Die in Nottwil, Luzern, gehört zu den grössten gemeinnützigen Solidarwerken der Schweiz. Unsere Vision ist, Querschnittgelähmten ein selbstbestimmtes und möglichst autonomes Leben zu ermöglichen. Gemeinsam mit unseren Tochtergesellschaften und Partnerorganisationen bieten wir ein einmaliges Leistungsnetz, das Betroffenen auf ihrem Lebensweg in jeder Situation begleitet.
Seit der Gründung im Jahr 1975 haben mehrere Tausend Betroffene den Weg zurück in ein aktives und zufriedenes Leben gefunden. Dafür stehen wir ein.
Wir begleiten Menschen mit Querschnittlähmung. Ein Leben lang.

«Ich nehme gerne Hilfe an. Aber ich schaue, was ich selber machen kann.»
Was du tun kannst.
Du kannst Mitglied werden. 2 Millionen Menschen in der Schweiz sind Mitglied bei der
. Als Mitglied erhältst du bei unfallbedingter Querschnittlähmung mit permanenter Rollstuhlabhängigkeit 250 000 Franken.Du kannst Spenden. Egal in welcher Höhe, du leistest einen wichtigen Beitrag für Menschen mit Querschnittlähmung.
Du kannst bei uns arbeiten. Starte deine Karriere bei einer unserer Organisationen in Nottwil.
Du kannst einen Blick hinter die Kulissen sowie wertvolle Tipps erhalten.
#lehrabschluss
Herzliche Gratulation!
Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss! 🎉
•
In diesem Jahr haben 27 Lernende ihre Ausbildung bei der Schweizer Paraplegiker-Gruppe erfolgreich abgeschlossen. Wir sind sehr stolz auf euch und eure Leistung! 💐
•
In neun verschiedenen Berufen, darunter Fachfrau Betreuung, Fachfrau/-mann Gesundheit, Hauswirtschaftspraktikerin, Logistikerin, KV, Koch, Orthopädist, Mediamatiker und Hotel-Kommunikationsfachfrau, haben unsere Lernenden gezeigt, was in ihnen steckt. 👏Hier geht's zu den Lehrstellen!#freiheit
Tauchen mit Querschnittlähmung
Unter Wasser ist Tanja zu gleichem fähig wie eine Fussgängerin. 🤿
•
Nach einem Rollerunfall wird Tanja Odermatt ins künstliche Koma versetzt – danach folgt die Diagnose: Querschnittlähmung. Tanjas Partner Marcel weicht in dieser schwierigen Zeit nicht von ihrer Seite. Er ist es auch, der die Luzernerin zurück zum Tauchen, ihre grosse Leidenschaft, führt. 💙
•
«Ich empfinde da Freiheit», sagt die 31-Jährige. Mit einem massgeschneiderten Neoprenanzug und Handflossen taucht sie durchs Wasser – dort, wo ihre Querschnittlähmung keine Rolle spielt. 🌊Tauche ein in Tanjas Geschichte#lausanne2025
Eidgenössisches Turnfest: Querschnittgelähmte Turnerin als treibende Kraft
Mehr Inklusion am Eidgenössischen Turnfest Lausanne. ♿
•
Vom 12. bis 22. Juni 2025 treffen sich in Lausanne 65 000 Turnende und 300 000 Zuschauende aus der ganzen Schweiz, um ein unvergessliches Eidgenössisches Turnfest zu erleben. 🤸🏼♀️🤸🏼♂️
•
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung engagiert sich gemeinsam mit den Organisator*innen für eine bessere Event-Zugänglichkeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. 😊Erfahre mehr
#jubiläumssong
ZIAN widmet der Schweizer Paraplegiker-Stiftung einen Song
Es ist so weit! Wir dürfen endlich unser Herzensprojekt mit euch teilen! 💙
•
Musiker @zianmusicofficial hat das Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil besucht. Er war tief berührt von der Lebensfreude und Willenskraft unserer Patientinnen und Patienten. Auch das grosse Engagement unserer Mitarbeitenden hat bei ihm einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
•
Aus diesem Besuch ist unser Jubiläumssong «Fire To The Sky» entstanden. «Dieser Song ist für alle, die täglich über sich hinauswachsen und uns daran erinnern, dass jede und jeder einen Unterschied machen kann», sagt ZIAN. 💪Tauche in den Song ein#milano
Milano Design Week 2025 – Wir sind im House of Switzerland präsent!
Die Milano Design Week 2025 läuft auf Hochtouren, und wir sind stolz darauf, Teil einer Kollektivausstellung im House of Switzerland zu sein! Unsere Installation «Rings of Collaboration» bringt die Kraft von Kooperation und inklusivem Design zum Leben. Sie symbolisiert unsere Partnerschaften mit Mode Suisse (ADAPT by SPF), dem Design Preis Schweiz und Augment IT (ParaVerse). 🤝
•
Gemeinsam zeigen wir, wie durch Zusammenarbeit kreative und inklusive Lösungen für Menschen mit Querschnittlähmung geschaffen werden können. 🙌 Besonders gefreut hat uns der Besuch von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und ihr grosses Interesse für unser Engagement.
•
Inklusives Design bedeutet für uns, dass sich Menschen im Rollstuhl mit schönen und funktionalen Produkten umgeben können – ganz ohne Kompromisse. 💙Besuche unseren Stand#heiridürst
Das Wunder von Glarus
Kantonspolizist Heinrich Dürst wird während eines Einsatzes auf der Autobahn von einem Wagen erfasst. Seither ist er Paraplegiker. 👨🦽
•
Die Solidarität nach dem Unfall ist in seinem Quartier zuhause in Netstal (GL) riesig. Die Familie des 41-Jährigen wird von allen Seiten unterstützt. Dies gibt ihm Kraft für seine Rehabilitation im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil. 😊
•
«Ich haben keinen Schicksalsschlag erlitten», sagt der dreifache Familienvater mit Überzeugung. «Es hat sich nur mein Alltag verändert.»Hier geht's zum Blog
#50jahre
Wir feiern unser Jubiläum
Wir feiern heute unseren 50. Geburtstag! 🥳
•
Vor genau 50 Jahren gründete Guido A. Zäch (89) die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) – der Startschuss für ein weltweit einzigartiges Leistungsnetz für Menschen mit Querschnittlähmung. 💙
•
Damals war das Leben für querschnittgelähmte Menschen von zahlreichen Hindernissen geprägt: Schwere und sperrige Rollstühle, Treppen statt Lifte, Unterbringung in Altersheimen und schlechte Jobaussichten. Seither hat sich viel verändert – dank 2 Millionen Mitgliedern der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Unter dem Motto «Dabei sein wirkt» zeigt die SPS im Jubiläumsjahr, wie sehr eine Mitgliedschaft oder eine Spende wirkt. 🙌Alles zum Jubiläum#inspiration
Ein Lichtblick nach dem Unfall
Im Sommer 2020 zieht sich Nico Schmid eine schwere Rückenmarkverletzung zu und wird Tetraplegiker. 🦽
•
Die Zeit nach dem Unfall ist geprägt von Ungewissheiten. Doch es gibt einen Lichtblick, was das Finanzielle betrifft: Als Mitglied der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) erhält er 250 000 Franken. 💰
•
Der Unfall zeigte ihm nicht nur den grossen Wert einer Mitgliedschaft bei der SPS, sondern rüttelte auch sein Umfeld auf. So wurden gleich zwei seiner Freunde auch Mitglied. 💙Hier erfährst du mehr#beltrametti
Querschnittgelähmt durch einen Sturz
Silvano Beltrametti war Skirennfahrer, Ronny Keller Eishockey-Profi – bis Unfälle im Wettkampf sie zu Paraplegikern machten. 😳
•
Im Austausch reden die heute 45-Jährigen darüber, wie sie ihren Schicksalsschlag verarbeiten konnten und was der Sport ihnen bis heute bedeutet. 👨🦽
•
«Ich bin ein positiv denkender Mensch und habe immer daran geglaubt, den Weg zurück ins Leben gut zu meistern», sagt Beltrametti. 😊Hier geht es zum Beitrag
#wissen
Let's talk about...
Was ist eine Querschnittlähmung? 🤔
•
Das Gehirn ist unsere Schaltzentrale. 🧠 Via Rückenmark steuert es unsere Bewegungen und inneren Prozesse wie die Atmung. Ist das Rückenmark beschädigt, funktioniert die Informationsübertragung im Körper nicht mehr oder nur noch teilweise. Es kann zu Lähmungen in Beinen und Armen kommen. 👩🦽Frische dein Wissen auf#beeindruckend
Kraftakt nach dem Weltuntergang
«Es war schrecklich – der Weltuntergang.» 😳
•
Seit einem Turnunfall im Jahr 2021 ist Giulia Damiano Paraplegikerin. Mit ihrer Beharrlichkeit und Entschlossenheit hat sie sich nach ihrem Unfall wieder aus dem Tief gekämpft – immer an ihrer Seite: ihr Freund Alejandro. 🥰
•
Wie schon vor dem Unfall ist der Sport auch heute noch ein wichtiger Bestandteil im Leben der 26-jährigen Lausannerin. Sie klettert, spielt Tennis, macht Krafttraining, ist Vizepräsidentin des Turnvereins gymPully und arbeitet für das Eidgenössische Turnfest Lausanne 2025. 🎾Hier geht's zu Giulias Geschichte#lehrstellen2025
Bewirb dich jetzt!
Ob Fachfrau/-mann Hotellerie-Hauswirtschaft EZF, Koch/Köchin oder Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ – die Schweizer Paraplegiker-Gruppe bietet interessante Lehrstellen in ganz unterschiedlichen Bereichen an. 😍
Hier geht's zu den offenen Lehrstellen
#freizeit
Wir haben einen Ausflugstipp für dich!
Hast du Lust, im Rollstuhl Mario-Kart mit deinen Freunden oder deiner Familie zu spielen? In Nottwil ist das bis Weihnachten möglich: Anlässlich des 5-jährigen Jubiläums zeigt das Besuchszentrum ParaForum bis zum 22. Dezember 2024 eine Sonderausstellung zum Thema Mobilität und Inklusion. Entwickelt wurde sie zusammen mit der @ethzurich.
Die Ausstellung zeigt spielerisch, welche Herausforderungen Menschen im Rollstuhl haben und welche Hilfsmittel sie im Alltag unterstützen. ♿️Alle Infos zum Ausflug#modesuisse
Unsere Rollstuhlmodels glänzen auf dem Laufsteg! 🥳
Wir setzen uns für stylische und praktische Mode für Menschen im Rollstuhl ein. Deshalb haben wir im vergangenen Jahr zusammen mit @yannickaellen, dem Gründer und Direktor von @modesuisse, das Projekt ADAPT lanciert. Gestern Abend wurde die diesjährige Kollektion von unseren Models im Rollstuhl an der Mode Suisse in Zürich präsentiert. Dieses Highlight macht uns unglaublich stolz. ❤️
•
Victor Prieux vom Modelabel Visual (ArchivesTM) Society entwickelte mit Studierenden der Genfer Hochschule für Kunst und Design (HEAD – Genève) die inklusive Modekollektion. Rollstuhlfahrende haben den Designprozess eng begleitet und sichergestellt, dass keine Nähte oder Knöpfe zu Druckstellen führen, die Hosenbeine nicht zu kurz sind oder der nötige Stoff oberhalb des Beckens nicht fehlt. Ganz nach dem Motto: «Im Sitzen muss es sitzen.» ♿Wirf einen Blick hinter die Kulissen#ausgebremst
Ein Leben geprägt von Rückschlägen
Zertrümmerter Arm, Autounfall und eine Blutvergiftung – ein Leben geprägt von Rückschlägen. 🌪
•
Sandra Laube geht temporeich durchs Leben und erfüllt sich viele Träume. Doch ein unverschuldeter Autounfall macht die 53-Jährige zur Tetraplegikerin. Sie schlittert in eine tiefe Lebenskrise.
