in der Betriebssanität oder als Ersthelfer engagieren. Auch richtet sich der Kurs an private Teilnehmer*innen, welche in einem Notfall als Ersthelfer agieren möchten.
Zertifikat und Gültigkeit
Die Absolventen*innen erhalten bei lückenlosem Besuch das Zertifikat des Ersthelfers in der entsprechenden Stufe und das BLS-AED-SRC Komplett Zertifikat.
Die Ersthelfer-Zertifikate verfügen über eine Gültigkeit von zwei Jahren - bzw, 24 Monate nach Abschluss des Kurses. Danach ist die Teilnahme an einem Refresher-Kurs nötig, um die Gültigkeit des Zertifikats zu verlängern.
Ersthelfer im Betrieb
Die Bereitstellung von Erster Hilfe im Betrieb ist gesetzlich geregelt. Dies bedeutet, dass Unternehmen über Betriebssanitäter*innen verfügen und deren Ausbildung gewährleisten müssen. Die Ersthelfer-Ausbildung nach Stufensystematik bildet hierzu einen wichtigen Bestandteil. Erfahren Sie mehr zum Thema Betriebssanität und die Ausbildungsmöglichkeiten.
Ersthelferkurs in der Nähe von Luzern
Die Ersthelferkurse finden im Ausbildungs-Campus von SIRMED in Nottwil statt. Sie sind einfach erreichbar per öffentlichen Verkehrsmitteln und es gibt genügend Parkplätze vor Ort für die Anfahrt mit dem Fahrzeug (Details zur Anfahrt).
Haben Sie weitere Fragen?
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall CHF 250 000 Gönnerunterstützung.