
Logopädie
Die logopädische Therapie umfasst folgende Teilbereiche: Schlucken, Sprechen, Stimme und Sprache. Zudem ist die Logopädie auch bei der Behandlung von Gesichtslähmungen und beim Trachealkanülenmanagement involviert. Dank des grossen multiprofessionellen Teams und der langjährigen praktischen Erfahrung können wir Diagnostik und Therapie auch bei komplexen Dysphagien, gerade auch im Zusammenhang mit Trachealkanülen, anbieten.
Therapiebereiche
Praktikumsstellen
Das SPZ bietet Studierenden der Logopädie die Möglichkeit an, ein Praktikum zu absolvieren. Voraussetzungen sind ein spezifisches Interesse an der Arbeit mit Erwachsenen, besonders im Bereich der Dysphagie sowie in der Regel eine Mindestdauer von zwölf Wochen und eine wöchentliche Präsenzzeit von mindestens vier Arbeitstagen.
Kurse und Weiterbildungen
In den Bereichen Schluckstörungen und Trachealkanülenmanagement bieten wir Kurse und Workshops für interessierte Logopäden, Pflegefachpersonen und Ärzte an. Umfang und Inhalte können auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. Den Link zum Kursangebot finden Sie nachfolgend:
Das könnte Sie auch interessieren
- Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband (DLV)
- Dysphagie oder Schluckstörungen Schweiz - Dysphagie Schweiz Suisse
- Dysphagie (Schluckstörung) - Schweizerische Gesellschaft für Dysphagie (SGD) - Schweizerische Gesellschaft für Dysphagie Schluckstörungen Diagnostik und Therapie (dysphagie-suisse.ch)
- DGD – Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für Dysphagie e.V. (dg-dysphagie.de)
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.