•
Ihr Mann Theo hilft ihr, diese zu überwinden. «So krass ich auch geschädigt bin, jetzt geht es aufwärts», sagt die Zürcherin und schaut vorwärts. 👀Sandras Geschichte
#sportlich
Angela Fallegger erobert steile Wände
Angela Fallegger (34) erobert steile Wände! 🧗🏻♀️
•
Vor vier Jahren begann Angela aus Alpnach (OW) zu klettern. «Einfach mal ausprobieren» war ihr Motto. Daraus entwickelte sich eine Passion. Heute ist die Paraplegikerin im Nationalteam vom Paraclimbing. 💪🏻
•
«Der Sport steigert meine Lebensqualität und meine psychische Stabilität», sagt die Obwaldnerin. Durch bestimmte Bewegungsabläufe kann der Oberkörper die Defizite der Beine ausgleichen. Das hilft ihr auch für den Alltag.Von Angela inspirieren lassen#spinabifida
Aktiv trotz fortschreitender Lähmung
«Ich habe es akzeptiert, dass sich mein Körper seit 55 Jahren ständig verändert.»
•
Markus Böni kam mit Spina bifida (offener Rücken) zur Welt. Die Lähmung schreitet immer mehr voran, sodass er heute inkompletter Tetraplegiker ist. 🦽
•
Bis heute führt der Ostschweizer aus Romanshorn (TG) ein aktives Leben. Ob eine Reise nach Kanada, ein Ausflug mit seinem VW-Bus oder ein Eishockey-Match mit seinem Sohn Flurin – Markus ist dabei. Er möchte weiterhin Freude am Leben haben. 🧭Zur Geschichte von Markus#rehabilitation
Ein Rallye-Unfall mit Folgen
«Dass ich nie wieder gehen werde, habe ich erst nach vier bis sechs Wochen richtig verstanden», sagt Guillaume Girolamo. 🦼
•
Im Juni 2023 verunfallt der Motorsportler bei einem Rallye und erleidet eine Tetraplegie. Daraufhin ist er neun Monate in der Erstrehabilitation im Schweizer Paraplegiker-Zentrum. 🏥
•
Seither kämpft sich der 27-Jährige mit intensiver Ergo- und Physiotherapie zurück ins selbstständige Leben. 💪🏻Guillaumes Geschichte lesen
#feuerwehrfrau
Feuerwehr und Rollstuhl – geht das?
Feuerwehr und Rollstuhl – geht das? 👩🏻🚒
•
Michaela Vogler ist eine engagierte Feuerwehrfrau. Mit 20 Jahren tritt sie der Feuerwehr Alpnach bei. Doch ein Unfall im Haushalt macht sie zur Paraplegikerin. 🦽
•
Trotz der neuen Herausforderungen entscheidet sich die 35-Jährige dazu, weiterzumachen. Ihr Anliegen: den Einsatzkräften zeigen, wie man im Notfall richtig mit Menschen mit Querschnittlähmung umgeht. ⛑Michaela kennenlernen#zeckenbiss
Sophie von Grünigen: Luft zum Leben
Ein Zeckenbiss mit schweren Folgen. 😲
•
Die 17-jährige Sophie von Grünigen erleidet auf dem Heimweg vom Eiskunstlauftraining einen epileptischen Anfall und fällt ins Koma. ⛸ Als sie im Schweizer Paraplegiker-Zentrum erwacht, ist sie vollständig gelähmt und wird beatmet. 😳 Während der Beatmung kann Sophie nicht sprechen.
•
Durch die Erreger der Zecke erkrankt nicht nur Sophies Gehirn, sondern auch die Nerven im Rückenmark. So wird die junge Thunerin inkomplette Tetraplegikerin. 👩🦼Sophies Geschichte lesen#ichkanndas
Chiara Schlatter war 17 Jahre alt, als ihr Unfall geschah. 👩🏻🦽
Seither ist die junge Bernerin querschnittgelähmt und auf einen Rollstuhl angewiesen. Viele alltägliche Dinge musste sie neu lernen.
🔗 Mehr zur Geschichte von Chiara und weitere Informationen zur Mitgliedschaft findest du auf unserer Website.Chiara besuchen
#willenskraft
Andrea Treier: Zwischen Liebesglück und Höllenschmerz
Vier Bandscheibenvorfälle veränderten Andrea Treiers Leben. 😲
•
Die heute 34-Jährige aus Wasserauen (AI) lebt seither mit einer inkompletten Paraplegie. Die Hoffnung gibt sie aber nicht auf: «Die Nerven sind nicht durchtrennt, deshalb glaube ich an eine Chance.» Auf den Rollstuhl verzichtet sie, solange sie mit Gehstöcken und einer Orthese am linken Bein stabil gehen kann. 👩🦽🚶♀️
•
Während der Ursachenabklärung lernt Andrea ihren Partner kennen. Er ist eine grosse Stütze für sie und hilft, die Schmerzen zu lindern. ❤️
•
👀 Erfahre mehr über Andreas emotionale Achterbahnfahrt zwischen höllischen Schmerzen und dem Glück der Liebe.Andrea kennenlernen#wissen
Querschnittlähmung und Herausforderungen im Alltag
Können querschnittgelähmte Menschen Blase und Darm noch kontrollieren? 🤔
•
Eine Querschnittlähmung geht über den Verlust der Bewegungsfreiheit hinaus. Körperliche, psychische und soziale Hürden prägen den Alltag. Der Kontrollverlust über Blase und Darm wird zum Beispiel oft als grösste Einschränkung empfunden. Über diese Themen wird jedoch selten offen gesprochen, da viele Betroffene Scham empfinden. 😔
•
Klicke durch die Galerie und erfahre, welche verschiedenen Herausforderungen Menschen mit Querschnittlähmung tagtäglich überwinden müssen. ♿Mehr darüber erfahren#podcast
«Querschnitt» – der Podcast der Schweizer Paraplegiker-Stiftung
Übers Ohr direkt ins Herz. ❤️ In unserem neuen Podcast «Querschnitt» erzählen querschnittgelähmte Menschen ihre Geschichten.
•
Ob ein Sturz vom Velo, ein Sprung ins Wasser oder ein Tumor am Rückenmark. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil (LU) eingeliefert, die aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit querschnittgelähmt wurde. 👩🏻🦽
•
Eine Folge dauert im Schnitt 15-20 Minuten – ideal für deine Zug- oder Autofahrt, einen Spaziergang am See, ein paar ruhige Minuten auf dem Sofa oder im frisch eingelassenen Schaumbad. 🛁
•
Neugierig? Hör rein und folge uns! 🎧 Du findest «Querschnitt» ab sofort auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen.Jetzt reinhören
#berührend
Unterwegs in die Zukunft
Manuela Ressouche stürzt im September 2021 in ihrem Garten eine kleine Mauer hinab. Von da an ist sie inkomplette Tetraplegikerin. 😳
•
Seither erkämpft sich die 60-Jährige aus Raron (VS) ihre Selbstständigkeit zurück. Dabei treibt sie ihr Ehrgeiz immer wieder an: «Ich habe mich noch nicht damit abgefunden, dass ich für immer im Rollstuhl sitzen werde. Deshalb trainiere ich jeden Tag.» 💪
•
Ihre wichtigste Hilfe ist ihr Partner Hans Zenklusen. Er unterstützt sie nicht nur im alltäglichen Leben, sondern gibt Manuela auch die Möglichkeit, zwischendurch aus ihrer Routine auszubrechen. 🌞
•
Übrigens: Manuela feiert heute ihren 60. Geburtstag. Wir gratulieren ihr von ganzem Herzen und wünschen ihr alles Gute. ❤️Zur Geschichte von Manuela#partnerlook
DillySocks
Schenke deinen Liebsten warme Füsse! 🧦🎄 Neu gibt es unsere Socken auch im Partner-Look für Gross und Klein. ❤
•
Von jedem verkauften Paar gehen 3 Franken an die Schweizer Paraplegiker-Stiftung. ♿
•
Hol dir die Socken bei uns im ParaForum in Nottwil! 🎁
•
▶️ Die Variante für die Erwachsenen gibt es auch online via Link in der Bio.Weitere Infos und Onlineshop#letstalkaboutsex
Querschnittlähmung und Sexualität
Kann man mit einer Querschnittlähmung noch Sex haben? 🤔
•
Über das Thema Sexualität und Querschnittlähmung wird nach wie vor zu wenig offen gesprochen. ♿ Es existieren oft Vorurteile, Mythen oder Missverständnisse. Doch Sexualität ist ein wesentlicher Aspekt des Menschseins und sollte nicht durch körperliche Einschränkungen definiert oder begrenzt werden.
•
Wir wollen aufklären und das Bewusstsein für die Bedürfnisse und Möglichkeiten von Menschen mit Querschnittlähmung im Bereich der Sexualität fördern. ❤️ Vielen Dank, dass du diesen Post mit deinem Umfeld teilst. 🙏Erfahre mehr über das Thema
#spendenprojekt
So unterstützt die Direkthilfe
Es war der 4. April 2021 als sich das Unglück ereignet. 😱
•
Während einer Skitour im Titisgebiet löst sich unter Marco Michel ein Felsen. Er verliert den Halt und stürzt 300 Meter in die Tiefe. Ein Halswirbelbruch führt dazu, dass er zum Tetraplegiker wird. Im Alter von 24 Jahren sieht sich der junge Obwaldner aus Kerns im mit einer völlig neuen Lebenssituation konfrontiert und muss sich Gedanken darüber machen, wie er finanziell über die Runden kommt. Zum Zeitpunkt seines Gebirgsunfalls war er Student und hatte somit keine Erwerbsausfallversicherung.
