Events und News
Bei uns ist immer etwas los. Es ist Teil unserer Mission, an Events teilzunehmen, neue Menschen zu treffen, Kontakte zu knüpfen, Informationen auszutauschen und Brücken zu schlagen.
Events
Swiss Handicap
29. und 30. November 2019 in der Messe Luzern.Die Messe für Menschen mit und ohne Behinderung. Als einzige nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung greift die Swiss Handicap Themen rund um das Leben mit einer geistigen, körperlichen, psychischen oder sensorischen Behinderung auf – und dies mit viel Feingefühl. Wir freuen uns über Ihren Besuch an unserem Messestand!
Schweizer Heilpädagogik-Kongress
27. und 28. August 2019, im vonRoll-Areal, BernDie digitale Transformation – Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?
Digitale Elemente, wie Internet, soziale Medien, assistierende Technologien oder Roboter beeinflussen zunehmend unseren Alltag und die zwischenmenschlichen Beziehungen. Was bedeutet diese Transformation für die Arbeitsfelder der Heil-und Sonderpädagogik? Was bewirkt sie für Menschen, die mit einer Beeinträchtigung leben? Der 11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress setzt sich mit Chancen und Risiken von digitalisierten Lern-, Arbeits- und Lebenswelten auseinander.Rahel Wälti und Yvan Magnin von Active Communication werden an diesem Kongress Fach-Referate halten zu den Themen "Vom Hector zum iPad - UK und assistive Technologien im Wandel der Zeit am Beispiel der Nutzerin Myriam Schoen" (DE) und "Entwicklung der Sprache mit Snap and Core First" (FR).
UN und UNICEF: Assistive Technologien für Kinder
7. und 8. März 2019 in GenfDas Thema der Ausstellung ist "The Role of Assistive Technology in Accelerating Learning and Participation of Children with Disabilities", eine Begleitveranstaltung zum High-Level Segment der 40. Sitzung des Menschenrechtsrates.
Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit der UNICEF veranstaltet, die ein aktiver globaler Akteur in Sachen integrative Bildung und Behinderung ist. UNICEF ist Gründungsmitglied von ATscale, einer globalen Partnerschaft. ATscale hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 500 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen mit lebensverändernden Hilfstechnologie zu erreichen.
Active Communication freut sich, an diesem signifikanten Anlass mit dabei sein zu können. Ivan Zavagni wird während der zwei Tagen vor Ort sein und unsere Anliegen und Lösungen repräsentieren.
Die Ausstellung verfolgt zwei Haupt-Ziele:
1. Demonstration des Potenzials der Assistiven Technologien zur Stärkung der Leistungsfähigkeit von Kindern mit einer Beeinträchtigung
und
2. Die Förderung und den Aufbau neuer und innovativer Partnerschaften zwischen Mitgliedsstaaten, UN-Organisationen, Zivilgesellschaften, Lieferanten und Privatunternehmen.
ATiA 2019
30. Januar bis 02. Februar 2019 in Orlando, USADie ATiA ist DER Ort für assistive Technologien. Eltern, Lehrer, Forscher, Hersteller und Händler, Einzelpersonen und Organisationen - sie alle treffen sich an der ATiA-Konferenz in Orlando. Die Konferenz befasst sich mit allen Beeinträchtigungen und allen Arten von Hilfstechnologien für alle Altersgruppen, vom frühen Kindesalter bis zu den Senioren. Sitzungen, Veranstaltungen, Vorträge und Ausstellungen runden den Event ab.
Auch wir von der Active Communication sind vor Ort, um uns auszutauschen und die neusten Trends und Tools zu entdecken.
Hier einige Eindrücke:
Tagung Autismus und Kommunikation
25. Januar 2019 an der HfH: Erfolgreiche Förderung im Kindes- und JugendalterDie Diagnostik und Förderung kommunikativer Kompetenzen stellen zentrale Schwerpunkte der (heil-)pädagogischen und therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung dar. Beide Bereiche basieren auf einem fundierten Verständnis des Autismus und sind sowohl für die Arbeitsfelder der Schule, der Heilpädagogischen Früherziehung als auch der heilpädagogisch-therapeutischen Settings in Logopädie und Psychomotoriktherapie hoch relevant. Diese Tagung fokussiert zum einen das Verstehen autismusspezifischer Besonderheiten in der Entwicklung von Sprache, Kommunikation und sozialer Interaktion, zum anderen werden verschiedene aktuelle Ansätze zur Unterstützung und Förderung kommunikativer und sozialer Kompetenzen thematisiert.
