Dokumentarfilm GO4GOLD
Ein Mausklick kann ein Leben verändern
Als Ferdinand Pulver aus dem Koma erwachte, wurde er durch eine Maschine beatmet und konnte sich nicht bewegen. Er rechnete damit, bald zu sterben...
20 Jahre SIRMED
Frank Clasemann lebt mit seiner Tetraplegie sehr selbstbestimmt. Er muss neue Regeln befolgen und ist dankbar für eine zweite Chance.
und wieder zurück
Skirennfahrer Silvano Beltrametti und Eishockeyspieler Ronny Keller im Gespräch
Auf Augenhöhe mit Rollstuhlfahrer*innen. Erleben Sie den Alltag eines Menschen im Rollstuhl aus seiner Perspektive.
Portrait Hannah Huttner
Seit einem Fehltritt beim Bergwandern vor zweieinhalb Jahren ist Heidi Krebs querschnittgelähmt. Das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Stiftung hilft ihr dabei, immer selbstständiger zu werden.
Ein Sprung ins Wasser kann lebenslängliche Folgen haben.
Wenn Patienten wieder lernen zu sprechen, essen und trinken
Jeweils am 1. Mai feiert Simon Hitzinger seinen «Wiedergeburtstag». Denn seit diesem Tag ist der Basler querschnittgelähmt – und feiert sein zweites Leben.
Mona Vetsch erlebt drei intensive Tage im Schweizer Paraplegiker-Zentrum.
Die Liebe – von den Ängsten bis zum tiefsten Vertrauen
Ratgeber für Zuhause
Seit einem schweren Snowboardunfall ist Flo Tetraplegiker und im Rollstuhl. Trotzdem hat er nichts von seiner Lebensfreude und seinem Optimismus verloren.
Pflegende Angehörige – Solidarität beginnt zu Hause
GP Challenge 2020
Von der Lernenden zur Führungskraft im selben Haus
Pflicht oder Kür?
Elektronische Hilfsmittel für Menschen mit einer Beeinträchtigung
Badeunfälle sind bei den Patienten im Schweizer Paraplegiker-Zentrum im Sommer seit Jahren eine der häufigsten Ursachen für eine unfallbedingte Querschnittlähmung.
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum sucht qualifiziertes Personal.
Der Rücken ist stärker und belastbarer als vermutet. Trotzdem müssen wir ihm Sorge tragen. Mit den Übungstipps von Sporttherapeut André Pirlet vom Schweizer Paraplegiker-Zentrum bringen Sie Ihren Rücken in Form.
Das Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil zählt zu den führenden Schmerzkliniken der Welt. Es behandelt Menschen mit und ohne Querschnittlähmung mit den heute fortschrittlichsten Therapierformen.
Daniel Rickenbacher lebt mit einer körperlichen Behinderung, die seine Kommunikation einschränkt. Der Einsatz von Hilfsmitteln hat sein Leben bedeutend verändert.
Im Notfall mitten drin
Am 20. März 2010 stürzt Samuel Kasper mit dem Snowboard unglücklich auf den Kopf und bleibt auf dem Bauch liegen. Er weiss sofort, dass sich sein Leben nun komplett ändern wird...
Früher war dies eine Frage, die Dr. Guido A. Zäch gestellt wurde.
Simon Hitzinger ist eine Frohnatur.
im Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Hans Imfeld ist Pferdepfleger und begleitet querschnittgelähmte Patienten am SPZ während ihrer Hippotherapie.
Querschnittlähmung kann jeden von uns treffen. Unverschuldet, unverhofft und überall.
Seit Januar 2018 ist Active Communication ein Teil der Schweizer Paraplegiker-Gruppe.
Ein Gespräch mit Stefan Staubli, Leiter Soziale und Berufliche Integration am Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Die 12-jährige Linda ist eine Kämpferin. Dass sie seit ihrer Geburt vom zweiten Lendenwirbel an gelähmt ist, stellt für sie kein Hindernis dar. Andrea Violka von ParaHelp unterstützt Linda dabei, noch selbstständiger zu sein.
Ivan Zavagni ist Hilfsmittelberater bei Active Communication (AC), der jüngsten Tochterorganisation der SPS. Der Techniker mit grosser Affinität zu Menschen mit einer Behinderung bringt Betroffenen ein Stück Lebensqualität.
Ein Gespräch mit Stefan Keller und Stephan Lauper.
Ein Praxisbeispiel anhand von Nike
Sandra Sucic erste Stunde auf dem Surfbrett endet mit einer Rückemarkverletzung - Diagnose Paraplegie.
Der leidenschaftliche Töffahrer erfüllt sich 2004 einen Traum: Mit Kollegen erkundet er das Elsass auf zwei Rädern. Plötzlich rammt ein Hirsch seitlich sein Motorrad. Willi Rüfenacht stürzt und wird zum Paraplegiker.
Dank neuer Methoden können Tetraplegiker ihre Arme und ihre Hände wieder bewegen.
Verliebt - Die beiden Rollstuhlsportler Fabian Blum und Alexandra Helbling sind seit etwas mehr als einem Jahr ein Paar und wollen demnächst zusammenziehen.