•
Marco konnte sich nach seinem Schicksalsschlag auf die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) verlassen. Die Direkthilfe der SPS leistet eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung für Menschen mit Querschnittlähmung. Für Marco war dies von grosser Bedeutung. «Dank der Hilfe der SPS konnte ich das Studium schneller als erwartet fortsetzen», sagt er, «das stärkt meine psychische Verfassung.» ❤Einblick in die Hilfe für Marco Michel#motivierend
Mathias' beeindruckender Weg zurück in die Selbstständigkeit
Mathias Studer (41) aus Schönenwerd führte ein Leben auf der Überholspur. Doch eine vermeintlich harmlose Schubserei unter Freunden macht ihn zum Tetraplegiker. 😳
•
Mathias befürchtet, ein Pflegefall zu werden. Sein Ehrgeiz treibt ihn an und weckt Kräfte in ihm. Er erlangt in kurzer Zeit einen Teil seiner Selbstständigkeit zurück. 💪
•
«Mein Wille ist stark und ich habe keine Mühe mit dem Rollstuhl», sagt der sympathische Solothurner. 😊Erfahre mehr über Mathias#inklusivemode
Was für ein Auftritt an der Mode Suisse! 🥳
Am 4. September 2023 ging in Zürich eine weitere Ausgabe der Mode Suisse über die Bühne. Auch die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) war mit ihrem Modeprojekt vor Ort vertreten. In Zusammenarbeit mit fünf Betroffenen haben Studierende der Schweizerischen Textilfachschule Kleidungsstücke für Rollstuhlfahrende entworfen und entwickelt. 👗 👔
•
Das Modeprojekt der SPS hat zwei Hauptziele: die Vereinigung von Stil und Funktionalität sowie die Sensibilisierung von Modeschaffenden dafür, auch Menschen im Rollstuhl in ihren Kreationen zu berücksichtigen. ♿️
•
In unserer Bildergalerie findest du Impressionen von der beeindruckenden Modeschau. 😃 Weitere Infos zum Projekt erhältst du im Link in der Bio. ♥️Alle Infos zum Modeprojekt der SPS gibt es hier
#ohnelimit
«SRF Ohne Limit»
Bereite dich auf Nervenkitzel, Emotionen und Teamgeist vor! 📺🍿 In der Abenteuer-Sendung «SRF Ohne Limit» treten drei Teams – bestehend aus je einer Person im Rollstuhl und zwei Fussgänger*innen – zur Challenge ihres Lebens an. 💪
•
Das Rennen über die Schweizer Alpen hält ungeahnte Herausforderungen und Aufgaben bereit, die es zu meistern gilt! 🏔️
•
Nicht verpassen! Doppelfolge am 25. August ab 20.05 Uhr (SRF 1) und danach jeweils freitags um 21.00 Uhr (SRF1). 🎬📆Weitere Infos zur Sendung gibt es hier#ParaWM
14 Medaillen und 6 Quotenplätze – was für eine sensationelle Leistung! 🥇 🥈 🥉
Vom 8. bis 17. Juli 2023 war das Charlety-Stadion in Paris Gastgeber der diesjährigen Para Athletics WM. Acht Schweizer Rollstuhlathletinnen- und Athleten und zwei Sprinter*innen kämpften um das begehrte Edelmetall. Und das erfolgreich! 🥳
•
Wir sind stolz auf alle zehn Athletinnen- und Athleten und gratulieren herzlich für diese unglaubliche Leistung! ❤️Zum Post#inspirierend
Nicole kämpft weiter, Tag für Tag
Es kam aus dem Nichts: Eine seltene Multisystemerkrankung macht Nicole Kälin (29) zur Paraplegikerin und raubt ihr einen grossen Teil ihres Sehvermögens. 😱
•
Obwohl die junge Frau aus Einsiedeln (SZ) täglich unter unvorstellbaren Schmerzen leidet, lässt sie sich nicht unterkriegen und bleibt stets positiv: «Ich bin überzeugt, dass es gut kommt. Dafür kämpfe ich jeden Tag.» Viel Kraft geben ihr die Pferde Telia und Diana sowie Kater Hugo. 💪
•
Am Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil erlebt Nicole zum ersten Mal, dass sie nicht allein mit ihren Problemen ist: «Viele andere Menschen haben auch zu kämpfen. Der direkte Austausch mit diesen Menschen war für mich enorm wertvoll.» ❤️Lerne Nicole kennen
#inklusivemode
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung hat ein inklusives Modeprojekt gestartet.
«Mode, die im Sitzen sitzt.» So lautet das Motto des im Frühjahr gestarteten Modeprojekts der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS). ♿️
•
Dabei dreht sich alles um adaptive Mode. Denn auch Menschen im Rollstuhl haben das Bedürfnis, nicht nur funktionale, sondern auch stylische Kleider zu tragen. 👗 👔
•
Studierende der Schweizerischen Textilfachschule haben in Zusammenarbeit mit fünf Betroffenen Kleidungsstücke entworfen und entwickelt. Die Endprodukte werden von unseren Models am 4. September 2023 an der grössten Schweizer Modeschau Mode Suisse in Zürich präsentiert. 😃Blick hinter die Kulisse#kinderkrippe
Eröffnung der neuen Kinderkrippe «Paradiesli» auf dem Campus.
Neugierige Kinderaugen und gespannte Eltern. 😍
•
Heute Morgen um 6.30 Uhr war es endlich so weit: Die neugebaute Kinderkrippe Paradiesli öffnete erstmals ihre Türen für die Kinder unserer Mitarbeitenden. 🥳
•
Geplant und entworfen wurde der ovale, geschwungene Holzbau auf dem Campus Nottwil von der Architektin und ehemaligen Patientin Ursula Schwaller.Zum Instagram-Beitrag#wingsforlifeworldrun
Was für ein grossartiges Laufereignis zugunsten der Rückenmarkforschung! 🏃♀️ ♿
Gestern fand zum 10. Mal der Wings for Life World Run in Zug statt. Weltweit nahmen über 200'000 Menschen an diesem stimmungsvollen Laufevent teil. 🌎
•
Auch ein Team der Schweizer Paraplegiker-Stiftung war dieses Jahr wieder mit 120 Teilnehmenden am Start. 💪 Gemeinsam sind wir für diejenigen gerollt und gelaufen, die es nicht können. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr. 😃Zum Instagram-Beitrag
#wingsforlife
Wir rennen und rollen wieder für einen guten Zweck! 🏃♀️ 👨🦽
Am 7. Mai 2023 findet der Wings for Life World Run in Zug statt. Das gesamte Startgeld fliesst dabei in die Rückenmarkforschung der Stiftung «Wings for Life». 🙏
•
OL-Weltmeisterin und Trailrunnerin Judith Wyder und Lauf-Coachin Teresa Brinkel machen das Team der Schweizer Paraplegiker-Stiftung fit für den Lauf. Gemeinsam wird geschwitzt, gekämpft und gelacht. 💪Ich mache mit!#freundschaft
Nicolas Lefèvre (42) will Profifussballer werden – bis ein Unfall alles veränderte. ♿️
Als 15-Jähriger verunglückt der Waadtländer mit dem Töffli und ist seither querschnittgelähmt. Der Sport bleibt trotzdem seine Welt: Nicolas sammelt Trikots, besucht zahlreiche Sportevents und pflegt eine besondere Freundschaft mit seinem früheren Teamkollegen. ⚽
•
Ludovic Magnin, ehemaliger Schweizer Fussball-Nationalspieler und heute Trainer von Lausanne Sport, hat den Kontakt zu Nicolas nie abreissen lassen. ❤Mit Nicolas ins Stadion#inklusion
YB-Matchpatronat
Wir blicken auf einen unvergesslichen Match Day zurück! 🥳
•
Der BSC YB gewinnt 4:0 gegen den FC Sion – und wir haben mit besonderen Aktionen auf das Thema Querschnittlähmung aufmerksam gemacht. ♿
•
Ein grosses Highlight: Das erste Mal in der Geschichte der Super League begleiten zwei Kinder im Rollstuhl das Einlaufen der beiden Teams. Ein bewegender Moment für alle Beteiligten. ❤️Zum Instagram-Post
#zusammenansziel
Zurück in die Unabhängigkeit
«Ich möchte das Schweizer Paraplegiker-Zentrum auf den eigenen Beinen verlassen», sagt sich Jasmin Feierabend (35) zu Beginn ihrer Reha in Nottwil. 🙏
•
Zusammen mit ihrer Physiotherapeutin Martina setzt sie alles daran, das ehrgeizige Ziel zu erreichen. Und tatsächlich: sie schafft es! 💪 «Wenn zwei Königinnen zusammenarbeiten, geschehen erstaunliche Dinge: Ich kann gehen!» ❤Besuche Jasmin#nevergiveup
Der Deal fürs Leben
Ursula Schwaller (46) aus Düdingen (FR) stürzt auf einer Schneeschuhwanderung. Seither sitzt sie im Rollstuhl. 😱
•
Wie weiter? Sie gibt sich ein Jahr Zeit, um herauszufinden, ob sie mit einer Querschnittlähmung leben kann.
•
Der Sport gibt ihr neue Kraft und nach wenigen Monaten hat sie die Antwort: Sie entscheidet sich fürs Leben. 💪Erfahre Ursulas ganze Geschichte#rollstuhlskating
Adrenalin auf vier Rädern
Dimitri Gross (15) liebt das Rollstuhl-Skaten. ♿ Dabei werden aus Rampen, Treppen und Kanten actionreiche Herausforderungen. «Ich brauche das Adrenalin!», meint Dimitri spitzbübisch. 😉
•
Dimitri kam mit Spina bifida zur Welt. Der offene Rücken und der Rollstuhl halten den jungen Mann aus Corbières FR aber nicht davon ab, seiner Leidenschaft nachzugehen. 👏Lerne Dimitri kennen
#adventszeit
Patientenwünsche Nadia Dell'Oro
Die Hoffnung auf einen baldigen Durchbruch in der Forschung ist für viele ein Anker im Leben. 🙏🏼
•
Die Tessinerin Nadia Dell’Oro (53), «Giordi» genannt, wünscht sich eine normale Darmfunktion. Vor 33 Jahren hatte sie einen Motorradunfall. Seitdem schränkt sie am meisten die aufwändige und schmerzhafte Darmentleerung ein: Sie muss pro Toilettengang 1,5 Stunden einplanen. Auch Blutdruck und Herzfrequenz werden dabei zur Belastung. 😕
•
Für solche Probleme gibt es noch keine Heilung. Doch unsere Forschung auf dem Campus trägt entscheidend dazu bei, Verbesserungen voranzutreiben. Und vielleicht erfüllt sich Giordis Wunsch irgendwann… ♥️Zum Instagram-Beitrag#adventszeit
Patientenwünsche Karin Schmutz
Weihnachtszeit ist auch Familienzeit. 👨👩👧👦 Ein Unfall prägt nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch der Angehörigen.
•
Karin Schmutz wünscht sich, dass sie mit ihren Kindern wieder rennen kann. ♥️ Die 43-jährige Bernerin erlitt als Gymnasiastin beim Höhlenforschen eine inkomplette Querschnittlähmung.
•
Ob ihr Wunsch jemals in Erfüllung geht? ✨Zum Instagram-Beitrag#adventszeit
Patientenwünsche Marco Michel
Stelle dir vor, du könntest deine Hände, Arme und Beine nicht mehr bewegen. Beim Duschen, Anziehen, Essen oder Schreiben einer SMS wärst du ständig auf Hilfe angewiesen. 😯 Je nach Lähmungshöhe gehört dies für Menschen im Rollstuhl zum Alltag. ♿
•
Der Wunsch nach Selbstständigkeit ist gross – auch bei Marco Michel. Der 25-Jährige aus Kerns OW wurde bei einem Bergunfall zum Tetraplegiker. Für den Maschinentechnik-Studenten ist die Handfunktion entscheidend für sein Leben: «Nur schon zwei Finger bewegen zu können, macht einen riesigen Unterschied», sagt er.