Inhalt Workshop Active Communication:
Kinder und Jugendliche mit eingeschränkter oder fehlender Lautsprache lernen oft über Bildkarten Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken. Sie besitzen Kommunikationstafeln oder Kommunikationsordner mit unzähligen Bildkarten. Wie weiter, wenn der Kommunikationsordner aus allen Nähten platzt, eine sinnvolle Anordnung der Bildkarten kaum mehr möglich ist und der Wortschatz fehlt?
Der Einsatz elektronischer Kommunikationshilfsmittel mit umfangreichem, strukturiert angeordnetem Wortschatz und einer Sprachausgabe erweitert die Kommunikationsmöglichkeiten deutlich und führt im Alltag zu mehr Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und Partizipation. In diesem Workshop werden elektronische Kommunikationshilfsmittel vorgestellt und Herangehensweisen für deren erfolgreiche Implementierung aufgezeigt. Ziel ist es, elektronische Hilfsmittel im Alltag von Kindern und Jugendlichen mit ASS und deren Umfeld erfolgreich einzusetzen.
SWISSDIDAC
7. - 9. November 2018 in Bern: ImpressionenRund 300 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentierten an der Swissdidac und Worlddidac ihre Innovationen für den Bildungsmarkt. Die Aussteller zeigten den knapp 17'000 Besuchern, wie das Schulzimmer und der Unterricht von morgen aussehen werden – und inspirierten damit Lehrpersonen, Schulleiter und Bildungsverantwortliche aus der ganzen Schweiz.
Active Communication präsentierte an der Swissdidac & Worlddiac ihre didaktischen und therapeutischen Hilfsmittel. Der grosse Anteil der Besucher waren Pädagogen und Bildungsverantwortliche aus Regelschulen und Kindergärten. Die Auswahl an ausgestellten Hilfsmitteln war umfangreich und stiess auf reges Interesse. Von therapeutischen Hilfsmitteln, über sich bewegende adaptierte Plüschtiere bis hin zu Tastern und Augensteuerungen konnten alle Produkte vor Ort ausprobiert werden. Die als Messe-Aktionen angebotenen Hilfsmittel wie TimeTimer und AnybookReader waren heiss begehrt und entpuppten sich während den drei Messetagen als regelrechte Bestseller. Auch der neue Ariadne Ideen-Kataloge mit didaktischen Hilfsmitteln fand bei den Besuchern sehr grossen Anklang. Neben der Präsentation dieser Hilfsmittel konnten wir dem breiten Publikum zudem unsere umfassenden Dienstleistungen im Bereich der individuellen Beratungen und Hilfsmittelversorgungen vorstellen.
Möchten auch Sie unsere Hilfsmittel-Palette und unsere Dienstleistungen kennen lernen? Wir sind für Sie da und beraten Sie gerne! Nutzen Sie die Möglichkeit, sich von den Active-Experten beraten zu lassen.
office@activecommunication.ch
T. +41 41 747 03 03UK-Symposium 2018
Am Freitag, 7. September 2018, fand das UK-Symposium zum sechsten Mal statt.Am Freitag, 7. September 2018, fand das sechste UK-Symposium in den wunderschönen Räumlichkeiten der FHNW in Olten statt. Auch dieses Jahr wurden wieder viele spannende Vorträge und Workshops angeboten, welche regen Anklang bei den Teilnehmern fanden. Einige Beiträge waren komplett ausgebucht. Über 290 Personen haben sich für das Symposium angemeldet. Diese konnten aus insgesamt 36 Beiträgen (vier Blöcke à 9 Beiträgen) auswählen.
Beiträge und Impressionen vom UK-Symposium 2018
Natürlich wurde während den Pausen für das leibliche Wohl der Teilnehmer gesorgt. Vom Catering-Angebot der FHNW waren alle begeistert. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei allen Referenten, ohne die das Symposium in dieser Vielfältigkeit nicht möglich gewesen wäre. Ebenfalls geht ein grosses Dankeschön an die FHNW Olten, die alle Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung gestellt und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hat.