Rita Tresch, wie die ALS-Krankheit ihr womöglich schon bald die Stimme raubt.
Nach einem Sportunfall musste Michael Knöpfle seine verantwortungsvolle Anstellung aufgeben und fand eine neue Aufgabe.
Seit ihm in der Rekrutenschule ein Kollege aus Versehen in den Bauch schoss, ist Jonas Beglinger querschnittgelähmt.
Serge Meylan, der seit einem Tauchunfall gelähmt ist, liebt es immer noch, Sport zu treiben, sich körperlich anzustrengen, sich selbst zu übertreffen.
Als inkompletter Tetraplegiker kann Hansruedi Schaller seine Beine noch bewegen. Er ist sehr dankbar, weil er mit Leib und Seele Bauer bleiben kann.
Simon Baumgartner ist nicht querschnittgelähmt, sondern klumpfüssig. Trotzdem hat er sich einen Rollstuhl gekauft. Warum?
Ferdinand Pulver hätte sich früher als Fussgänger nie ein Leben im Rollstuhl vorstellen können. Doch er wurde eines Besseren belehrt.
Auch ein Verkehrsunfall hindert Frédérique Winants nicht daran, ihrer Leidenschaft fürs Reisen nachzugehen. Mit Rollstuhl und Rucksack entdeckt sie die Welt abseits der Barrierefreiheit.
Sportmedizin - Anfang Jahr wurde in Nottwil das Nationale Leistungszentrum für Rollstuhlsport eröffnet.
Er wollte ein Kind retten und ist dabei selber verunglückt. Die Lebensgeschichte von René Hübner prägen diverse Rückschläge. Doch der Thurgauer hat jedes Mal einen Ausweg gefunden. Mit Wille und Muskelkraft.
Ein Unfall führte vor sechs Jahren dazu, dass die 25-jährige Tessinerin Aurora Savoldo Paraplegikerin wurde.
Simon Hitzinger liebt das Leben, egal ob mit oder ohne Rollstuhl: «Es gibt noch viel zu entdecken.»
Julia Gartenbach war innerhalb weniger Monate mit zwei neuen Lebenssituationen konfrontiert: Das Leben im Rollstuhl und das Leben im Rollstuhl mit Baby. Wie hat sie dies geschafft?
Simon Hitzinger, «Hitzi», konnte während der Rehabilitation sein Denken fundamental ändern.
Die Profitriathletin erzählt von ihrer Karriere und wieso sich ein Besuch bei der Sportmedizin Nottwil nicht nur für Profisportler und Rollstuhlfahrer lohnen kann.
Alexandra Burkart war 24, als ihr Freund Roland nach zwei Monaten Beziehung aus 10 Meter Höhe in einen Lichtschacht stürzte und dadurch zum Tetraplegiker wurde. Wie hat Alexandra diesen heftigen Einschnitt in die Beziehung bewältigt?
Luca Olgiati ist seit seinem Snowboardunfall vor drei Jahren querschnittgelähmt. Wie meistert er sein Leben und was sind seine Träume und Ziele?
Stefan Keller wurde durch einen Flugabsturz querschnittgelähmt. Trotz Paraplegie fing er wieder an zu fliegen.
Stefen Keller wurde durch einen Gleitschirmunfall querschnittgelähmt. Warum sieht er trotzdem einen Sinn in seinem Unfall?
Was gibt es bei Rückenverletzung zu beachten?
Esther Schildknecht ist ausgebildete Rettungssanitäterin und seit ihrem Unfall inkomplette Paraplegikerin.
Das Handicap Querschnittlähmung
Deborah Pranjes hat ihren Sturz überlebt und will nun in ihrem «zweiten Leben» jeden Tag geniessen.
Chantra Flückiger ist seit einem verheerenden Köpfler in den Pool querschnittgelähmt.
Samantha arbeitet im Schweizer Paraplegiker-Zentrum und hat aus Eigeninitiative mit einem «Spendenritt» hoch zu Ross über 4000 Franken für die Schweizer Paraplegiker-Stiftung gesammelt.
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung ist eine weltweit einzigartige Nonprofit Organisation zugunsten Querschnittgelähmter.
1990 erfolgte der Spatenstich für das Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil.
Deshalb erhalten Mitglieder der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung CHF 250 000 bei unfallbedingter Querschnittlähmung.
Seit 1975 unterstützt die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) Querschnittgelähmte.
Das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Stiftung ist weltweit einzigartig.
Sind Sie auf der Suche nach einer sinnstiftenden Arbeit, mit der Sie anderen Menschen einen grossen Dienst erweisen können? Bei uns können Sie Ihr soziales Engagement zeigen.
Ein Leben als Rollstuhlfahrer
Der 18-jährige Dario Christen stürzte beim Freeskifahren so schwer, dass er seither Tetraplegiker ist. Nun hilft ihm ParaWork dabei, sich beruflich neu zu orientieren.
Bei einem Sturz im Jungwachtlager bohrte sich ein Aststück in Andrin Deschwandens Hals – seither ist der 14-Jährige Tetraplegiker.