•
Im Schweizer Paraplegiker-Zentrum hat er sich bereits zwei Handoperationen unterzogen, um die Funktion zu verbessern. Und ist somit seinem Wunsch einen Stück näher… ❤️Zum Instagram-Beitrag
#GivingTuesday
Mitgliedschaft schenken
Heute ist #GivingTuesday, der weltweite Tag des Gebens und der Grosszügigkeit. ❤ Sei auch du Teil davon und schenke deinen Liebsten eine Mitgliedschaft. 🎁
•
Mitglieder erhalten im Ernstfall 250'000 Franken Gönner-Unterstützung. Zudem unterstützt du damit ein Solidarwerk, welches sich für Menschen mit einer Querschnittlähmung einsetzt.Jetzt eine Mitgliedschaft schenken#adventszeit
Patientenwünsche Mike Ernst
Der Advent ist die Zeit der Wünsche und der Besinnlichkeit. 🎄 Hast du dir schon einmal überlegt, was sich Menschen mit einer Querschnittlähmung für ihre Zukunft erhoffen? 🤔
•
Was viele nicht wissen: Das Gehen steht gar nicht zuoberst auf ihrer Wunschliste. 📝
•
Der Alltag von Mike Ernst ist durch chronische Schmerzen eingeschränkt. Der 21-Jährige aus Holziken AG verunfallte bei einem Motocross-Rennen. Sein Wunsch: Dass der Schmerz nachlässt. ✨Zum Instagram-Beitrag#inklusion
DillySocks
Bereit für die Weihnachtszeit? 🎄 Schenke deinen Liebsten warme Füsse und spende gleichzeitig für einen guten Zweck. ❤ ️
•
Von jedem verkauften Paar gehen 3 Franken an die Schweizer Paraplegiker-Stiftung. ♿
•
Entdecke auf der Socke verschiedenste Motive – vom Rollstuhl bis hin zum Skateboard.Jetzt bestellen
#rollstuhlbasketball
Spendenprojekt Rollstuhlsport
Patrick Rüegg (22) aus Luzern liebt sportliche Aktivitäten. Doch ein Kletterunfall verändert sein Leben schlagartig. 😱
•
Im Rollstuhlbasketball entdeckt er seine neue Leidenschaft. Der talentierte junge Mann schafft es innert Kürze an die Spitze. 💪
•
Mit deiner Spende unterstützt du sportbegeisterte Menschen im Rollstuhl.Mit Patrick Körbe werfen#selbstständigsein
Zurück in die Unabhängigkeit
Ich weiss nicht, wo mein rechtes Bein ist und spüre keinen Boden.» 😱
•
Jasmin Feierabend ist seit ihrem Sturz von einem Hausdach auf Sansibar inkomplett querschnittgelähmt. Aufgeben? Niemals! Jasmin bleibt positiv und schaut nach vorne. 💪
•
In unserer Videoserie erzählt die junge Zürcherin von ihrem Unfall, ihrer Zeit in Nottwil und von ihren Zukunftsplänen.Jasmin besuchen#zugermesse2022
Mit Chiara und Peti an der Zuger Messe 2022
Wir sind vom 22. bis 30. Oktober bei der grössten Herbstausstellung der Zentralschweiz zum ersten Mal dabei.
Besuche unsere Sonderausstellung unter dem Motto «Neuanfang» in der Halle 4.Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung an der Zuger Messe 2022
#forschung
Beat Grond erhält Hilfe - 250 Kilometer von Nottwil entfernt
Dank dem Hausarztprojekt entfallen für Beat Grond aus Val Müstair jeweils drei Stunden Autofahrt nach Nottwil sowie Spitalaufenthalte. Seine Ärztin Susanne Morf hat sich spezifisches Wissen zu Querschnittlähmung in Schulungen im SPZ angeeignet und betreut nun Beat vor Ort. 💪🏼
Alles zum Hausarztprojektt#geburtstag
Herzlichen Glückwunsch zum #Geburtstag, Guido A. Zäch! 🌹
Unser Gründungsvater feiert heute seinen 87. Geburtstag. Schon früh erkannte er die Lücken im Spital- und Sozialsystem: «Was ich dort gesehen habe, war erschütternd.» Er hatte die Vision, ein umfassendes Leistungsnetz zu schaffen - vom Unfallort über die #Rehabilitation bis zur lebenslangen Begleitung.
•
Der letzte Meilenstein auf dem Campus Nottwil wurde mit der Eröffnung des ParaForums erreicht.
Das ParaForum besuchen#jugendreha
Drei Wochen voller Highlights! 🎉
Zwölf querschnittgelähmte Jugendliche verbrachten ihre Ferien im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil. 💪 Während den Jugendrehabilitations-Wochen wurden verschiedene Alltagssituationen intensiv geübt, wie zum Beispiel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren.
•
Als krönenden Abschluss führten die Jugendlichen am letzten Tag ihr selbst produziertes Theaterstück vor Publikum auf. 👏🏼Einen Einblick in die Jugendreha
#gipfelträume
Freudentränen auf 4164 Metern
Die #Orthotec ermöglicht mit einem Spezialschlitten den Gipfeltraum der Bergpionierin Nicole Niquille (66) aus Charmey (FR)! 🗻
Seit einem Unfall 1994 beim Pilzesammeln sitzt sie im Rollstuhl. Im Auftrag einer Alpinistinnen-Gruppe hat Orthotec, ein Teil unserer Gruppengesellschaft, einen speziellen Schlitten gebaut. 16 erfahrene Bergführerinnen haben ihr Vorbild auf den Gipfel des Breithorns in den Walliser Alpen begleitet. 🛷Zum Gipfel#lehrabschluss
Herzliche Gratulation!
Wir gratulieren unseren 30 Lernenden zum erfolgreichen Lehrabschluss bei der Schweizer Paraplegiker-Gruppe! 🥳🎉 Die Absolvent*innen nahmen im Juli 2022 ihre Diplome entgegen und wurden gebührend gefeiert. Dutzende stolze Familienangehörige und Bekannte sowie die jeweiligen Berufsbildner*innen waren vor Ort. ♥️
•
Wir wünschen allen Abgängerinnen und Abgängern auf ihrem beruflichen Weg viel Erfolg! 🍀Ich möchte auch eine Lehrstelle bei der SPG#willenskraft
Francesco Rullo (43) aus Courgevaux (FR) hat Schreckliches erlebt. 😔
Schwierige Kindheit, Hirnblutung, Speiseröhrenkrebs und dann der Rollstuhl. Trotz allen Herausforderungen hat Francesco stets die Energie aufgebracht, weiterzumachen. Zeit mit seinem herzgeliebten Pferd gibt ihm Kraft. ❤
Erfahre seine Geschichte
#tetrawochen
Ermögliche Menschen im Rollstuhl eine Woche Ferien. ⛱️
💸 Beteilige dich am Ferienkässeli.
•
Ines ist vom Hals an abwärts gelähmt. Als Tetraplegikerin braucht sie Hilfe im Alltag – beispielsweise beim Anziehen und Duschen. Dank den Entlastungswochen kann sie ihrer Reiselust nachgehen. Gleichzeitig erhalten ihre Angehörigen die Möglichkeit, vom anspruchsvollen Alltag durchzuatmen.Einen Beitrag ins Ferienkässeli legen#wingsforlive
Was für ein toller Tag im Zeichen der Solidarität und Inklusion. 🏃♀️ ♿
Gestern nahmen weltweit über 162'000 Menschen rund um den Erdball am Wings for Life World Run 2022 teil. 🌏
•
Auch ein Team der Schweizer Paraplegiker-Stiftung ist in Zug für diejenigen gerollt und gelaufen, die es nicht können. Wir sind stolz, dass wir als Team einen Beitrag beim weltweiten Spendenlauf zugunsten der Rückenmarksforschung leisten konnten.Eindrücke vom Run#fcl4sps
Ein Highlight vor dem Anpfiff! 🥳
FCL-Legende David Zibung und Stefan Wolf begrüssen einige unserer Patientinnen und Patienten bei ihrer Ankunft vor dem Stadion und überreichen ihnen und ihren Begleitpersonen die Tickets für das Spiel gegen Servette FC. 🎟️ 🤗
•
Heute setzen der FC Luzern und die Schweizer Paraplegiker-Stiftung gemeinsam ein Zeichen der Solidarität für Menschen mit #Querschnittlähmung. 🤝 #fcl4sps Unsere Vision ist eine Welt, in der Menschen mit Querschnittlähmung ein selbstbestimmtes Leben bei bestmöglicher #Gesundheit führen.Eindrücke vom Spiel
#ukraine
#Flüchten zu müssen, ist furchtbar. ☹️
Noch dazu im #Rollstuhl – fast unvorstellbar. Seit Kurzem betreuen wir querschnittgelähmte #Flüchtlinge an der polnisch-ukrainischen Grenze, in einem leerstehenden Altersheim, einem sogenannten «Safe House».
Zum Einblick ins Safe House#schmetterlinge
Eine ganz besondere Spende 🦋
Die 71-jährige Claire Baumgartner hat in ihrer Freizeit für alle Patientinnen und Patienten des Schweizer Paraplegiker-Zentrums farbenfrohe Schmetterlinge genäht. Sie möchte damit Freude in den Klinik-Alltag bringen und viel Mut und Kraft schenken.
Suchst du einen kreativen Input für deine Spendenaktion? Lass dich inspirieren!
Alle Spendenaktionen#ostern
Oster-Wettbewerb für kleine und grosse Adleraugen
Der Osterhase hat seine Ostereier in unserem grossen Campus Nottwil-Wimmelbild versteckt. 🐣 Findest du alle? Es warten tolle Preise auf dich. Der Oster-Wettbewerb für kleine und grosse Adleraugen läuft bis am 24. April 2022 im Besucherzentrum ParaForum.
•
Wir wünschen euch allen frohe Ostern und eine erfolgreiche Ostereiersuche! 🐰 🌻Mehr Informationen
#wingsforlife
Wir rennen und rollen für einen guten Zweck! 🏃 ♿
Am 8. Mai findet der Wings for Life World Run in Zug statt. Das gesamte Startgeld fliesst in die Rückenmarksforschung der Stiftung «Wings for Life».
•
Die Sportlegende Heinz Frei und Mitarbeiterin Teresa Brinkel machen das Team der Schweizer Paraplegiker-Stiftung fit für den Lauf. Gemeinsam wird geschwitzt, gekämpft und gelacht. 💪Ich laufe auch mit!#reisen
«Sogar einmal nach Neuseeland, ganz weit weg...» 🗺️
Chantra verwirklicht sich ihre #Träume und reist an ihre Traumdestinationen. Nach dem Unfall vor 11 Jahren musste Chantra ihren Weg zurück in ein selbständiges Leben erst suchen. Heute weiss sie, was es braucht, um von einem Land ins Andere zu reisen. ✈️
Zum Video#valentinesday
«Yanick kennen gelernt zu haben, war ein wegweisender Moment für mich.»
Chiara Schlatter ist seit einem Sturz #querschnittgelähmt. Als sie Yanick kennenlernte, stand für die junge Frau die Welt für einen Moment still. Wie geht die Liebesgeschichte weiter und welche Pläne verfolgen sie in Zukunft?
Zur Geschichte
#integration
Ein Türli geht zu, ein Neues geht auf. 🧡
2018 verletzte sich der leidenschaftliche Motocross-Fahrer Sandro Schaller bei einem Rennen an der Wirbelsäule. Seither ist er querschnittgelähmt.
•
Mit Unterstützung von ParaWork, einer Abteilung des Schweizer Paraplegiker-Zentrums, der IV und eines engagierten Arbeitgebers kämpft sich der junge Solothurner ins Berufsleben zurück. Er ist mittlerweile als Sachbearbeiter in Ausbildung bei der Firma Hostettler Moto AG angestellt. 💪
Sandro's Weg in die Arbeitswelt#HappyNewYear
Wir wünschen Euch alles Gute im neuen Jahr! 🎉
Unser Vorsatz ist klar: Auch im Jahr 2022 möchten wir uns täglich für querschnittgelähmte Menschen einsetzen und sie auf ihrem Weg in ein selbstständiges Leben unterstützen. 💪
•
Es sind Geschichten wie jene von Daniel Galliker, die uns immer wieder neu antreiben. Der gebürtige Aargauer wurde 1990 als erster Patient ins neu eröffnete Schweizer Paraplegiker-Zentrum überwiesen.
Zu Daniel's Geschichte#weihnachten
⭐ Merry #Christmas!⭐
Wir wünschen euch allen ein zauberhaftes #Weihnachtsfest mit eurer #Familie.🎄
•
Herzlichen Dank an unsere Mitglieder*innen, #Spender*innen und Follower*innen für die #Solidarität, die ihr #Menschen mit Querschnittlähmung gegenüber bringt. Wir setzen weiterhin alles daran, Betroffene bestmöglich zu begleiten. ❤️Merry Christmas
#GivingTuesdayCH
Auf, in ein selbstständiges #Leben! 💪
Junge Querschnittgelähmte müssen verschiedene Alltagssituationen intensiv üben.