Der Termin für das nächste UK-Symposium wird demnächst bekannt gegeben.
Wir freuen uns bereits jetzt auf Ihre Teilnahme!
News
Active Weihnachtsgruss
13.12.2018 . Frohe Weihnachten und ein gutes neues JahrDas Jahr neigt sich seinem Ende zu und es ist an der Zeit, einen Moment inne zu halten. Seit 1999 sind wir von Active Communication unterwegs für unsere Kunden. Seit 20 Jahren engagieren wir uns für die Inklusion und das Weiterkommen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Erleben zu dürfen, wie unsere Arbeit Menschen weiterbringt, ihnen zu einer Stimme, Computerzugang und mehr Selbständigkeit verhilft, spornt uns tagtäglich an.
Sie sind ein Teil der Active-Familie und wir sagen deshalb DANKESCHÖN für das Vertrauen, das Sie uns in den vergangenen Jahren entgegengebracht haben. Wir freuen uns auf das kommende Jubiläumsjahr, auf viele spannende Begegnungen und darauf, gemeinsam mit Ihnen aussergewöhnlichen Menschen Gewöhnliches zu ermöglichen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen Frohe Festtage und ein 2019 voller schöner und überraschender Momente!
Hier geht's zum Weihnachtsgruss
Ihr Active Communication-Team
Wir suchen Verstärkung
22.11.2018 . Unser Team wächst - spannende Jobs warten auf DichWir von Active Communication sind tagtäglich mit viel Herzblut unterwegs für unsere Kunden und sorgen für die kommunikative Inklusion und das Weiterkommen von sprachlich eingeschränkten sowie behinderten Menschen. Es ist uns ein Anliegen, dass Menschen mit Beeinträchtigungen selbstverständlich am gesellschaftlichen Leben teilhaben und die gleichen Rechte beanspruchen können.
Möchten Sie Teil des AC-Teams werden und einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen leisten?
Ob als Berater unterwegs zu unseren Kunden oder im Service-Team in unserer Basis in Steinhausen, unser Team wächst stetig und wir sind immer auf der Suche nach engagierten und selbstständigen Persönlichkeiten.
Hier geht es zu den offenen Stellen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Nutzerin und UK-Referentin Myriam Schoen als Künstlerin aktiv
Ausstellung 20 Jahre Creahm in Freiburg, 09.-30.11.2018Ein kleines Atelier in Freiburg, das Grosses schafft. Seit nunmehr zwanzig Jahren bietet der Verein CREAHM Künstlern mit geistiger Beeinträchtigung eine kreative Heimat. Zum Atelier gehören zur Zeit zwanzig Künstler. Die meisten wohnen in der Stadt Freiburg und der näheren Umgebung.
Die Künstler zeigen regelmässig ihre Arbeiten, allein, in kleinen Gruppen und hin und wieder gemeinsam. Manchmal stellen sie mit Künstlern aus, die nicht zum Atelier gehören. Seit der Gründung von CREAHM Freiburg wurden im Kanton, in der Schweiz und im Ausland mehr als hundert Ausstellungen, Events oder Installationen auf die Beine gestellt. Aktuell feiert das Atelier sein 20-jähriges Jubiläum mit einer grossen Ausstellung. Mit dabei ist auch unsere Nutzerin und UK-Referentin Myriam Schoen.
Hier zeigen wir einige Werke von ihr:
Die Sendung Kulturplatz SRF1 hat das Atelier besucht und darüber eine Reportage gedreht. Diese kann hier angeschaut werden.
Active an der EXMA VISION
21.11.2018 . SAHB OensingenUnser Stand an der EXMA VISION in Oensingen erstrahlt in neuem Glanz.
An der permanenten Ausstellung der SAHB (auf einer Fläche von über 1000 Quadratmetern) können Besucherinnen und Besucher mehr als 600 Produkte des Fachhandels besichtigen und sich kompetent beraten lassen. Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos. Es werden an der EXMA VISION keine Hilfsmittel verkauft, dadurch ist eine unabhängige und neutrale Beratung garantiert.
Für einen kostenlosen Beratungstermin und die Besichtigung der Ausstellung kann direkt mit der SAHB Hilfsmittelberatung Kontakt aufgenommen werden. Für interessierte Gruppen werden auch Führungen angeboten.