Passendes Training für betroffene Jugendliche bieten die Jugendrehabilitations-Wochen, die wir Euch im Rahmen des #givingtuesday's vorstellen. Im Trainingsprogramm inbegriffen ist beispielsweise auch das Üben der Benutzung von Rolltreppen. 😊
Alle Trainings erfahren#story
«Ich bleibe dran.» 💪👩🦽
Chantras Leben verändert sich nach einem #Unfall auf ihrer Abschlussreise komplett. Sie ist #querschnittgelähmt. Für die junge #Zürcherin kein Grund aufzugeben. Sie kämpft sich zurück. Heute, elf Jahre später, steht die 35-Jährige mitten im Leben.
Chantras Geschichte lesen#ZEBI
Bist du auf #Lehrstellensuche? 🕶️
Laurin ist unser #Mediamatik-Lernender und gibt dir in diesem Video einen Einblick in den Berufseinstieg bei der Schweizer Paraplegiker-Gruppe.
👉 Du möchtest mehr wissen? Wir sind vom 11. Bis am 14. November an der ZEBI in Luzern – besuche unseren Stand! Wir freuen uns auf dich.
Hier findest du unsere Lehrstellen
#Hitzigram
Der Alltag eines Rollstuhlfahrers 🦽
Es geht wieder los! 😃 In der fünften Staffel von #hitzigram steht das Thema Alltag im Zentrum. Du erfährst unter anderem, ob #hitzi noch in den Ausgang geht oder wie ausgeprägt seine Muskelkrämpfe sind.
Hitzigram erleben#Mensch #Visionär #Pionier
«Mein Name ist Zäch und ich bin es auch.»
Dieses legendäre Zitat von Guido A. Zäch ist vielen Menschen bekannt. Doch unser Gründer ist nicht nur zäh und anspruchsvoll, sondern auch empathisch und motivierend.
Ehemalige Patient*innen und Mitarbeitende sowie treue Weggefährt*innen erzählen in unserem neuesten Kurzfilm von Guido A. Zäch.Film ab!#VanLife
Campieren in der Wildnis – geht das im Rollstuhl? 🤔
In der wunderschönen Landschaft des Yoshua-Tree-Nationalparks wird in unserem neuen Kurzfilm «Van Life» das Schicksal von Evan erzählt.
Evans Leben wurde durch einen Unfall innert Sekunden auf den Kopf gestellt. 😱 Akzeptieren kann er seine neue Situation noch nicht. Dies führt auch zu Spannungen in der Beziehung.
Schafft es Evan, wieder nach vorne zu blicken und die positiven Seiten des Lebens zu erkennen? ☀️
Film ab!
#WeltHundeTag
Xenia ist eine von vielen Therapiehunden, die unsere Patient*innen regelmässig besucht und tatkräftige Unterstützung leistet. Liegt der Fokus beispielsweise auf dem Handeinsatz, können Patient*innen Xenia bürsten oder ihr ein Halsband anziehen. 🐾
Zum Post#OffeneStelle
Pflegeexpert*in gesucht! 🔍
Bist du eine kommunikationsstarke, innovative Person, die sich mit Begeisterung für die ganzheitliche Versorgung unserer Patient*innen einsetzen will? Wenn ja, dann bist du bei uns genau richtig! 👍🏼
•
Wir suchen dich als Pflegeexpert*in APN «Akutpflege» 80–100%. 🏥
Jetzt bewerben#AtEyeLevel
Stell dir vor, du wärst 1.20m gross? 🤔 Dies ist die ungefähre Sichthöhe von Rollstuhlfahrer*innen. ♿
👁️ Unser neuer #Kurzfilm «At Eye Level» nimmt dich mit auf eine Reise in verschiedene Länder und erzählt die Geschichten von #Rollstuhlfahrer*innen aus Mexiko, Amerika, Griechenland, Iran und Vietnam. 🌎 Das spezielle dabei? Die Aufnahmen erfolgten auf Augenhöhe der Betroffenen.
Film ab!
#HappyBirthday
Guido A. Zäch wird 86 Jahre alt.
Zum #Geburtstag alles Gute, Guido A. Zäch! 🌹 Der #Visionär, Gründungsvater und Wegbereiter der ganzheitlichen Rehabilitation feiert heute seinen 86. Geburtstag. 🎂
Wir gratulieren!#Perspektivenfilme
Lea's Leben änderte sich auf einen Schlag. 😱
Nichts ist mehr wie vorher. Was ist passiert und wie kämpft sie sich als Rollstuhlfahrerin zurück ins Leben? ♿ In unserem neuen Film «Das Velo» erfährst du die ganze Geschichte.
Film ab!#hoffnung
Geschichte von Linda
Ein Unfall oder eine Krankheit verändert urplötzlich den Lebensweg – den eigenen wie auch jenen von nahestehenden Menschen. Wer sich neu orientieren oder Hürden überwinden muss, hält sich häufig an seiner Hoffnung fest. Sie ist unser Ansporn, sich den Widerständen zu stellen.
Mehr erfahren
#Paralympics
Wird drücken euch die Daumen!
👏🏼 Applaus für die 21 Athletinnen und Athleten des Swiss Paralympic Teams. Vom 25. August bis 5. September kämpfen sie in Tokyo um Bestleistungen und Edelmetall. Wir freuen uns mit euch auf spannende Spiele.
Zum Post#offenestellen
Bewirb dich als Dipl. Pflegefachfrau-/mann HF/FH 80-100%.
Bist du aufgeschlossen, teamorientiert und arbeitest gerne in der Akut- und Rehabilitationspflege? 👩🏼⚕️ Dann bist du genau richtig bei uns.
Hier bewerben#kariemhussein
«Was für e Spirit hie im SPZ!» 🤩
Kariem Hussein, einer der bekanntesten aktiven Schweizer Hürdenläufer, hat letzte Woche auf unserer #Laufbahn für die Olympischen Spiele in Tokio 2021 trainiert. 🏃Der sympathische #Sportler erklärt mit leuchtenden Augen: «Ich bin das erste Mal in Nottwil und von dieser tollen Anlage sowie dem geilen Spirit begeistert.»
Zum Post
#Schnitzeljagt
Bist du stolzes Gotti oder Götti und suchst nach einem tollen Ausflugsziel?
Eine Schnitzeljagd auf dem Campus Nottwil ist unser Tipp🕵️♂️. Löse spannende Aufgaben, teste deine Geschicklichkeit im Rollstuhl, sammle Buchstaben für das Lösungswort und gewinne attraktive Preise. Anschliessend kannst du dich in der Badi Nottwil abkühlen oder einen Abstecher in der Beachbar Nottwil machen🍹. Bei jedem Wetter lohnt sich einen Besuch in der Ausstellung im ParaForum.
Zur Schnitzeljagt#itjobs
offene Stelle IT
Bist du in der #Microsoft365 Welt zu hause? Wir suchen Unterstützung in unserer IT. Wenn du #Modern Workplace lebst und du ein Profi für #PowerApps bist, dann melde dich bei uns.
Wir freuen uns auf dich.
weiterlesen#sportech
Can we build the fastest racing wheelchair?
«Können wir den schnellsten und besten #Rennrollstuhl der #Welt bauen?»
Mehr dazu
#koepfler
Köpfler in den Rollstuhl 😱
Nico (23) ist seit seinem Sprung ins Wasser letzten Sommer querschnittgelähmt.
Weiterlesen#Therapiegarten
Unser #Therapiegarten blüht in voller Pracht. 🌱
Unser Therapiegarten bringt ein Stück Alltag in die #Reha zurück und ist gleichzeitig ein #Begegnungsort für Herz und Seele. 🧡 Jetzt spenden.
Jetzt spenden#VirtualWalking
Starke Schmerzen in Körperteilen, die man gar nicht mehr spürt?
Viele Menschen mit Querschnittlähmung leiden darunter. Die neuartige «Virtual Walking»-Therapie trickst das Gehirn von Querschnittgelähmten wie @marc.ellmer.79 aus. 🧠 Die Schmerzen können so reduziert werden. 💪🏼 Es handelt sich um eine weltweit einzigartige Therapie im SPZ. Willst du dieses Projekt unterstützen? Jeder Beitrag egal in welcher Höhe, bringt dieses innovative Projekt weiter.
Jetezt spenden
motherday
Happy #motherday! 💕 Was gibt es schöneres als ein persönliches #Dankeschön fürs Mami zum heutigen #Muttertag? 🌼 Mehr über Querschnittlähmung erfahren?
Weiterlesen#monoski
er hat Lust auf eine rasante #Monoskibob-Abfahrt? 🙋🏽♂️
Mit einer Virtual-Reality-Brille und Simulationsgeräten kannst du dieses Abenteuer bei uns im #Besucherzentrum ParaForum in #Nottwil erleben.
Uns besuchen#rekord🎈🎂
Heute zählen wir exakt 100'000 Dauermitgliedschaften. Herzlichen Dank an alle. 🥰
Eine Dauermitgliedschaft ist eine #Mitgliedschaft auf Lebzeiten. Besonders als #nachhaltiges Geschenk an deine Liebsten eignet sich die Dauermitgliedschaft gut. 3 Vorteile einer Dauermitgliedschaft:
- Erhalt von CHF 250'000 im Ernstfall
- Ein sinnvolles #Geschenk, das ein Leben lang begleitet
- Echte #Solidarität gegenüber Menschen mit #Querschnittlähmung
Auch @soniakaelin, Schwingerkönigin 2017, schenkt ihrer Tochter Lena eine Dauermitgliedschaft.Weiterlesen
#freudeherrscht 😍
Die Schweizer #Paraplegiker-Gruppe ist laut einer breit angelegten #Umfrage beste Arbeitgeberin im Bereich Gesundheit und Soziales. 🎉
Das zeigt das Ranking «Beste Arbeitgeberin 2021» der @Handelszeitung, @letemps und @statista. 😃
Wir sind stolz, hier zu arbeiten und es motiviert uns alle, auch weiterhin täglich unser Bestes für unsere Patient*innen zu geben. ♿ 💪Weiterlesen#ParaForum
Lust auf eine #Abwechslung zum #homeoffice?💡
Ein Besuch im #Besucherzentrum #ParaForum gibt dir einen spannenden Einblick in das Leben von 4 Querschnittgelähmten. Gehe auf eine #Entdeckungstour und erfahre was es bedeutet, seinen Alltag im Rollstuhl zu meistern. Dienstag bis Sonntag von 10–17 Uhr heissen wir euch wieder herzlich #willkommen. Die Ausstellung ist ausserdem kostenlos. Vorbei kommen lohnt sich. 🤗
Weiterlesen#valentinstag
«Will er mich noch, obwohl ich im Rollstuhl bin?» 💔
Sandra, 24 aus Uri, ist seit einem Surfunfall inkomplett #querschnittgelähmt. 🏄🏼♀️ Nach einem halben Jahr Rehabilitation im Schweizer Paraplegiker-Zentrum trifft sie erneut auf den 25-jährigen Andreas – eine unerloschene Liebe. Gibt es ein Happy End für die beiden? 💑
Weiterlesen
#weihnachtspostspz
Solidaritätsaktion
«Es ist so schön, dass so viele Menschen an uns denken.» Patientin Jara Bircher (17).🙏
Wir sind überwältigt. Über 3000 Zeichnungen, Briefe, Karten oder Videobotschaften habt ihr unseren querschnittgelähmten Patient*innen zu Weihnachten ins SPZ gesendet. 💌😍 Mit berührenden und mutmachenden #Botschaften habt ihr ihnen zu spüren gegeben, dass sie in dieser sehr herausfordernden Zeit nicht alleine sind. Es gab Freudentränen bei Patient*innen aber auch bei Mitarbeitenden.
Happy Xmas und viel Gesundheit🎄Dankes-Video ansehen#xmas
Happy Xmas!
Wir wünschen allen einen besinnlichen #Heiligabend und frohe #Festtage. 🎄
Samiclaus ansehen#CocaCola
Überraschungskonzert!
Coca Cola Schweiz beschenkte unsere Patient*innen und Mitarbeiter*innen des Schweizer #Paraplegiker-Zentrums in #Nottwil mit einem tollen «Social-Distance-Konzert» von @nicklessmusic und @reynturner.
Wir danken für das herzerwärmende #Konzert in dieser speziellen Zeit. ❤️Konzert ansehen
#Engelichäsli
Nach einem schweren Holzerunfall im 2018, ist Peter Hofstetter #querschnittgelähmt. 😱
Wochenlang kämpfte der Luzerner ums #Überleben. Seine #Rehabilitation absolvierte er im Schweizer #Paraplegiker-Zentrum (#SPZ). Er war begeistert, was die Mitarbeitenden des SPZ tagtäglich leisten. ❤️ Darum lancierte der Inhaber der #Käserei Emscha Schafmilchgenuss letztes Jahr die Spenden-Aktion «Engeli-Chäsli», um der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) «Danke» zu sagen. 🐑🙏 Pro verkauftes Chäsli geht 1 Franken an uns.
Peters Geschichte#Weihnachtspost
Am vergangenen Dienstag startete unsere Solidaritätsaktion «Weihnachtspost» für die Patient*innen im SPZ. 🎄
Seither erhalten wir laufend liebevoll gemalte Zeichnungen. Danke, ihr seid grossartig! 🙏🏼Noch keine Weihnachtskarte oder farbenfrohe Zeichnung verschickt? Kein Problem, du hast dafür noch bis am 14. Dezember Zeit. Alle Einsendungen werden in der #Klinik aufgehängt und sollen zeigen, wie gross die #Solidarität mit unseren Patientinnen und Patienten ist und wie viele Menschen in dieser Zeit an sie denken. ✨
Zu den Zeichnungen#Weihnachtspost
Rückblick Adventszeit 2019: Ein solch gemütliches Zusammensein, wie letztes Jahr mit Roman Späni und seiner Frau, wird dieses Jahr durch diverse Corona-Massnahmen nur sehr beschränkt möglich sein.
Trotz eingeschränkter Besuchsmöglichkeit soll diese Weihnachtszeit aber so schön wie möglich werden. ❤️ Darum hat das SPZ eine Weihnachtsadresse eingerichtet: Egal ob eine Weihnachtskarte, farbenfrohe Zeichnungen (alles was in ein Couvert passt): Wir hängen es in der ganzen Klinik auf, um unseren Patient*innen zu zeigen, dass sie nicht alleine sind. 💌
Weihnachtspost einsenden
#Hitzigram
«Sich selbst zu beschuldigen, ist totaler Schwachsinn!»
Eine neue Folge «#Hitzigram» erwartet dich nächsten Sonntag, wieder um 13.00 Uhr. @hitzi_hitzinger
Hast du dir auch schon Vorwürfe gemacht, die rückblickend schwachsinnig waren?
Hitzigram entdecken#Hitzigram
Denkst du, dass der Unfall Schicksal war? 🤔
In der ersten Folge unserer Serie über Simon Hitzinger erzählt uns Hitzi, was er über seinen #Unfall denkt.
Gefällt dir Hitzis Einstellung? Dann teile das Video. 🙌
Die nächste Folge #Hitzigram siehst du nächsten Sonntag, wieder um 13 Uhr. #staytuned.Zur ersten Folge#Hitzigram
Nach einem #Sturz aus 12 Meter Höhe gelähmt. 😱
Frohnatur Simon Hitzinger, «Hitzi», 27, aus Basel. 2011 nahm der damals 17-jährige Hitzi an einer Party im alten Basler Kinderspital teil. Dort stürzte er vom #Balkon 12 Meter in die Tiefe und ist seither querschnittgelähmt. Wie ging es Simon nach dem Unfall? @hitzi_hitzinger
Nebst dieser grossen und bewegenden Frage, haben wir Simon noch weitere Fragen gestellt: Wie geht Hitzi mit negativen Gedanken um? Wie hat sich sein Liebesleben verändert? Für Simon gibt es keine Tabus. 🤫Hitzigram entdecken
#spz30
We #celebrate. 🎂 30 Jahre Schweizer Paraplegiker-Zentrum #spz30!
Vor 30 Jahren am 6. #September 1990 haben wir das Schweizer #Paraplegiker-Zentrum #SPZ mit einem Volksfest eröffnet. Rund 100'000 #Menschen haben über mehrere Tage das neu gebaute SPZ besichtigt.
Gegründet wurde das SPZ, wie auch unsere Sitftung, von Guido A. Zäch, unserem Pionier und Visionär. Seither sind wir stark gewachsen. Damals hatten wir 104 Betten – heute sind es 168. Während damals noch 240 Mitarbeiter im SPZ gearbeitet haben, zählen wir heute total 1800 Mitarbeitende in der ganzen Schweizer Paraplegiker-Gruppe.
Weitere Informationen#Netflix
«Rising Phoenix» ist eine packende @Netflix-Doku, die du ab heute zu deiner Watch-List hinzufügen solltest.
4 Elite-Sportler der Paralympischen Spiele reflektieren über das Thema Behinderung, Diversität und was Erfolg bedeutet. Setze ein Zeichen der Solidarität und plane den nächsten Netflix-Abend mit «Rising Phoenix». 🍿
Jetzt ansehen
#ViaAlpina
Samuel hat seine 3-wöchige Wanderung quer durch die #Schweiz erfolgreich beendet. 🎉
Das Ziel des Westschweizers war es, andere #Menschen auf das Thema #Querschnittlähmung zu sensibilisieren. ♿ Dies weil sein Freund Alex Mitte März verunfallte und selbst zum Paraplegiker wurde. Dabei sammelten Sam und seine 4 Freunde Geld für Alex mithilfe von Crowdfunding. 🙏 Knapp 7'200 Franken sind bereits eingegangen. Die Hälfte des Erlöses spenden die 5 Freunde an die Schweizer Paraplegiker-#Stiftung.
Jetzt unterstützen#marcherpouraider
Wandern für den Freund. 👥
Samuel Shabis Freund Alex ist Mitte März verunfallt und seither #querschnittgelähmt. Dieser Lebenseinschnitt änderte nichts an ihrer Freundschaft. Zusammen mit seinen 4 Freunden, Zoé, Natascha, Théodore und Caroline gründete er den Verband «Marcher pour aider». Gemeinsam wollen sie auf das Thema Querschnittlähmung aufmerksam machen. Du kannst das Herzensprojekt via der Crowdfunding-Plattform WeMakeIt unterstützen.
Jetzt unterstützen#SoniaKälin
@soniakaelin hat unser #Besucherzentrum #ParaForum in #Nottwil besucht.
Die vierfache Schwingerkönigin spendete am 4. Januar 2020 knapp 30'000 Franken, welche sie im Prominentenspecial «1 gegen 100 – Jahresrückblick» vom @SRFnews erspielt hatte. Als Dank unsererseits wollten wir der gebürtigen Schwyzerin das Thema Querschnittlähmung näherbringen – vor Ort. 😊 Die vierfache Schwingerkönigin spendete am 4. Januar 2020 knapp 30'000 Franken, welche sie im Prominentenspecial «1 gegen 100 – Jahresrückblick» vom @SRFnews erspielt hatte. Als Dank unsererseits wollten wir der gebürtigen Schwyzerin das Thema Querschnittlähmung näherbringen – vor Ort.
Visit us.
#Muttertag
Wir ehren unsere Mütter für ihre Fürsorge, Unterstützung und Liebe in allen Lebenssituationen. ❤️
Wir stellen vor: Delphine aus #Belp ist Mutter von einem 2-jährigen Sohn und Tetraplegikerin. Seit einem schweren #Mountainbike-Unfall im August 2008 ist sie #querschnittgelähmt.
Delphines Geschichte#Schulungsunterlagen
#quarannteentime: 👋 Ist dir oder deinen Kindern langweilig?
Oder brauchst du neue Ideen für den #Unterricht mit Schülern ab der 5. Primarklasse? Dann haben wir ein Angebot. 😎
Für alle unter euch die zuhause «Plötzlich Lehrerin oder Lehrer» sind sowie für alle #Lehrpersonen die versuchen den Unterricht interessant zu halten, haben wir ein Schulungsprogramm zusammengestellt zum Thema Querschnittlähmung. Einfach ausdrucken und loslegen. 📔✏️
Schulungsunterlagen
#Sandro
«Der Sport hat mir mehr gegeben, als dass er mir weggenommen hat.»
Seit seinem #Motocross-Unfall sitzt Sandro im #Rollstuhl. Seine Leidenschaft zum Motocross geht weit zurück. Mit sechs Jahren wagte er sich zum ersten Mal auf eine Maschine und kam von diesem Sport nicht mehr los. 🏍 Er galt als Talent und verzichtete als Jugendlicher sogar auf den Ausgang. Der Sport dominierte seine Agenda.
Sandros Geschichte#dollypartonchallenge
Als Hilfswerk schlüpfen auch wir in verschiedene Rollen.
#challengeaccepted✔ – Unser Ziel: Querschnittgelähmte mit unserer Arbeit ein Leben lang zu begleiten. Falls auch du bei einer sinnvollen Organisation mitwirken willst mit einer Mitgliedschaft oder Spende. 🙌 Oder folg uns auf LinkedIn, wenn du mal bei uns arbeiten möchtest: Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
Uns auf LinkedIn folgen#Louka
«Ich würde für nichts mein heutiges Leben gegen das frühere tauschen.»
Der Unfall vor 8 Jahren hat sein Leben komplett auf den Kopf gestellt. Zuerst sahen seine Überlebenschancen sehr schlecht aus, doch wie durch ein Wunder stabilisierte sich sein Zustand. Nach einem Monat im künstlichen Koma wird der Sportler per #Helikopter ans #Schweizer #Paraplegiker-Zentrum in Nottwil verlegt. Die #Diagnose «Querschnittlähmung» war für ihn zuerst ein Schock. Er akzeptierte sein Schicksal aber schnell und konzentrierte sich dann darauf möglichst #autonom zu werden.
Loukas Blog
#Valentinstag
Happy Valentine everyone! ❤
Rollstuhlfahrer Michael Hubler erzählt uns, wie er über die Sendung #happyday und Facebook seine Traumfrau Daniela kennenlernte. «Ich zappte ziellos durchs TV-Programm und blieb bei ‹Happy Day› hängen. Da sah ich diese hübsche Frau, die nach einem Töffunfall im Koma lag und eine sehr schwierige Zeit durchmachen musste. Es war bewegend. Und diese Daniela war einfach attraktiv!» 😍
Mehr Portraits#Andrina
1. Jahr lang erzählt Andrina auf unserem Blog, was sie auf der Station C im SPZ erlebt. 👩🏽⚕
Andrina von Brug ist 21 Jahre alt und hat im Oktober ihre neue Stelle als #Pflegefachfrau im #SPZ begonnen. 1. Jahr lang erzählt die junge Bernerin unverblümt auf unserem Blog, was sie auf der Station C erlebt.
Andrinas Blog#monoski
«Am Anfang flog ich locker 50 Mal auf die Fresse...»