Active in Afrika
12.10.2018 . Der Einsatz von Active-Produkten in AfrikaIn Zusammenarbeit mit der Stiftung Lotus Children Projects wurden unsere TimeTimer und GoTalkers nach Ägypten gebracht. Mit grosser Freude wurden diese vom Team aufgenommen und sind nun mit den Kindern im Einsatz: Omar, der mit unserem GoTalker die Namen seiner Klassenkammeraden kennenlernt sowie Weiterbildung im Team zum Einsatz des TimeTimers z.B.in der Einzelarbeit.
Die Vorbereitungen auf das UK-Symposium 2018 laufen auf Hochtouren
27.8.2018 . Myriam Schoen, Referentin UK-SymposiumMyriam Schoen ist eine der vielen Referenten am diesjährigen UK-Symposium. Sie kommuniziert zusammen mit Rahel Wälti von Active Communication zum Thema:
«Vom Hector zum iPad - UK und assistive Technologien im Wandel der Zeit am Beispiel der Nutzerin Myriam Schoen»
Moderne Technologien sind ein wichtiges Element der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Seit den 80er-Jahren nutzen Menschen mit eingeschränkter Lautsprache wie Myriam Kommunikationshilfsmittel und -strategien. Bereits Anfang der 90er-Jahre bediente sie eines der weltweit ersten frei programmierbaren Kommunikationsgeräte. „Hector“ war eine Art sprechende Schreibmaschine, langsam, voluminös und wenig handlich, für Myriam aber ein Durchbruch. Der Wandel der Technologien am Beispiel von Myriams Weg in UK wird hier dokumentiert.
Wir freuen uns auf viele spannende Beiträge und auf das Wiedersehen in Olten!
Active Engagement für Mission UK in Armenien
5.7.2018 . Prof. Dr. Dorothea Lage und Ingo Mroczek unterwegs in ArmenienFrau Prof. Dr. Dorothea Lage (Dozentin am Institut für Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW) und Ingo Mroczek (Berater Active Communication) waren diesen Sommer gemeinsam in Armenien unterwegs.
Die beiden UK Experten bereisten während mehreren Tagen verschiedene Institutionen und beteiligten sich an zahlreichen spannenden Abklärungen. Beide waren beeindruckt von der überaus hohen Professionalität und dem Engagement der Teams vor Ort. Berührt hat sie vor allem, mit wie wenig technischen und finanziellen Mitteln UK in Armenien gelebt wird - ein unvergessliches Erlebnis.
Nach den Abklärungen startete ein 4-tägige Workshop. 27 Teilnehmer aus verschiedenen Berufsgruppen hörten unglaublich aufmerksam zu. Der Raum war sehr klein und die 42 Grad Aussentemperatur erwiesen sich als echte Herausforderung - es war alles andere als einfach, die Aufmerksamkeit beizubehalten. Sehr eindrücklich war auch die Erfahrung, kein Sprachverständnis zu haben. Obwohl Dorothea Lage und Ingo Mroczek bereits einige Worte Armenisch gelernt hatten, war es natürlich nicht möglich den Ausführungen der Teilnehmer zu folgen. Eine Teilnehmerin des Workshops sprach aber fliessend Deutsch und übersetzte beinahe jede Äusserung.
Impression einer Abklärung
WOW - es war einfach erstaunlich wie schnell A. verstanden hat, worum es geht! Das Klatschen bedeutet für sie übrigens "Bitte" (gib mir). Nach lediglich 10 Minuten vormachen des Porta-Handzeichens für "Bitte“, hatte sie den Dreh raus.
Inzwischen sind Dorothea Lage und Ingo Mroczek zurück in der Schweiz. Im Gepäck jede Menge eindrücklicher Erinnerungen und die Gewissheit, den hart arbeitenden und professionellen Teilnehmern des UK Workshops einiges an Wissen und Erfahrung übermittelt haben zu können. Viel wertvoller aber waren die zwischenmenschlichen Erfahrungen. Es bedeutet wahres Glück, sich auf Fremdes und Unbekanntes einzulassen zu können - sich aus der sicheren und gewohnten Zone herauszuwagen, um reich beschenkt zurückzukehren. Das ist UK!
Become a member and receive CHF 250,000 in the event of an emergency.
Donate now and support our projects in favor of people affected by spinal cord injuries.