Wir sind zutiefst beeindruckt von Tobi. Er strahlt eine solche #Lebensfreudeaus. Er lässt sich nicht durch seine Querschnittlähmung aufhalten. Er tut das, was er will und fährt die Piste mit seinem #monoski runter. 😍
@izzymagazine
#Queenkongswitzerland
Schlau wie ein #Fuchs sollen sie sein, unsere Rollstuhlsportler*innen 🦊
Das Wandbild in der neu eröffneten Rollen-Trainingshalle beim Schweizer Paraplegiker-Zentrum ist ein wahrer Blickfang. Das Künstlerduo @queenkongswitzerland liess sich dafür etwas Besonderes einfallen.
Queenkong Switzerland#Weihnachten
Romans Geschichte#überglücklich
«Die Herzlichkeit der Menschen in #Gambia hat mich überwältigt» 😭
Der #Zürcher ist zusammen mit seinem Kollegen Jörg 3 Wochen durch Afrika gefahren, um vor Ort seinen 20-jährigen #VW #Passat einem Querschnittgelähmten zu verschenken. Einen neuen Besitzer für sein #Auto hat Urs nicht gefunden, da querschnittgelähmte Menschen in Gambia keinen Führerausweis erwerben können. «Das war eine bittere Erkenntnis», sagt er. «Ich bin aber froh, dass das Auto bei der Dresden-Banjul-Organisation gut aufgehoben ist. Das Fahrzeug wird hoffentlich eines Tages einen geeigneten Besitzer finden.»
Mehr Portraits
#Afrika
Urs erfüllt sich seinen #Kindheitstraum. 😍
Seit 11 Tagen ist Urs Lussman mit seinem umgebauten #VW Passat unterwegs. Sein Ziel: Das 20-jährige Auto in #Gambia einem Menschen mit #Querschnittlähmung verschenken. 🎁 Trotz schlechter Internetverbindung hat Urs ein paar Eindrücke mit uns geteilt: «Soweit geht es mir gut. Auch der VW schnurrt noch wie ein #Kätzchen». 😺
Mehr Reisegeschichten#GivingBänz
Backe einen #Grittibänz, gewinne eine Hotelübernachtung und unterstütze dabei Menschen mit Querschnittlähmung.
Am 3. Dezember 2019 ist #GivingTuesday, der weltweite Tag des Gebens und Spendens. An diesem Tag dreht sich alles darum, mit einer Aktion etwas Gutes zu tun. So gehts: Backe deinen eigenen Grittibänz und zeig uns das Resultat mit den Hashtags #GivingBänz und #GivingTuesdayCH. Du hast keine Zeit zum Backen? Kein Problem. Mit einer Spende kannst du am #Givingtuesday2019 trotzdem Gutes tun. Jeder Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft mit, Querschnittgelähmte zu unterstützen.
zur Spendenaktion#Botschafter
Wenn Daniel spricht, verstehst du ihn kaum. Trotzdem hat er eine wichtige Botschaft für dich. 💬
Daniel Rickenbacher ist mit einer #Cerebral Parese zur Welt gekommen. Seine Lautsprache ist für Aussenstehende nur schwer verständlich. Die Hilfsmittel von #ActiveCommunication helfen ihm, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Daniel's Botschaft
#Motivation
Wir freuen uns sehr.
Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe belegt Platz 12 im Ranking der grössten Zentralschweizer #Unternehmen. Am Schweizer #Paraplegiker-Zentrum arbeiten 1250 Mitarbeitende, in über 80 Berufen. Im Bereich Pflege begleiten wir jährlich 40 Lernende bei ihrer Erstausbildung und 60 Studierende bei ihrer höheren Ausbildung. Möchtest du bei uns einsteigen?
Einsteigen#ParaWG
Schenkon (LU): Du bist querschnittgelähmt, zwischen 16 und 25 Jahre alt und auf der Suche nach einer barrierefreien WG? 🏠
In der Gemeinde Schenkon im Kanton Luzern, in der Wohnsiedelung «Im Dorf», entsteht per Juli 2020 die erste Wohngemeinschaft für Menschen mit Querschnittlähmung – mit individuell angepasster Betreuung. 👉 Bei Interesse bis Ende Jahr melden.
ParaWG#Rekrutenschule
Als ihm in der Rekrutenschule ein Kollege aus Versehen in den Bauch schoss, glaubten die Ärzte nicht, dass Jonas Beglinger das überleben würde.
Es passierte in der 13. Woche der Rekrutenschule im Jahr 1993 im bündnerischen Serneus. Der Zug von Jonas schoss mit scharfer Munition auf Scheiben. Wegen organisatorischen Problemen musste die Übung abgebrochen werden. Jonas hatte die Ski schon an, um den Gefechtsplatz zu verlassen. Er hörte einen lauten Knall und spürte, wie es ihm die Füsse unter dem Boden wegzog. Er fiel nach hinten. Jetzt Jonas Geschichte lesen. ☀
Zur Story
#Welthundetag
Hunde trifft man auch im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ).🐶
Denn seit 2017 bietet das SPZ gemeinsam mit der Fondation Barry Therapiestunden mit Bernhardinern an. Hast du auch einen Hund? Dann poste an @paraplegie dein knuffiges Foto. 🐕 Du willst Querschnittgelähmten helfen? Dann werde jetzt Mitglied.
Mitglied werden#Geburtstag
Guido A. Zäch – Wegbeschreiter der Schweizer Paraplegiker-Gruppe – feiert seinen 84. Geburtstag. 🎂
Als Ehrenpräsident der SPS und Nottwiler Ehrenbürger setzt Guido A. Zächs Arbeit ein fortwährendes Zeichen, dem damaligen Gesellschaftsbild eines Rollstuhlfahrers weiterhin zu widersprechen und stattdessen Respekt und Toleranz jedem Menschen entgegen zu bringen. Wir gratulieren Guido A. Zäch herzlich zum Geburtstag! Mehr zur Geschichte der Schweizer Paraplegiker-Gruppe findest du im Link.
Geschichte#Surfbrett
«Barrieren müssen sich im Kopf abbauen»
Alex Oberholzer ist Filmkritiker von @radio_24: «Irgendwann ist es hoffentlich egal, ob du ein Hörgerät oder Surfbrett trägst.» 🌈 Für weitere Stories: radio24.ch.
Radio 24
#Radio24
Diese Woche dreht sich bei Radio 24 alles um das Leben im Rollstuhl.
Der Moderator @maximilianbaumannofficialbewältigt seinen Alltag seit gestern nur im Rollstuhl und dies noch bis Freitag. Hört täglich rein bei @radio_24, um weitere Stories zu hören. 📻 Übrigens: Tim Shelton ist bei uns in Nottwil am Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) aktiv. Als «Peer Consellour» berät er Betroffene, die Ähnliches durchleben. Dabei spricht er Probleme offen und authentisch an und macht mit seiner Art anderen Mut. 💪 Tim Shelton: «Mir kommen so oft Fussgänger entgegen, mit denen ich nie das Leben tauschen würde.»
Radio 24#Jubiläum
25 Jahre Orthotec
Wir kämpfen für #Bewegungsfreiheit 💪 🍾25 Jahre Orthotec!🍾Rund 70 Mitarbeiter unserer Tochtergesellschaft Orthotec passen mit viel Herzblut z. B. Rollstühle an, entwickeln Sport- und Freizeitgeräte oder bauen Autos von Betroffenen um. 🎬 Zur Feier des Jubiläums präsentiert die Orthotec ihren Flim zum Thema Bewegungsfreiheit und stossen darauf an, weiterhin mit Innovationsfreude die Versorgung von Querschnittgelähmten und ähnlichen körperlichen Einschränkungen zu verbessern. 🎉🎈
25 Jahre Orthotec#vwpassat
Charity-Rallye nach Afrika
Das Auto ist fast 20 Jahre alt, aber für Urs noch lange nicht reif für den Autofriedhof. Der VW wurde einst so umgebaut, dass er als Rollstuhlfahrer das Fahrzeug bedienen kann. «Seit meiner Kindheit träume ich von einer Reise nach Afrika!» 🌍 Nun, da Urs für die Schweizer Strassen ein neues Auto benötigt, kann er seinen Kindheitstraum verwirklichen: Am 9. November 2019 startet der Zürcher seine Reise und fährt entlang der #Westküste Afrikas bis nach #Gambia. Dort angekommen, will er sein Auto einem Querschnittgelähmten vor Ort schenken. 🎁 Mit im Gepäck hat er reparierte Rollstühle und weitere Hilfsmittel für Querschnittgelähmte. Willst du wissen, was Urs auf seiner einmonatigen Reise erleben wird, dann folge ihm: @u.lussmann.
Account von Urs
#ErsteHilfe
Was machst du in einer Notfallsituation?
Es passiert rasend schnell: Von einem Augenblick auf den nächsten gerät man in eine #Notfallsituation. Bereite dich darauf vor das Richtige zu tun, wenn einer deiner Liebsten einen #Unfall hat. Wir haben für dich eine Checkliste und Erste-Hilfe-Kurse.
Jetzt helfen#zielstrebig
Vorgesehen war ein Job in einer Behindertenwerkstatt. Doch zu seinem Glück kam es anders.
Silvano erhält keine Sonderbehandlung im Lehrbetrieb. «Er führt gleichwertige Arbeiten aus wie alle andern», erklärt sein Lehrmeister stolz. «Er ist eine enorme Inspiration für uns alle.» Niemand glaubte am Anfang daran, dass Silvano eine mechanische Ausbildung machen kann. Oftmals sind querschnittgelähmte Menschen im Büro tätig. Beim Wunsch einer mechanischen Tätigkeit nachzugehen, wird häufig auf eine Arbeit im geschützten Rahmen verwiesen. Doch Silvano wehrte sich.
Silvano's Geschichte#Eröffnung
Einladung ins Besucherzentrum ParaForum
Das ParaForum wird im Rahmen des Volksfests Dynamo Sempachersee, mit einer WG-Party eröffnet. Morgen geht es weiter von 10 bis 22 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Daneben gibt es eine Berufsausstellung im Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Einblick in die Hippo-Therapie und Rettungsübungen der SIRMED zu sehen.
Zum ParaForum
#einlebenlang
Wie geht es nach der Reha weiter?
Wir begleiten Querschnittgelähmte ein Leben lang und in sämtlichen relevanten Fragen. Sei es bei der beruflichen Integration, der Familie, der Freizeitgestaltung, im Sport oder der Sexualität. #ParaWork unterstützt beispielsweise Betroffene bei der beruflichen Eingliederung in den Arbeitsmarkt. ♿ Aber auch für Familienangehörige ändert sich einiges. Wie geht man damit um, wenn der eigene Partner im Rollstuhl ist? Erfahren Sie mehr.
Mehr über unser Leistungsnetz erfahren#WG-Eröffnungsparty
Eröffnung ParaForum: 5. bis 8. September 2019
Vom 5. bis 8. September 2019 wird das Besucherzentrum ParaForum in Nottwil eröffnet. Die interaktive Ausstellung in Form einer fiktiven Wohngemeinschaft ist für alle kostenlos zugänglich. Die vier virtuellen Bewohner Sarah (32), Stefan (41), Christine (68) und Matteo (17) gewähren persönliche Einblicke in ihr Leben als Para- bzw. Tetraplegiker.
Mehr zur WG-Party#Badeunfall
Chantra macht einen Kopfsprung in den Pool
Die damals 23-jährige Chantra war mit ihrer Klasse in Kroatien auf Diplomreise, als sich der verheerende Badeunfall ereignete. Ihre Freunde zogen sie aus dem Pool und alarmierten sofort die Rettungskräfte. Da diese nicht auftauchten, chauffierten sie Chantra auf dem Rücksitz ihres Mietautos in das eine Stunde entfernte Krankenhaus. Dort stellten die Ärzte fest, dass zwei Wirbel gebrochen sind...
Chantra's Geschichte
#Kämpfernatur
Zoe ist ein ganz normaler Teenager - trotz Rollstuhl
«Ich dachte zuerst, es sei einfach Muskelkater», antwortet Zoe, wenn man sie fragt, wieso sie nun im Rollstuhl sitzt. Wie aus dem Nichts verspürte Zoe Frei Schmerzen im rechten Unterschenkel während des Schulunterrichts. Nachdem plötzlich starke Rückenschmerzen dazu kamen, konnte sie kaum mehr gehen und musste ins Spital. Es folgte die Gewissheit: Ein Blutgerinnsel im Rückenmark. Seither ist Zoe vom Bauchnabel abwärts gelähmt.
Zoe's Geschichte#Lebensaufgabe
Stefan ist Gleitschirmfluglehrer für Menschen mit und ohne Behinderung. Heute ist er selber querschnittgelähmt.
Stefan Keller hat eine Gleitschirm-Flugschule für Menschen mit und ohne Behinderungen betrieben. Der erfahrene Gleitschirm-Pilot war sich den Risiken des Fliegens immer bewusst. Als er 2013 von einer Turbulenz erfasst und aus gut 20 Meter Höhe auf den Boden geworfen wurde, stand er vor der Diagnose Querschnittlähmung. «Das Leben ist als Paraplegiker nicht vorbei. Man muss sich nur trauen, sich auf ein neues Leben einzulassen.»
Stefan's Geschichte#Charity
Gian und Luca von Hustle 4 Victory treten zum «Charity Swim» an.
Die beiden Sportstudenten Gian und Luca lieben den Extremsport. Immer wieder testen sie die Grenzen ihres Körpers aus. Deswegen haben sie Hustle 4 Victory gegründet. Die Leidenschaft zum Sport verbinden sie mit einem guten Zweck. Mit dem «Charity Swim» sammeln sie Geld, das sie der Schweizer Paraplegiker-Stiftung spenden.
zur Website von Hustle 4 Victory
#Puppe
Herr Barmettler liegt auf dem Sofa und klagt über quälende Schmerzen in der Brust.
Gerade bei Unfällen, wenn es um Leben und Tod geht, vertrauen wir den Rettungskräften vor Ort. Es liegt an ihnen, die Situation schnell und richtig zu beurteilen. Doch wie übt man einen #Ernstfall? Am besten mit Puppen, die sprechen, schwitzen, atmen und sogar bluten. Letzten Herbst hat das Schweizer Institut für Rettungsmedizin #SIRMED auf dem Campus #Nottwil zwei hochmoderne Simulationsräume eröffnet.
zum Simulationszentrum#Häuschen
Früher baute Michael grosse Häuser, heute sind es kleine 🏠
Im Interview mit Michael fragten wir, was das Schwierigste in seinem «zweiten» Leben sei: «Nicht laufen und stehen zu können, das Darm-Blasen-Management und auf fremde Hilfe angewiesen zu sein.» Doch am meisten vermisst Michael, dass er anderen in seinem Umfeld nicht mehr im selben Ausmass helfen kann: «Früher haben mich Leute zum Beispiel beim Zügeln oder beim Umbau ihres Hauses um Hilfe gebeten.» Doch für ihn ist klar: «Trotz meiner Behinderung lasse ich mich nicht unterkriegen, denn ich hatte ja Glück im Unglück.»
Michael's Geschichte#Lehrabschluss
26 Lernende der Schweizer Paraplegiker-Gruppe (SPG) schliessen erfolgreich ihre #Grundausbildung ab.
Am Dienstag, 2. Juli 2019 feierten 20 junge Frauen und 6 junge Männer den Abschluss ihrer #Lehre im Schweizer Paraplegiker-Zentrum, in der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung, in der Orthotec oder im Hotel Sempachersee. Auf der Dachterrasse des Restaurants wurden die Lernenden, deren Angehörige und die Berufsbildner bei herrlichem Sommerwetter begrüsst. Für gute Stimmung war gesorgt, denn während des Abends sorgte der Magier und Mentalist Pad Alexander mit Charme und verblüffenden Effekten für beste Unterhaltung und brachte das Publikum zum Staunen und Lachen. Auch konnten die Lernenden eine Karikatur als Andenken mitnehmen. Krönender Abschluss der Feier war die Ehrung der Lernenden durch ihre Berufsbildner: Auf rotem Teppich und im Fackellicht wurde ihnen zu den guten Leistungen gratuliert und ein persönliches Geschenk zum Lehrabschluss überreicht.
zum Lehrstellenangebot
#Hustle4Victory
Gian Gmünder und Luca Beugger schwimmen zusammen 12 Stunden lang zugunsten des SPZs.
Nichts kann Gian (21) und Luca (21) stoppen: Die beiden Sportbegeisterten aus #Basel haben das Ziel, während 12 Stunden den #Sempachersee zweimal abwechslungsweise zu überqueren. «Wir wollen unser Sportler-Dasein für etwas Gutes einsetzen», so Luca, der #Sportwissenschaften und Chemie an der Universität Basel studiert. «Wir wollen auf diesem Weg Spenden für die Schweizer Paraplegiker-Stiftung zugunsten des Schweizer Paraplegiker-Zentrums (SPZ) sammeln», ergänzt Gian, der ebenfalls Sport und Wirtschaft an der Uni Basel studiert. Der Event «Charity Swim» von Gian und Luca findet am 11. August 2019 am Sempachersee in #Nottwil statt. Die öffentliche Veranstaltung ist zu Fuss erreichbar, der Weg ist ab dem SPZ signalisiert. Start ist um 7 Uhr morgens, für Unterhaltung am See ist gesorgt.
Zum Event «Charity Swim»#Alltag
Von 100 auf 0. Der lange Weg von Heidi, zurück in den Alltag.
Vor ihrem #Unfall stand Heidi Krebs jeden Tag um 2.00 Uhr morgens in der #Backstube. Sie genoss den Kontakt zu ihren Kunden, die ihren Sonntagszopf liebten. Heidi war sehr stolz auf ihr eigenes Geschäft, es war ihr Lebenswerk. Doch ein Fehltritt beim Bergwandern zerstörte ihren #Lebenstraum: Sie gab das Backen im eigenen Laden auf, denn seit sie querschnittgelähmt ist, geht es nicht mehr «husch husch». Seit dem Unfall ist sie auf viel Hilfe angewiesen. Weil die Familie Mitglied der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung ist, hatte Heidi Anspruch auf die Gönnerunterstützung. Damit konnte die Familie den Umbau in ihrem Haus finanzieren. Schritt für Schritt kämpft sich Heidi zurück in den Alltag. Ihren Zukunftsträumen gibt sie sich noch etwas Zeit. Doch ihr Garten ist bereits rollstuhlgängig umgebaut, was sie strahlen lässt.
Heidi's Geschichte#Energiebündel
Samuel beweist sich die #Selbständigkeit – mit Rollstuhl.
Samuel Kasper war begeisterter #Freestyle-Snowboarder. Als 17-Jähriger nahm er am Europacup in Engelberg teil. Beim ersten Sprung passiert es: Er stürzt, landet auf dem Kopf und bleibt am Boden liegen. Die Beine kribbeln, als wären sie eingeschlafen. Der #Rega-Helikopter fliegt Samuel ins Kantonsspital Luzern. Es erfolgt eine Notoperation am Rücken. Samuel steht vor der Diagnose #Querschnittlähmung. Doch das Energiebündel sitzt schon wenige Tage später im Rollstuhl: Dabei ist er dem Rollstuhl gegenüber nicht negativ eingestellt, sondern hat diesen bis an seine Grenzen ausgetestet. Nach seiner Rehabilitation im Schweizer Paraplegiker-Zentrum absolviert er einen #Sprachaufenthalt in den USA und zieht mit seiner Freundin zusammen. Samuel lässt sich von nichts bremsen, er lebt sein Leben.
Samuel's Geschichte
#passion
Wenn Leidenschaft und Wille stärker sind, dann können Hürden überwunden werden.
Die Welt stand Sabrina Laubscher offen, als sie nach 3-jähriger Ausbildung zur Pferdepflegerin fix im Reitsportzentrum angestellt wurde. Doch dies änderte sich an einem gewöhnlichen Arbeitstag: Sie wollte Stroh holen. Plötzlich lösten sich ein paar Strohballen vom Stapel und donnerten zu Boden. Einer traf Sabrina am Kopf, sie fiel zu Boden und fluchte. Sie hatte kein Gefühl mehr in den Beinen. Ihr war sofort klar, was dies bedeutete. Sabrina wurde notfallmässig operiert und einen Tag später ins Schweizer #Paraplegiker-Zentrum verlegt. Während der Rehabilitation im #SPZ fand Sabrina den Weg zurück in ein selbständiges Leben und zu ihrer Leidenschaft – Pferde. Sie arbeitet heute wieder im Reitsportzentrum und ist passionierte Reitlehrerin.
TV-Spot mit Sabrina#ParaForum
Herausforderungen von Querschnittgelähmten #virtuell und #hautnah erleben.
Der #Countdown läuft! Wir eröffnen in 3 Monaten neben dem Schweizer #Paraplegiker-Zentrum #SPZ in #Nottwil unser #Besucherzentrum #ParaForum. Als Besucher wirst du auf 400 Quadratmeter eine Ausstellung in Form einer #Wohngemeinschaft erleben. Hier werden die fiktiven Geschichten der WG-Bewohner Matteo (17), Sarah (32), Stefan (41) und Christine (68) erzählt. eröffnet. Deshalb vormerken: Die #Eröffnung des ParaForums findet vom 5. bis 8. September 2019 statt.
zum ParaForum#truelove
Ein Sprung ins Wasser veränderte das Leben von Philipp komplett.
Seit einem #Kopfsprung in einen 90 cm tiefen Weiher in St. Gallen ist Philipp Thoma #Tetraplegiker. Er ist ab dem vierten Halswirbel gelähmt. Seinen elektrischen #Rollstuhl kann er nur mit Kopfbewegungen steuern. Trotzdem sieht er optimistisch in die Zukunft. Seine Frau ist ihm dabei eine wichtige Hilfe: Sie ist seine grosse Liebe und versüsst ihm #tagfürtag sein Leben.
Portraits & Geschichten
#barrierefrei
Wie benutzet man die Rolltreppe im Bahnhof Luzern – als Rollstuhlfahrer?
Es ist eine kleine Sache die Rolltreppe im Bahnhof Luzern zu benutzen. Doch wie ist es, wenn man als Rollstuhlfahrer die Rolltreppe das erste Mal nutzen möchte? Bevor Querschnittgelähmte das #SPZ in #Nottwil verlassen, meistern sie ein Stadttraining in #Luzern, welches sie auf das Nutzen von Rolltreppen und weiteren "Tücken" im Alltag vorbereitet. Wie ein solches Stadttraining abläuft siehst du in der #srfdok Sendung #monamittendrin.
Interview mit Mona#Zuversicht
Andrin Deschwanden war im Jungwachtlager, als er über einen Baumstamm stolperte.
Beim Sturz bohrte sich ein Aststück in seinen Hals. Der 16-jährige Tetraplegiker kämpft sich Stück für Stück zurück ins Leben. Dank der Hilfe seiner Familie und seinen dicksten Kumpels ist er heute wieder voller #Zuversicht.
Portraits & Geschichten#Querschnittlähmung
Wir begleiten Querschnittgelähmte. Ein Leben lang.
Wie weiter, wenn sich das Leben auf einen Schlag komplett ändert? Egal welches Alter, es stellen sich viele Fragen, wenn man plötzlich #querschnittsgelähmt wird. Die Schweizer #Paraplegiker-Stiftung in #Nottwil hilft dabei, Antworten und Lösungen zu finden.
Unsere Kompetenzen